Wie weit kann Aktivismus gehen?

Regiekommentar Zwischen moralischem Hadern und innerer Zerrissenheit: Die drei Regisseur*innen zum Film und zum plötzlichen und sinnlosen Tod ihres Freundes Steffen Meyn
Mit 360° Kamera ausgerüstet bewegte sich Steffen Heym von Baum zu Baum
Mit 360° Kamera ausgerüstet bewegte sich Steffen Heym von Baum zu Baum

W-Film

Wir drei waren gute Freund*innen von Steffen. Seinen Tod am 19.09.2018 haben wir auf unterschiedliche Weise miterlebt. Jens war zuhause und hat über Twitter die Nachricht erhalten, dass ein Journalist gestürzt sei. Fabiana saß im Zug zum Hambacher Forst, als sie einen Anruf von Jens erhielt. Dort angekommen, erfuhr sie über eine Pressekonferenz der Polizei, dass der verunfallte Journalist verstorben sei. Kilian stand direkt unter den Bäumen, als Steffen stürzte – mit neuen Speicherkarten für Steffens Kameras.

Was uns in unserem Empfinden eint, ist das Gefühl, dass uns unser Freund entzogen wurde. Keiner von uns kam mehr zu ihm, bevor die Polizei sich aufgereiht und einen Sichtschutz um seinen sterbenden Körper gebaut hat. Es war ein Tod in aller Öffentlichkeit. Und doch war Steffen so weit weg.

Nach seinem Tod verspürten wir eine große Hilflosigkeit. Dabei war das Schlimmste, keine unmittelbar schuldige Instanz finden zu können. Niemand, dem wir hätten sagen können: Du hast mir meinen Freund entrissen. Niemand konnte zur Verantwortung gezogen werden. Also richteten wir unsere Wut auf unseren Freund selbst: Steffen, dem es in dem Moment wichtiger war, zu dokumentieren und das Geschehene aus dem Wald zu tragen, als sich selbst auf 16 Metern Höhe zu sichern.

Die Politik konnte den Unfall nicht einfach übergehen. Plötzlich sprach NRW-Landes- Innenminister Herbert Reul über Steffen, Ministerpräsident Armin Laschet rief bei seinen Eltern an. Sie benutzten Steffens Tod als Beispiel für die Gefahr, die von der Besetzung ausginge. Und ein Teil der Aktivist*innen benutzte wiederum Steffens Tod, um zu zeigen, wie das System über Leichen geht. Nur wir blieben stumm. Steffens Tod war so sinnlos: Denn nach dem Konflikt fielen sowohl die Politik als auch die Besetzung im Hambacher Wald in den Status Quo vor der Räumung zurück. Alles war genauso wie vorher. Nur Steffen fehlte.

Mit seinem plötzlichen Tod hinterließ Steffen ein unfertiges Werk. Zahlreiche Stunden Filmmaterial waren auf unterschiedlichen Festplatten gespeichert, auch sein eigener tödlicher Unfall. In der Auseinandersetzung mit diesem Material wissen wir heute: Steffens Tod war wirklich sinnlos, doch seine Entscheidungen, die dorthin führten, nicht. Er sah sich, ähnlich wie die Besetzer*innen, in der Zwangslage, sich nicht darauf verlassen zu können, dass die Politik nach demokratischen Prozessen arbeitet. Und so blieb ihm, genau wie den Aktivist*innen, kein anderes Mittel, als sich mit seinem Körper und seiner Kamera vor Ort zu engagieren.

Doch Steffens Begeisterung für die Besetzung und seine Radikalisierung waren auch stets durchzogen von moralischem Hader über die eingesetzten Methoden. Der Einsatz des eigenen Körpers als letztes Mittel traf ihn schließlich in seiner letzten Konsequenz.

So wurde der Einsatz des eigenen Lebens als politisches Instrument zur Leitfrage in den heutigen Interviews mit den Aktivist*innen, die Steffen damals schon begegnet sind: „Wie weit gehen wir, um unsere Ziele durchzusetzen?“

Wir erfahren, dass die Grenzen fließend sind und dass es keine richtige Antwort gibt. In jeder Facette des Widerstands finden sich neue Widersprüchlichkeiten und Ambivalenzen. Doch in einer Frage sind sich sowohl die Aktivist*innen als auch Steffen einig: Sie lehren uns, dass es unerlässlich ist, für die eigenen Ideale einzustehen – auch wenn sie zu groß oder naiv erscheinen.

Schlussendlich ist ein Film entstanden, der sich stets im Spannungsfeld zwischen Steffens moralischem Hadern und der Zerrissenheit der Aktivist*innen, zwischen persönlichem Verlust und dem politischen Willen zur Veränderung bewegt.

20.09.2023, 09:47

Film: Weitere Artikel


Faszinierender Aktivismus

Faszinierender Aktivismus

Zum Film Aus Steffen Meyns hinterlassenen Aufnahmen setzt sich dieser außergewöhnliche Dokumentarfilm zusammen. Er liefert nie gesehene Bilder und unmittelbare Einblicke in eine Protestbewegung, die um ihre Haltung und geeignete Mittel ringt.
Bilder des Widerstands

Bilder des Widerstands

Biografien Hommage an Steffen Meyn – Aus dessen wertvollem Bildmaterial haben die Regisseur*innen einen wichtigen Film entstehen lassen
Die Kamera als Bindeglied

Die Kamera als Bindeglied

Netzschau Stimmen aus dem Netz: Steffen Meyns Aufnahmen aus dem Hambacher Forst liefern faszinierendes, aber auch verstörendes Filmmaterial

Vergiss Meyn nicht | Trailer

Video Wieso gefährden Menschen ihr Leben für politische Zwecke? Wo trifft Utopie auf schmerzhafte Realität? Angetrieben von einer Faszination für Aktivismus und dem Glauben an eine bessere Gemeinschaft begibt sich Steffen Meyn in den Hambacher Wald


Filmpate Konstantin Wecker | Videobotschaft

Video »Wir sollten die Menschen erinnern, die, wie Steffen Meyn, gestorben sind: Für ein besseres Leben für alle! Deshalb bin ich Filmparte von „Vergiss Meyn nicht“ geworden, einem Dokumentarfilm, der großartig und tief berührend ist.«


100 Sekunden mit Jens Mühlhoff | Flutertv

Video Wir haben den Regisseur Jens Mühlhoff für 100 Sekunden in Berlin getroffen


Bäume oder Braunkohle? | SWR Archiv 2018

Video Längst ist der Hambacher Forst zu einem Symbol für eine verfehlte Klimapolitik geworden