Bilder des Widerstands

Biografien Hommage an Steffen Meyn – Aus dessen wertvollem Bildmaterial haben die Regisseur*innen einen wichtigen Film entstehen lassen
Regisseur*innen Kilian Kuhlendahl, Fabiana Fragale und Jens Mühlhoff
Regisseur*innen Kilian Kuhlendahl, Fabiana Fragale und Jens Mühlhoff

Foto: W-Film

Fabiana Fragale

Regisseur*in

Die italienisch-schweizerische Filmemacherin Fabiana Fragale wurde 1994 in Zürich geboren. Seit 2015 ist sie wohnhaft in Köln und Studentin an der KHM Köln. Ihre dokumentarischen und fiktionalen Arbeiten beschäftigen sich überwiegend mit antikapitalistischen und intersektional-feministischen Themen. 2018 gründete sie das Kunstkollektiv Polsprung.

Kilian Kuhlendahl

Regisseur*in

Kilian Kuhlendahl hat 2017 an der KHM Köln abgeschlossen und arbeitet seither in verschiedenen erzählenden Formaten wie Film, Hörbuch und Graphic Novel als Regisseur*in und Autor*in. Als Mitglied des Kollektivs Polsprung erschafft Kilian multiperspektivische Rauminstallationen und Performances.

Jens Mühlhoff

Regisseur*in

Jens Mühlhoff, geboren 1991 in Wuppertal, studierte von 2011-2018 an der KHM Köln. Seine Werke als Künstler untersuchen und bearbeiten häufig Orte des öffentlichen und halböffentlichen Raumes und beschäftigen sich so mit der alltäglichen Realisierung von Politik. Seit mehreren Jahren arbeitet er als Regisseur und Autor bei verschiedenen Filmproduktionen und als künstlerische Leitung für freie Kunstprojekte.

Steffen Meyn

Reporter | Journalist

Steffen Meyn, geb. am 11.9.1991, wuchs in Langenfeld (Rheinland) auf. Er interessierte sich früh für Musik und Theater. Zum Zeitpunkt seines Todes am 19.9.2018 studierte er an der Kunsthochschule für Medien Köln und machte Film- und Performancearbeiten.

Seine erste eigene Wohnung war ein ehemals besetztes Haus, über dessen Geschichte er einen Dokumentarfilm anfertigte. Alles, was ihn beeindruckte oder beschäftigte – Klimaschutz, Veganismus, kapitalistische Entfremdung – verarbeitete er früher oder später in seiner Kunst.

Als er 2017 die Besetzung im Hambacher Forst kennenlernte, war es keine Frage, dass er dort auch filmen würde. Er hatte eine große Sehnsucht nach einer Gemeinschaft, mit der er leben und in der er sich engagieren könnte – die Idee eines Zusammenlebens ohne Hierarchie und mit neuen sorgfältigen Kommunikationsmodellen entsprach ihm sehr.

Steffen pendelte aber immer zwischen komplettem Gesellschaftsmenschen und Einzelgänger. Er ging auf alle zu, führte Fremde zusammen, organisierte Partys und Festivals und hatte einen enormen Freundeskreis, aber dann zog er sich auch wieder zurück, um mit sich allein zu sein. Er kam nie irgendwo an, obwohl er überall geliebt wurde.

Auch dem Wald näherte er sich darum allein und zuerst aus der Beobachterperspektive. Diese behielt er lange bei, auch als andere ihn schon als völlig zugehörig empfanden. Denn ganz konnte er in die Besetzung nicht eintauchen. Auch wenn er radikale Meinungen bei anderen bewunderte, entsprachen sie nicht seinem eigenen Wesen.

Steffen hatte einen unerschütterlichen Glauben daran, dass Menschen im Guten miteinander umgehen können und sollen. Konflikte mussten aus seiner Sicht nicht gewonnen werden, sondern gelöst. Bei seinem Engagement während der Räumung 2018 folgte er dieser Idee.

Obwohl er sich selbst lieber als Reporter oder Journalist bezeichnete, wurde er Teil des aktivistischen Projekts. Bloß wollte er nicht an vorderster Front den eigenen Körper, sondern seine Kamera als Bindeglied zwischen den radikalen Besetzer*innen und dem Bürgertum, aus dem er stammte, einsetzen.

Mit der Kamera wurde er auch zum Beschützer der Aktivist*innen vor Polizeigewalt. Und so sah er sich gezwungen, die eingeschränkte Pressefreiheit im Wald zu umgehen und auf den Bäumen seiner neuen Aufgabe nachzugehen. Diese Entscheidung bezahlte er mit seinem Leben.

Steffen Meyn starb am 19.09.2018, am siebten Tag der Räumung.

Steffen Meyns Todestag jährt sich am 19. September 2023 zum 5. Mal.

20.09.2023, 09:47

Film: Weitere Artikel


Faszinierender Aktivismus

Faszinierender Aktivismus

Zum Film Aus Steffen Meyns hinterlassenen Aufnahmen setzt sich dieser außergewöhnliche Dokumentarfilm zusammen. Er liefert nie gesehene Bilder und unmittelbare Einblicke in eine Protestbewegung, die um ihre Haltung und geeignete Mittel ringt.
Wie weit kann Aktivismus gehen?

Wie weit kann Aktivismus gehen?

Regiekommentar Zwischen moralischem Hadern und innerer Zerrissenheit: Die drei Regisseur*innen zum Film und zum plötzlichen und sinnlosen Tod ihres Freundes Steffen Meyn
Die Kamera als Bindeglied

Die Kamera als Bindeglied

Netzschau Stimmen aus dem Netz: Steffen Meyns Aufnahmen aus dem Hambacher Forst liefern faszinierendes, aber auch verstörendes Filmmaterial

Vergiss Meyn nicht | Trailer

Video Wieso gefährden Menschen ihr Leben für politische Zwecke? Wo trifft Utopie auf schmerzhafte Realität? Angetrieben von einer Faszination für Aktivismus und dem Glauben an eine bessere Gemeinschaft begibt sich Steffen Meyn in den Hambacher Wald


Filmpate Konstantin Wecker | Videobotschaft

Video »Wir sollten die Menschen erinnern, die, wie Steffen Meyn, gestorben sind: Für ein besseres Leben für alle! Deshalb bin ich Filmparte von „Vergiss Meyn nicht“ geworden, einem Dokumentarfilm, der großartig und tief berührend ist.«


100 Sekunden mit Jens Mühlhoff | Flutertv

Video Wir haben den Regisseur Jens Mühlhoff für 100 Sekunden in Berlin getroffen


Bäume oder Braunkohle? | SWR Archiv 2018

Video Längst ist der Hambacher Forst zu einem Symbol für eine verfehlte Klimapolitik geworden