Latest articles
Wichtiges Exportgut: Wie auf den Malediven Thunfisch geangelt wird
Thunfisch wird auf den Malediven noch immer mit einer Methode gefangen, die seit fast tausend Jahren praktiziert wird. Nutznießer sind nicht nur die Bestände und das Meer
„Männer auf der Straße zu kidnappen, ist illegal“: So kämpfen Ukrainer jeden Tag
Nach Sonnenaufgang hören die Raketen auf – und hier beginnt das Ringen der Ukrainer:innen um Demokratie und Rechte im Militär, auf der Straße und in der Fabrik. Eine Reportage über den anderen Kampf um das Überleben
Was sagen eigentlich die Nachbarn zu dem Zaun im Görlitzer Park?
Selten hat ein Zaun so polarisiert. Der berüchtigte Görlitzer Park soll für mehr Sicherheit nachts verschlossen werden. Nun wird endlich gebaut. Was sagt die Nachbarschaft? Wie hoch sind die Erfolgschancen? Ein Besuch in Berlin-Kreuzberg
NRW-Wahlen: Unter diesen jungen Menschen stinkt die AfD ab. Aus Gründen
In Nordrhein-Westfalen wird gewählt, doch kaum eine der Parteien hat die jungen Wähler*innen auf dem Schirm. Ob Politiklust oder Politikfrust: Die jungen Stimmen haben konkrete Forderungen an die Kommunalpolitik
BSW: Eine Partei zwischen Weltfrieden und Frauenhaus-Rettung
In Berlin mobilisiert Sahra Wagenknecht für ihre Friedenskundgebung. In der Provinz arbeiten Mitglieder und Unterstützer am weiteren Aufbau des BSW. Ein Besuch in der Hochburg der jungen Partei in Mecklenburg-Vorpommern
Jana kann jeden Moment sterben: Eine Achtjährige muss dringend aus Gaza evakuiert werden
Die israelische Armee fordert gerade eine Million Palästinenser auf, Gaza-Stadt zu verlassen. Der erzwungene Exodus ist selbst in diesem Krieg ohne Beispiel und nimmt Tausenden von schwerkranken Kindern die Überlebenshoffnung
„Falsche Bücher, gibt's das überhaupt?“ Über den Neustart eines der größten Antiquariate
Das Hennwack, eines der größten deutschen Antiquariate, muss sich neu erfinden. Nur wie? Eine junge engagierte Genossenschaft wagt den Schritt. Über massives Aussortieren, Anti-Elitarismus – und wie man gegen das Internet besteht
Vater des Hanau-Opfers Vili-Viorel Păun: Nicht Hass, sondern Gerechtigkeit
Niculescu Păun ist einer der Angehörigen der Opfer des Anschlags von Hanau. Sein Leben ist seit fünf Jahren geprägt vom Kampf um Gerechtigkeit für seinen Sohn
Protest von „Rheinmetall entwaffnen“: Sand ins Panzergetriebe
Das Bündnis „Rheinmetall entwaffnen“ wollte mit ihrem Protestcamp in Köln den Startschuss für eine neue Antikriegsbewegung geben. Doch am Ende prägen Gewalt auf der Abschlussdemonstration den Blick auf die gesamte Aktionswoche
22 Euro pro Flasche: Wasser-Sommeliers glauben, dass Wasser Wein Konkurrenz machen kann
Ein feines Restaurant in der englischen Grafschaft Cheshire hat eine Wasserkarte eingeführt. Es passt zum Trend, weniger Alkohol zu trinken. Aber lassen sich Standorte echt rausschmecken? Und würden Sie 22 Euro für eine Flasche zahlen?
Gaza: Kann unser kollektives Gedächtnis verschwinden wie die Mauern unserer Häuser?
Noch immer ist internationale Presse im Kriegsgebiet nicht erlaubt. Deshalb kommen an dieser Stelle Zivilisten zu Wort, deren Erlebnisse nicht nur von Politik und Krieg handeln, sondern davon, wie sich diese niederschlagen in ihrem Alltag
Junge Linke: Antifaschismus heißt Landarbeit
Cindy Reimer und Leon Florian versuchen, linke Politik in der Fläche zu verankern. Ihr Engagement in Mittelsachsen und im bayerischen Ries ist leise, zäh – und entscheidend für die Zukunft
Zehn Jahre „Wir schaffen das“: Gelang die Integration Geflüchteter in den Arbeitsmarkt?
