In Kooperation mit MFA Film

„Kill The Jockey“: Einzigartiges Kinoerlebnis

Stimmen aus dem Netz: „»Kill the Jockey« beweist einmal mehr die innovative Kraft des argentinischen Kinos, von dem in den letzten Jahren einige Filme auch zu uns gekommen sind, etwa die Stadtneurotiker-Komödie »Puan« (2023).“

Abril (Úrsula Corberó, stehend), Ana (Mariana Di Girolamo, in blau)

©Delfina Pignatiello

Zum Kommentar-Bereich
Kill The Jockey

Kill The Jockey

Luis Ortega

Kriminalfilm, Komödie, Drama

Argentinien, Mexiko, Spanien, Dänemark, USA 2024

96 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

In Kooperation mit MFA Film

Immer wieder leistet sich dieser Film einen Zug ins Bizarre und Surreale, besonders in seiner zweiten Hälfte, wenn Remo/Dolores durch die Straßen irrt und mitten in der Nacht eine Militärkapelle auf Pferden langsam vorbeidefiliert.“ – epd-film.de

Ungewöhnliches Drama

Ortega bringt im Laufe der Geschichte zahlreiche originelle audiovisuelle Ideen unter. Manche davon sind wild und laut, etwa wenn er Abril und Remo zum New-Wave-Hit Sin Disfraz der Band Virus tanzen lässt oder wenn er die Vorbereitungsrituale samt Dehnübungen vor einem Pferderennen wie in einem Musikvideo einfängt.“ – kino-zeit.de

Identitäten im Kreuzfeuer der Ewigkeit

„Like a marionette missing its strings, the equestrian Remo Manfredini spends much of the fickle dark comedy Kill the Jockey hanging inertly in center frame.“ – nytimes.com

Tragikomischer, surrealer Film

„Ein tragikomischer, mit Gangster- und Sportfilm-Motiven spielender surrealer Film, der mit einer exzellenten Kameraarbeit, Tongestaltung und Choreografie ein ungemein sinnliches Kinoerlebnis kreiert, das auf mehreren Ebenen die Lust am Ausbruch zelebriert. Die Dinge, gegen die dabei rebelliert wird, reichen vom Erfolgsdruck über Macho-Gewaltstrukturen bis zu Genderrollen.“ – filmdienst.de

Articles & Services

Surreal, schräg und großartig!

Surreal, schräg und großartig!

Regisseur Luis Ortega inszeniert „Kill The Jockey“ als einen surrealen Mix aus Mafia-Thriller und absurder Tragikomödie – irgendwo zwischen Wes Andersons akribischer Ästhetik und Giorgios Lanthimos’ schrägem Existenzialismus

Zwischen Identitäten und Unsterblichkeit

Zwischen Identitäten und Unsterblichkeit

Ein Jockey wechselt rastlos seine Identitäten, auf der Suche nach Freiheit – doch jede seiner Rollen ist gequält. „Kill The Jockey“ erkundet den Kampf zwischen innerer und äußerer Welt, die Last früherer Leben und Geheimnisse, das uns gefangen halten

Grandioses Ensemblespiel

Grandioses Ensemblespiel

Luis Ortegas „Kill The Jockey“ lebt von einem Ensemble, das sich furchtlos in seine Rollen stürzt. Jede Figur ringt mit inneren Abgründen und äußeren Zwängen – ein kollektiver Tanz zwischen Verzweiflung, Magie und der Sehnsucht nach Freiheit

Kill The Jockey | Trailer (OmU)

Remo (Nahuel Pérez Biscayart) war einst ein gefeierter Jockey. Doch sein exzessiver Lebensstil und Schulden bei der Mafia drohen seine Karriere und die Beziehung zu seiner Freundin Abril (Úrsula Corberó) zu zerstören. Ab 18. September 2025 im Kino!

Kill The Jockey | Trailer (dt.)

Regisseur Luis Ortega (DER SCHWARZE ENGEL, produziert von Pedro Almodóvar) inszeniert einen surrealen Mix aus Mafia-Thriller und absurder Tragikomödie – Ab 18. September 2025 im Kino!

Kill The Jockey | Interview

Exklusive Einblicke von der Premiere von „Kill The Jockey“: Im Gespräch mit Úrsula Corberó, Nahuel Pérez Biscayart und Regisseur Luis Ortega

Kill The Jockey | Interview

Ein Gespräch mit den Protagonisten (Úrsula Corberó, Nahuel Pérez Biscayart und Regisseur Luis Ortega) von „El Jockey“, dem Film, der Argentinien bei den Oscars vertritt