Ausstellung „Der Engel der Geschichte“: Die Aura von Paul Klees „Angelus Novus"
Paul Klees Aquarell „Angelus Novus“ ist derzeit als seltene Leihgabe im Bode-Museum in Berlin zu sehen. Im Zentrum steht seine Rezeption durch Walter Benjamin. Was erzählt die bewegte Geschichte des Engels?
Eine lebenslange Selbstentfremdung: Thomas Mann und seine Libido
Tilmann Lahme wirft in seiner neuen Biografie einen faszinierenden Blick auf Thomas Mann und stellt dessen krisenhafte Libido ins Zentrum
Eine Entdeckung aus dem Nachlass von Sebastian Haffner: „Abschied"
Sebastian Haffners jetzt erschienener Roman „Abschied“ fängt in knalligen, gewitzten Sätzen das Lebensgefühl junger Menschen 1931 ein und nimmt die Zukunft vorweg
Theaterfestival Plug&Play in Mainz: Hellwache Künstler:innen
Beim Regiefestival Plug&Play in Mainz waren die Arbeiten hellwacher, junger Künstler:innen zu sehen. Da wird Gott im „Faust“ zum Klebeschild reduziert und Autismus in „sind wir nicht alle ein bisschen“ schonungslos auf die Bühne gebracht
Komödie „The Wedding Banquet“: Scheinehen sind auch nicht mehr das, was sie mal waren
Zwischen Ang Lees Berlinale-Preisträger von 1993 und Andrew Ahns aktuellem Remake der Komödie „The Wedding Banquet“ zeigt sich, wie sich queere Repräsentation in den letzten drei Jahrzehnten verändert hat
Märchen-Adaption „The Ugly Stepsister“: Ist der Prinz den Schönheitsterror wert?
Das norwegische Anti-Märchen „The Ugly Stepsister“ macht die bittere Schönheitsmoral der Aschenputtel-Erzählung auf groteske Weise sichtbar
„Krieg und Frieden“ in Magdeburg: Tolstoi als Volkstheater
Es beginnt in Omas Wohnung – Charly Hübner beweist in Magdeburg mit seinem Regiedebüt und mit einem exzellenten Ensemble, wie gut man Leo Tolstois „Krieg und Frieden“ auf die Bühne bringen kann
Schriftstellerin Beatriz Serrano: „Die Mittelschicht ist ein moralisches Prekariat“
Beatriz Serranos Romandebüt „Geht so“ traf in ihrer Heimat Spanien einen Nerv: Die Protagonistin arbeitet hoch bezahlt und sinnentleert für eine Werbeagentur – einsam leidet sie unter der Unfähigkeit, aus diesem Leben auszubrechen
„Sister Europe“ von Nell Zink: Viel Druck auf der Berliner Blase
Voller Widersprüche: Nell Zink seziert in ihrem Roman „Sister Europe“ liebevoll und geistreich das woke Milieu der Hauptstadt Berlin. Die Autorin schafft es dabei, die Ambiguitäten aufklärungswilliger Linker zu skizzieren
„Der phönizische Meisterstreich“ von Wes Anderson: Der Charme der Handarbeit
In Wes Andersons „Der phönizische Meisterstreich“ spielt Benicio del Toro einen ruchlosen Räuberbaron, der sich vor dem Tod noch mit seiner einzigen Tochter aussöhnen will. Die aber ist fest entschlossen Nonne zu werden
Der Anti-Bond kehrt zurück: Nick Harkaway erweckt George Smiley zu neuem Leben
Schriftsteller Nick Harkaway, Sohn des legendären britischen Autors John le Carré, hat es gewagt, die Geschichte von George Smiley weiter zu schreiben. Ob das gelingt, weiß Joachim Feldmann
Podcast „Döner Papers“: Das Rätsel um den Mann auf der Tüte
Den Mann mit Kochhaube, Schnurrbart und Messer am Dönerspieß kennt jeder. Obwohl die Zeichnung auf allen Dönertüten prangt, blieb ihr Urheber unbekannt. Aylin Doğan machte sich auf die Suche – und erzählt in ihrem Podcast noch viel mehr
Salman Schocken: Ein Mann, der Fliegen verkaufte, um Kafka zu verlegen