2015 flüchteten über eine Million Menschen nach Deutschland. Ein Rekord. Wanderten sie in den Arbeitsmarkt ein, um den Fachkräftemangel zu lindern – oder, wie oft behauptet, ins Sozialsystem? Unser Autor hat sich umgehört. Eine Reportage
Mariam Abu Dagga starb, ohne dass sie ihren Sohn noch einmal umarmen konnte
Die Journalistin Mariam Abu Dagga wurde zu Wochenbeginn durch israelisches Militär am al-Nasser-Krankenhaus in Gaza gezielt getötet. Obwohl erst 33, hinterließ sie ein Testament – darin findet sich eine Bitte an ihren 13-jährigen Sohn
Open-Air-Kino in der Stasi-Zentrale: Warum „Die Architekten“ von 1990 hochaktuell ist
Im Innenhof des ehemaligen Stasi-Geländes kann man diesen Sommer Filme sehen. 35 Jahre nach der Wiedervereinigung beschäftigen sie sich mit Umbruch und Transformation. Wie etwa die wunderbare Rarität „Die Architekten“ von Peter Kahane
Ein Architekturband hält fest, was in Charkiw vernichtet wird, noch während man ihn liest
Tausende Gebäude sind in Charkiw seit Kriegsbeginn zerstört oder stark beschädigt worden. Eindrücke aus einer Stadt mit architektonisch prachtvoller Geschichte, die von Russland besonders heftig bombardiert wird
Trans* Femizide in Kolumbien: Die letzten 28 Sekunden von Sara Millerey González
Videos eines brutalen Femizids gingen dieses Jahr viral. Trans* Aktivistin Twiggy kämpft für politische Reformen
„Vielleicht sterbe ich in Gaza, bevor ich es nach Cambridge schaffe“
Die junge Palästinenserin Malak Hani Al-Sweirki hat die Zulassung für ein Studium in Großbritannien. Auch ein Stipendium ist ihr zuerkannt. Aber sie kann den Gazastreifen nicht verlassen und sieht ihre Zukunft schwinden. Womöglich für immer
Die faszinierende Wissenschaft des Schmerzes – und warum ihn jeder anders empfindet
Schreien Sie, wenn Sie sich den Zeh stoßen? Könnten Sie mit einem gebrochenen Kiefer ein großes Finale spielen oder den ganzen Tag arbeiten, während sich Ihr Bauch mit Blut füllt? Wenn es um Leiden geht, ist die Perspektive alles
Emscher im Ruhrgebiet: Wie Europas schmutzigster Fluss wiederbelebt wurde
Früher war die Emscher der Abwasserkanal des Ruhrgebiets. Ein 5,5 Milliarden Euro teures Projekt hat den Seitenfluss des Rheins in ein Gewässer verwandelt, in dem die Natur wieder zum Leben erwacht
Zu Besuch in Rotterdam: Wo die muslimische DENK-Partei mit Rechtspopulisten regiert
Nach dem Aus der Regierung mit Geert Wilders steht die Niederlande vor Neuwahlen. Derweil hat sich im migrantisch geprägten Rotterdam 2022 eine Koalition mit Rechtspopulisten und muslimischer DENK-Partei gebildet. Zu Gast bei deren Wählern
„Ich liebe diese Arbeit“: Ein Projekt in Pakistan bildet Frauen zu Elektrikerinnen aus
Nazia Seher ist 30, Elektrikerin und Hauptverdienerin ihrer Familie. Seit Neuestem teilt sie sich sogar die Care-Arbeit mit ihrem Mann – in Pakistan ist das noch sehr selten. Ermöglicht hat dies das Ausbildungsprojekt „Lichtschwestern“
Schüsse in der Nacht: Wie Menschen im armenischen Grenzgebiet vor dem Nachbarland zittern
Im armenisch-aserbaidschanischen Grenzort Khnatsakh fühlen sich Kinder beobachtet, nachts fallen Schüsse. Ein Friedensvertrag ist in Sicht – doch viele glauben nicht mehr daran. Reportage aus einer Region voller Angst
Black Metal: Haela Hunt-Hendrix findet Spiritualität im brutalen Lärm
Black Metal gilt als rechtsextrem, nihilistisch und männlich-brutal. Ausgerechnet in diesem verrufenen Genre sucht die Musikerin und Philosophin Haela Hunt-Hendrix nach echtem Christentum und transzendentaler Erleuchtung
- 1/17
- Weiter »