Natascha Gangl gewinnt Bachmannpreis 2025: So lief der Wettbewerb in Klagenfurt
14 Autorinnen und Autoren lesen in Klagenfurt unveröffentlichte Texte – und wollen den Ingeborg-Bachmann-Preis gewinnen. Für den „Freitag“ berichten elf Studierende am Institut für Kulturanalyse der Alpe Adria Universität Klagenfurt
Wie rechts darf Corona-Kritik sein? Ein Buch bringt die Kirche in Erklärungsnot
In der evangelischen Kirche tut man sich schwer mit der Aufarbeitung der Pandemie. Das zeigt eindringlich der Streit um ein 2023 „depubliziertes“ und nun verändert neu aufgelegtes Debattenbuch
Dokumentarfilm „Copa 71“: Die eigentliche Geschichte von Frauen und Fußball
Aus der Geschichtsschreibung getilgt: Moderner Fußball war lange alles andere als eine Männerdomäne. Und wer weiß schon, dass 1971 eine Fußball-WM der Frauen in Mexiko stattfand? Diese Geschichte erzählt der Dokumentarfilm „Copa 71“
John Lennon und Yoko Ono: Was essen eigentlich Fliegen?
Der Dokumentarfilm „One to One: John & Yoko“ porträtiert eindrucksvoll, wie das Paar in New York 1971 versuchte, politisches Engagement und Kunst zusammen zu leben
Heraus aus dem Wald: Mohammad Rasoulof inszeniert Fluchtgeschichte
Der Filmregisseur Mohammad Rasoulof inszeniert beim Festival Performing Exiles in Berlin erstmals ein Bühnenwerk. Das Stück „Destination: Origin“ erzählt von der Flucht vor der Repression im Iran und dem Ankommen im Exil in Deutschland
Duran Duran fand er langweilig: Wie Kid P. den Musikjournalismus neu erfand
Vor über 40 Jahren brachte Andreas Banaski alias Kid P. einen neuen Sound in den verstaubten Musikjournalismus. Seine Texte kann man jetzt wieder nachlesen
SATC-Sequel „And Just Like That“ Staffel 3: Die Reichen altern schließlich auch
„Ich mochte alles genau so, wie es war. Aber nun ist alles anders“ – Carrie Bradshaw bringt mit dem Satz das Gefühl vieler Fans auf den Punkt. Und dann blitzt zwischen Protz und Reichtum manchmal doch noch ein Hauch alter Ehrlichkeit auf
Berliner Linke „Im langen Sommer geboren“: Antideutsche Epigonen
In der U8 ist es schrecklich, aber in der Linken auch irgendwie: Jens Winter zeichnet in „Im langen Sommer geboren“ ein lakonisches Porträt der Berliner linken Szene. Die Kritik am Klischee gerät jedoch selbst zu einem
Film „Zikaden“: Das moderne Landleben
In Ina Weisses „Zikaden“ treffen zwei Frauen – gespielt von Nina Hoss und Saskia Rosendahl – trotz unterschiedlichster Herkunft und Problemlage aufeinander
Kinderstar Dikka: Warum füllt ein Mann im Nashornkostüm Berlins größte Konzerthalle?
Dikka verkauft 17.000 Tickets für 50 bis 70 Euro für ein Konzert, bei dem er übers Zähneputzen und Pommes mit Mayo rappt. Unser Autor hat sich das in der Berliner Uber Arena angesehen
Apple-Serie „Murderbot“: Ein Androide als Freund und Helfer
Die AppleTV+-Serie „Murderbot“ gehört zur raren Sorte von Science Fiction, in der auch mal gelacht werden darf. Alexander Skarsgård spielt den Androiden, der es gut mit den Menschen meint
Roman „Der Planet diskreter Liebe“: Geschlechterkrieg und echte Gefühle
München 1975: Eine neue feministische Welle tritt in Aktion. Herbert Kapfer erzählt in „Planet diskreter Liebe“ davon. War alles nur Utopie?
13. Berlin Biennale: Jetzt wird’s wackelig, hier kann sich niemand sicher sein
Die 13. Berlin Biennale eröffnet an gleich vier Orten. Um Humor und Widerstand soll es gehen, was nicht immer überzeugt. „The Stairway“ von Margherita Moscardini aber lässt unsere Kolumnistin nicht mehr los
„Kiki Beach“ von Verena Stauffer: Aus dem Handy trinken
Verena Stauffers Gedichtband „Kiki Beach“ empfiehlt sich besonders für Lyrik- und Liebesmuffel im digitalen Zeitalter
Neues Pulp-Album nach 24 Jahren: Sex bleibt eine ungelenke Angelegenheit
Pulp sind die wohl am besten gealterte Britpop-Legende. Umso riskanter ist es, nach 24 Jahren wieder ein Album zu veröffentlichen
Dokumentarfilm „Der Helsinki Effekt“: Mehr öde Reden!
„Der Helsinki Effekt“ rekonstruiert die Geschichte einer vermeintlich bedeutungslosen Konferenz von 1975, die doch alles veränderte und wesentlich zum Mauerfall 14 Jahre später beitrug
Anhaltender Erfolg von Antigone: Wir sind in der Krise, weil alles funktionierte
Wie uns antike Dramen helfen können, die Gegenwart zu verstehen und warum uns die Verbohrtheit von „Antigone“ ein Vorbild sein sollte
Ausstellung „Der Engel der Geschichte“: Die Aura von Paul Klees „Angelus Novus"
Paul Klees Aquarell „Angelus Novus“ ist derzeit als seltene Leihgabe im Bode-Museum in Berlin zu sehen. Im Zentrum steht seine Rezeption durch Walter Benjamin. Was erzählt die bewegte Geschichte des Engels?
Eine lebenslange Selbstentfremdung: Thomas Mann und seine Libido
Tilmann Lahme wirft in seiner neuen Biografie einen faszinierenden Blick auf Thomas Mann und stellt dessen krisenhafte Libido ins Zentrum
Eine Entdeckung aus dem Nachlass von Sebastian Haffner: „Abschied"
Sebastian Haffners jetzt erschienener Roman „Abschied“ fängt in knalligen, gewitzten Sätzen das Lebensgefühl junger Menschen 1931 ein und nimmt die Zukunft vorweg
Theaterfestival Plug&Play in Mainz: Hellwache Künstler:innen
Beim Regiefestival Plug&Play in Mainz waren die Arbeiten hellwacher, junger Künstler:innen zu sehen. Da wird Gott im „Faust“ zum Klebeschild reduziert und Autismus in „sind wir nicht alle ein bisschen“ schonungslos auf die Bühne gebracht
Komödie „The Wedding Banquet“: Scheinehen sind auch nicht mehr das, was sie mal waren
Zwischen Ang Lees Berlinale-Preisträger von 1993 und Andrew Ahns aktuellem Remake der Komödie „The Wedding Banquet“ zeigt sich, wie sich queere Repräsentation in den letzten drei Jahrzehnten verändert hat
Märchen-Adaption „The Ugly Stepsister“: Ist der Prinz den Schönheitsterror wert?
Das norwegische Anti-Märchen „The Ugly Stepsister“ macht die bittere Schönheitsmoral der Aschenputtel-Erzählung auf groteske Weise sichtbar
„Krieg und Frieden“ in Magdeburg: Tolstoi als Volkstheater
Es beginnt in Omas Wohnung – Charly Hübner beweist in Magdeburg mit seinem Regiedebüt und mit einem exzellenten Ensemble, wie gut man Leo Tolstois „Krieg und Frieden“ auf die Bühne bringen kann
- 1/59
- Weiter »