In Kooperation mit Piffl Medien

„Vermiglio“: Eine Seelenlandschaft

Ein Film wie ein Traum: „Vermiglio“ erzählt von Kindheit und Alter, Leben und Tod, Liebe und Verlust. In den schneebedeckten Bergen entfaltet sich ein stilles Kriegsepos – zart, persönlich, universell. Ein Erinnerungsstück an Familie und Herkunft

Zum Kommentar-Bereich
Vermiglio

Vermiglio

Maura Delpero

Drama

Italien 2024

119 Minuten

Ab 24. Juli 2025 im Kino!

In Kooperation mit Piffl Medien

Mein Vater verließ uns an einem heißen Sommernachmittag. Er schaute uns, bevor er sie für immer schloss, mit den großen, erstaunten Augen eines Kindes an. Ich hatte gehört, dass man wieder zum Kind wird, wenn man alt ist, aber ich wusste nicht, dass diese beiden Altersstufen in einem einzigen Gesicht verschmelzen können.

In den folgenden Monaten kam er mich im Traum besuchen. Er war in das Haus seiner Kindheit zurückgekehrt, nach Vermiglio. Er war sechs Jahre alt und hatte die Beine eines Steinbocks. Er lächelte mich zahnlos an, und er trug diesen Film unter dem Arm: Vier Jahreszeiten im Leben seiner großen Familie. Eine Geschichte von Kindern und Erwachsenen, zwischen Todesfällen und Geburten, Enttäuschungen und Wiedergeburten, von ihrem Zusammenhalt in den Wirren des Lebens, von ihrem Weg von der Gemeinschaft zum Werden von Individuen. Eine Geschichte von den hohen Bergen mit ihren Wänden aus Schnee. Vom Geruch von Holz und heißer Milch an eisig kalten Morgen. In einem Krieg, der weit weg und doch immer gegenwärtig ist, erlebt von denen, die außerhalb der großen Maschinerie blieben: Die Mütter, die die Welt von der Küche aus beobachteten; mit Neugeborenen, die starben, weil die Bettdecken zu kurz waren; die Frauen, die in der Sorge lebten, Witwen zu werden; die Bauern, die auf Kinder warteten, die nie zurück- kehrten; die Lehrer und Priester, die die Väter ersetzten. Eine Kriegsgeschichte ohne Bomben und große Schlachten. In der unerbittlichen Logik der Berge, die die Menschen jeden Tag daran erinnert, wie klein sie sind.

Vermiglio ist eine Seelenlandschaft, ein „Familienlexikon“, das in mir lebt, an der Schwelle zum Unbewussten, ein Akt der Liebe zu meinem Vater, seiner Familie und ihrem kleinen Dorf. Indem er eine persönliche Zeit durchquert, will der Film eine Hommage an eine kollektive Erinnerung sein.

Maura Delpero, Regisseurin von Vermiglio

Articles & Services

Zwischen Krieg und Aufbruch

Zwischen Krieg und Aufbruch

Mit feinem Gespür inszeniert die Regisseurin Maura Delpero in „Vermiglio“ die bewegende Geschichte von drei Schwestern im Umbruch. In eindrucksvollen Bildern erzählt sie von Aufbruch, Sehnsucht und weiblicher Selbstbestimmung im Schatten des Krieges

„Ein Film mit mehr Bildern als Worten“

„Ein Film mit mehr Bildern als Worten“

In „Vermiglio“ verwebt Maura Delpero Familiengeschichte mit kollektiver Erinnerung. Im Interview erzählt sie von der Suche nach Gesichtern mit Vergangenheit, vom Geruch der Küche ihrer Großmutter – und der Suche nach passenden Darsteller*innen

Feinfühliges Familienporträt

Feinfühliges Familienporträt

Stimmen aus dem Netz: „In klaren, ruhig beobachtenden Bildern entfaltet das feinfühlige Familienporträt einen Mikrokosmos, der primär als weiblicher Erfahrungsraum beleuchtet wird. Ein beeindruckendes Werk[...]“

Vermiglio | Trailer (dt.)

Vermiglio, ein Bergdorf in den italienischen Alpen. Im Winter 1944 ist der Krieg gleichzeitig weit weg und allgegenwärtig. Attilio ist heimgekehrt, als Deserteur, von Pietro über die Berge getragen. Ihre Ankunft bringt Unruhe in das Leben im Dorf

Vermiglio | Trailer (engl.)

The beauty of the Alps, filmed with painterly grace under natural light from frigid winter to redemptive spring, provides the backdrop for „Vermiglio“, Maura Delpero’s visionary film, which won the Silver Lion at the 2024 Venice Film Festival

Maura Delpero | Interview

Maura Delpero interview on Vermiglio at London Film Festival 2024

Maura Delpero | Closet Picks

The writer and director of „Vermiglio“ expresses her love for the poetry of Ermanno Olmi, praises how Michael Haneke’s films cut right to your heart and mind, and celebrates the emotional power of „The Piano“