Michael von der Schulenburg: „Frieden ist schwierig ohne direkte Kontakte nach Russland“
Der Diplomat und BSW-Europaabgeordnete Michael von der Schulenburg bleibt vorsichtig, was ein schnelles Ende des Ukraine-Krieges angeht – und spricht über den Vorwurf „Wagenknechts Kanal zum Kreml“ nach seinem Moskau-Besuch zum 9. Mai
3,5 Milliarden Nutzer betroffen: Hat Meta das größte Datenleck aller Zeit vertuscht?
Forscher decken ein gigantisches Whatsapp-Leck auf: 3,5 Milliarden Profile waren abrufbar, völlig unbemerkt vom System. Monatelang ignorierte Meta die Warnungen – aus Versehen, aus Nachlässigkeit oder aus Kalkül? Chronologie eines Versagens
Toy Piano Weekend in Hamburg: Rebellion mit Kinderklavieren
Für Kinder nicht geeignet: Dass man mit Spielzeugklavieren Neue Musik spielen kann, zeigt seit 2014 das Toy Piano Weekend in Hamburg. Auch dieses Jahr erwies sich der Klimperkasten als Plattform für spannende avantgardistische Arbeiten
Wer glaubt was? Im dritten „Knives Out“-Krimi ermittelt Daniel Craig in einer Kirche
Daniel Craigs „weltbester“ Detektiv Benoit Blanc wird zu einem mysteriösen Mordfall in einer Dorfkirche gerufen. „Wake Up Dead Man“ zeigt, wie Glaube und menschliche Abgründe miteinander verwoben sind. Was hält eine Gemeinschaft zusammen?
„Ihr Mäuse“: Ines Schwerdtner, ist das Ihre Linke-Ansprache an Arbeiter?
Linke-Vorsitzende Ines Schwerdtner will eine breite Partei aufbauen – so wie Zohran Mamdani in New York. Aber wieso spricht die Linke ihre Wähler dann als „Mäuse“ an? Ein Gespräch über die Rente, die Arbeiter – und über Herzchen
Mit dieser Taktik könnten Europäer und Ukrainer das Ende des Krieges noch verhindern
Schon zuvor ist es Friedrich Merz, Wolodymyr Selenskyj & Co. gelungen, Donald Trump in Sachen Ukraine zu drehen. Und Wladimir Putins Armee ist an der Front klar im Vorteil: Ob aus Friedensplänen ein Vertrag wird, ist alles andere als klar
G20 in Südafrika: Das Format ringt um einen guten Ruf
Die G20 in Südafrika setzten auf Zusammenarbeit für Klimaziele und Schuldenkrisen. Doch unter dem Vorsitz der USA 2026 droht das Format an Relevanz zu verlieren. Noch ist offen, wie die betroffenen Staaten damit umgehen
Big Brother für Polizeiarbeit in Deutschland: Was ist an Palantir so gefährlich?
Die Datensoftware Gotham der US-Firma Palantir verspricht, Straftätern effizient auf die Spur zu kommen. Auch in Deutschland setzt die Polizei schon auf Palantir – bisher jedoch noch eingeschränkt. Aber neue Polizeigesetze sind alarmierend
„Angst treibt ihn an“: Ist Palantir-Chef Alex Karp der bedrohlichste Unternehmer der Welt?
Mit Palantir baute Alex Karp eine Software, die Kriege entscheidet, Migranten jagt und Bürger bespitzelt. Ein eigenwilliger CEO, der als Beweggrund angibt, den Westen retten zu wollen. Wer ist dieser Exzentriker?
