In Kooperation mit Port au Prince Pictures

„Ein Königreich für meinen Jaguar!“

Stimmen aus dem Netz: „Qurbanis Filmadaption des Shakespeare'schen Königsdramas sorgt bei der Berlinale für Furore: metallische Ästhetik, stilsicherer Slang, harte Clan-Kämpfe im Wüstensand. In der Hauptrolle Gorki-Gewächs Kenda Hmeidan. Bestechend.“

„Ein Königreich für meinen Jaguar!“

© Lukasz Bak / Port au Prince Pictures

Zum Kommentar-Bereich
Kein Tier. So wild.

Kein Tier. So wild.

Burhan Qurbani

Drama

Deutschland, Polen 2025

142 Minuten

Ab 8. Mai 2025 im Kino!

In Kooperation mit Port au Prince Pictures

Kein Tier. So wild.

„Qurbani hat einen Sinn für visuelle Dramatik. Ehern ist die Optik, die er mit Kameramann Yoshi Heimrath entwickelt hat: Wie aus Metall gestanzt wirken die Figuren in ihrer strengen schwarzen, weißen oder rot getönten Kleidung (Kostümbild: Katarzyna Lewińska). Die Figuren thronen geradezu in der Kadrierung. Atmosphärisch und farblich klar gestaltet sind auch die Sets. Bronzefarben schimmern die Innenräume, die Tempeln oder Krypten ähneln, wüstenhell gleißen die Außenaufnahmen (Szenenbild: Jagna Dobesz).“ – nachtkritik.de

Großartige Schauspielkunst

Getragen wird der Film von der Schauspielkunst des durchweg starken Ensembles, aus dem Hauptdarstellerin Kenda Hmeidan hervorsticht. Die 32-jährige Syrerin floh 2015 nach Deutschland, wo sie zunächst im Exil-Ensemble des Maxim-Gorki-Theaters spielte und später fest engagiert wurde.“ – epd-film.de

Gewaltig!

„Getragen wird Kein Tier. So wild. unzweifelhaft von Kenda Hmeidan, von der man den Blick einfach nicht abwenden kann. Liefe der Film im Wettbewerb und nicht in der Reihe Berlinale Special, so wäre Hmeindan gewiss eine aussichtsreiche Kandidatin für den Silbernen Bären als beste Darstellerin. Und dann gibt es auch immer wieder Momente, in denen sie uns, das Publikum, nicht aus den Augen lässt, uns fixiert, ihre Pläne vor uns ausbreitet und uns damit zu Kompliz*innen ihres unbedingten Willens zur Macht werden lässt.“ – kino-zeit.de

Articles & Services

Shakespeares Tragödie neu erzählt

Shakespeares Tragödie neu erzählt

Shakespeares „Richard III.“ im Berlin von heute – neu erzählt von Regisseur Burhan Qurbani: Rashida York kämpft als Anwältin und Tochter eines Clanbosses um Macht, gegen Männerherrschaft – und gegen die Geister ihrer eigenen Vergangenheit

Eine Krone aus Staub und Dreck

Eine Krone aus Staub und Dreck

Regisseur Burhan Qurbani und Drehbuch-Autorin Enis Maci sprechen über ihre „Richard III.“-Adaption: eine Frau im Kampf um Macht, poetische Sprache als Waffe – und ein Königreich, das im Innersten von Krieg, Trauma und Einsamkeit gezeichnet ist

Preisgekrönter Filmemacher

Preisgekrönter Filmemacher

Burhan Qurbani, Sohn afghanischer Kriegsflüchtlinge, zählt zu den markantesten Stimmen des deutschen Kinos. Mit Filmen wie „Shahada“, „Wir sind jung. Wir sind stark.“ und „Berlin Alexanderplatz“ prägt er das deutsche Kino als politische Kraft

Kein Tier. So wild. | Trailer

„Kein Tier. So wild.“ Ein Film von Burhan Qurbani – Ab 8. Mai nur im Kino! Ein urbanes Drama über Herkunft, Wut und das unbedingte Streben nach Freiheit. Mit Kenda Hmeidan, Verena Altenberger, Hiam Abbass u. a.

Burhan Qurbani | Interview

Interview with Burhan Qurbani on „No Beast. So Fierce.“ at Berlin Festival 2025: Shakespeare, gender-swap & power dynamics

Burhan Qurbani | Interview

Jan-Felix Wuttig in conversation with Burhan Qurbani about the film „Kein Tier. So wild." (englischer Titel: „No Beast. So Fierce.“

100 Sekunden mit... | Burhan Qurbani

„Zeitgenössisches Kino bedeutet, den Finger in die Wunde zu stecken,“ findet Regisseur Burhan Qurbani und hat den Film „Berlin Alexanderplatz“ gedreht. Hier beantwortet er die fluter.de-Fragen – in 100 Sekunden