Der Kaufhausbesitzer und Verleger Salman Schocken prägte die Kulturgeschichte in Deutschland, Israel und den USA. Das Jüdische Museum Berlin und der US-amerikanische Schriftsteller Joshua Cohen würdigen ihn in einer Ausstellung
„Tesla, die Spree und der Kirschgarten“ in Cottbus: Armageddon in Brandenburg
Armin Petras schickt Leon Mask zum Jupiter: „Tesla, die Spree und der Kirschgarten“ am Staatstheater Cottbus ist ein Feuerwerk aus Stroboskop und Assoziationsexplosionen
Cannes 2025: Das Festival endete mit einer Goldenen Palme für die Widerstandskraft
Von Jafar Panahis Politparabel „It Was Just an Accident“ bis Mascha Schilinskis Historiendrama „In die Sonne schauen“: Die Preise gingen in Cannes an genau die richtigen Filme, wenn auch nicht immer in der richtigen Reihenfolge
„Was ich von ihr weiß“ von Jean-Baptiste Andrea: Es war beinahe Liebe
Jean-Baptiste Andreas, im Jahr 2023 mit dem Prix Goncourt ausgezeichneter Roman „Was ich von ihr weiß“, erzählt von Freundschaft, über das Erwachsenwerden, von moralischer Verantwortung und von der Kraft der Kunst
Florentina Holzinger an der Volksbühne: Mit Umschnalldildo ins Matriarchat
Der aktuelle Superstar der Kunstwelt, Florentina Holzinger, inszeniert mit „A Year without Summer“ an der Berliner Volksbühne ein Spektakel, das mal wieder nichts für Zartbesaitete ist. Ein unendlicher Spaß, der erstaunliche Ruhe ausstrahlt
„Zuschauen und Winken“ von Mercedes Lauenstein: Leben und Liebe mit chronischer Krankheit
Was ein Paar durchlebt, wenn einer chronisch krank ist, erzählt Mercedes Lauenstein leise und eindringlich in ihrem tagebuchartigen Roman „Zuschauen und Winken“
„Sexismus verschwindet nicht, weil du einen Schal gekauft hast“: Blond im Interview
Darf man Klitoris morgens im ZDF sagen? Und wie verhält man sich zu Werbung für Periodenwäsche zum Weltfrauentag? Die Chemnitzer Band Blond im Interview über ihr drittes Album, sympathischere Ossis und wieso Merch nicht gegen Sexismus hilft
Ilko-Sascha Kowalczuk über Roland Kaiser: Ein Citoyen im besten Wortsinne und ein Träumer
Aus Liebe geriet Ilko-Sascha Kowalczuk auf ein Konzert von Roland Kaiser. Was dem renommierten Historiker imponierte: Das langjährige SPD-Mitglied Kaiser sang nicht nur Schnulzen, sondern auch Lieder gegen die AfD
Filmfestspiele Cannes: Frauenfiguren, Protest und eine große Enttäuschung
Statt der üblichen Silbergarde aus Altmeistern und Veteranen dominieren in diesem Jahr mehr weibliche und junge Stimmen den Ton des Filmfestivals. Bis zur Preisverleihung fehlt noch ein Film, der alle begeistert
„Wir sind das Volk“ in Weimar über gespaltene Gesellschaft: Es beginnt mit Zuhören
Am Deutschen Nationaltheater Weimar suchen Regisseurin Luise Voigt und Dramaturgin Eva Bormann nach der Spaltung in der Stadt, auf dem Land und in ganz Deutschland. Viele haben Angst vor der AfD
Vergessene Visionen: Könnte das Ruhrgebiet ein Modell für künftiges Wohnen werden?
Learning from Ruhrpott? Der herrlich ausgestattete Band „Atlas Ruhrgebiet“ untersucht Großwohnanlagen und Stadtmodelle aus mehreren Epochen und empfiehlt genau das. Ist da was dran?
Argentiniens Post-Punk-Gott Luca Prodan: Mit König Charles soll er sich geprügelt haben
Der italienisch-schottische Musiker Luca Prodan brachte in den 1980ern inmitten der Militärdiktatur den Post-Punk nach Argentinien. Dort wird er postum bis heute verehrt, in Europa kennt man seine Band Sumo kaum