Harald Kujat über EU-Friedensplan: „Die Folge wäre Krieg zwischen der NATO und Russland“
Endet der Ukraine-Krieg diese Woche? Nach Verhandlungen in Genf gibt es einen 19 Punkte umfassenden Friedensplan. Ex-General Harald Kujat hat Sorge, dass Europa den Prozess gefährdet. An eine Einigung glaubt er trotzdem
Selenskyjs autoritärer Kurs trifft auf Trumps Friedensplan – und die Ukraine wankt
Die ukrainische Regierung versinkt in Korruption, Einschüchterung und Ratlosigkeit, während russische Truppen weiter vorrücken. Trumps 28-Punkte-Friedensplan trifft damit auf ein politisches System ohne strategischen Kompass
Der Friedensplan wäre keine Kapitulation – nur eine Niederlage für die ukrainische Elite
Eine linke Perspektive aus der Ukraine: Hinter vorgehaltener Hand sagen viele, dass selbst so ein Frieden besser sei als eine Fortsetzung des Krieges. Doch die öffentliche Debatte wird von Fake News und Kriegszensur erschwert
Was uns Jan Böhmermann und Aladin El Mafaalani über Socialmedia lehren
Sie sind sich einig, Jan Böhmermann und der Soziologe Aladin El Mafaalani: Es ist Misstrauen, das unsere Gesellschaft krank macht. Wie kommen wir da raus? Böhmermann hat eine einfache Antwort, der wir allen folgen könnten
Von wegen Generationengerechtigkeit: Was die 18 Rebellen der Jungen Union nicht verstehen
Die Jungen Wilden aus der Union sprechen von Generationengerechtigkeit, was für ein Hohn: Werfen wir mal einen Blick auf die ach so gerechten Renten von heute. Und fragen, was die 18 Rebellen so beitragen
Vergessene Rebellin: Die unglaubliche Wiederentdeckung der Künstlerin Leonora Carrington
Die Künstlerin Leonora Carrington war in ihrem Geburtsland Großbritannien kaum bekannt, als sie in Mexiko längst als große Surrealistin galt. Dann fand eine Nichte Carrington wieder. Dies ist ihre Geschichte
Jérôme Boateng: Projektionsfigur für den Sexismus einer ganzen Branche
Die ARD widmet dem wegen partnerschaftlicher Gewalt verurteilten Fußballer Jérôme Boateng eine Dokuserie. Das an sich ist kein Problem. Der Skandal ist, wie die Doku mit dem Thema umgeht
28-Punkte-Plan für die Ukraine: Das sind die kritischen Punkte – eine Analyse
Der 28-Punkte-Plan im Realitätscheck: Ein Blick auf die NATO-Nichtmitgliedschaft, Sicherheitsgarantien und die Frage von Atomwaffen. Warum der Plan für die Ukraine „sicherer“ sein kann als eine Stationierung von NATO-Truppen
Tschüss Lieferkettengesetz: EU pfeift auf Verantwortung für Konzerne
Getragen von neuen rechten Mehrheiten hat das Europaparlament das Lieferkettengesetz massiv abgeschwächt. Auch Drohungen aus den USA zeigen, dass es für globale Nachhaltigkeit nicht gut aussieht
Luxusvillen besteuern wie in Hollywood? Wie viel Geld der Linke-Plan einbringen würde
Die Linke will Luxusvillen stärker besteuern und so günstigen Wohnraum schaffen. Ist das ein populistisches Trostpflaster oder ein Mittel im Kampf gegen zu hohe Mieten? Und welche Erfahrung hat Hollywood mit einem ähnlichen Modell gemacht?
„Es gab Warnungen“: Wie der Krieg die Freiheit der Ukraine-Forschung bedroht
Seit 2022 expandieren die Ukraine-Studien besonders im westlichen Ausland. Doch die Disziplin ist stark politisiert und von unterschwelligen Ängsten geprägt. Anna Ivanova hat der Krieg viel genommen. Die Wissenschaft will sie verteidigen.
Asha Hedayati: „Der gefährlichste Ort für eine Frau ist immer noch ihr eigenes Zuhause“
Häusliche Gewalt geht nicht nur vom Täter aus. Sie wird von einem Rechtssystem und einer Gesellschaft gestützt, deren neutrale Haltung Gewaltstrukturen aufrechterhält, schreibt Asha Hedayati. Ein Gastbeitrag
COP30: Die Abschaffung der Fossilen war noch nie so nah – nur die Saudis blockieren
Bei der Weltklimakonferenz COP30 gab es kaum etwas zu verhandeln. Im Zentrum stand daher ein Fahrplan für den Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas. Dieser scheiterte an Petrostaaten und musste mit einem Kniff gerettet werden
Missachtete Gefahr: Bürgergeld-Sanktionen treffen Zehntausende Kinder
Während über „faule Bürgergeldempfänger“ gestritten wird, trifft jeder dritte Sanktionsbescheid auch Minderjährige. Was politisch als „Anreiz“ verkauft wird, bedeutet für diese real: weniger Essen, weniger Wärme – und weniger Chancen
Hier entstanden Benin-Bronzen: Warum bleibt das Museum of West African Art geschlossen?
In Nigeria sollte das neue Museum of West African Art eröffnen, das eine wichtige Rolle für die Rückerlangung der Benin-Bronzen spielt. Nach Tumulten ist die Eröffnung bis auf Weiteres verschoben. Was ist passiert?
- 1/2595
- Weiter »