Geblurrt statt gealtert: Wenn ich nachts an Alex Levy denke
Die Trends der Schönheitsoperationen folgt immer mehr den Schönheitsfiltern. Serien wie „The Morning Show“ mit Jennifer Aniston spielen hier eine Vorreiterrolle
ProQuote: Der Frauenanteil in journalistischen Führungspositionen sinkt
Wie im Bundestag nimmt auch der Frauenanteil in Führungspositionen im Journalismus ab. Liegt es am Journalismus oder ist das doch der allgemeine Backlash?
Benedict Cumberbatch und Gillian Anderson im Theater sehen? Geht mit diesem Streaming-Abo
Netflix, Apple+ oder doch lieber Mubi? Unsere Autorin hat die Streamingplattform des National Theatre in London für sich entdeckt, wo sie jetzt Benedict Cumberbatch als Frankenstein und Andrew Scott in „Vanya“ zuschauen kann
„Erzählte Welt“-Autor Steffen Martus: „Neue Rechte arbeitet an der kulturellen Hegemonie“
In „Erzählte Welt“ spiegelt Steffen Martus 35 Jahre deutsche Geschichte aus der Literatur-Perspektive. Er erklärt, wie die Neue Rechte mit ästhetischen Mitteln um Deutungshoheit kämpft und was die Migrationsliteratur wirklich leistet
Deckname „Karlson“: Wer ist der Selenskyj-Freund im ukrainischen Korruptionsskandal?
Ein Vertrauter Selenskyjs steht im Zentrum des größten Korruptionsskandals seit der Unabhängigkeit des Landes. Timur Minditsch soll ein Netzwerk gesteuert haben, das Millionen aus dem ukrainischen Energiesektor abzog. Wohin verschwand er?
„Fernstenliebe“ statt Solidarität: Ein Irrweg der Linken
Viele Linke richten ihren Blick lieber auf ferne Ideale, statt auf das Elend direkt vor der Haustür. Armut, Wohnungskrise und Alltagssorgen der Menschen geraten dabei aus dem Blick
China nähert sich dem Emissionspeak – doch sein zentraler Klimaplan droht zu scheitern
Chinas CO₂-Ausstoß ist seit anderthalb Jahren stabil oder sogar leicht rückläufig. Zufrieden ist Peking aber nicht: Die angestrebte Klimaeffizienz verbessert sich kaum – und gefährdet den langfristigen Kurs des Landes
Tabakduft über Oxford: Mick Herron ist der Meister des Screwball-Krimis
Apple-TV-Fans kennen Mick Herron als Schöpfer der „Slow Horses“ – jener grandios verlebten Spione um Gary Oldman. Nun kehrt sein erster Oxford-Krimi „Down Cemetery Road“ als Buch in deutscher Übersetzung zurück
Die Brandenburg-Krise wird für Dietmar Woidke gut und für das BSW schlecht enden
In Brandenburg sorgt das BSW für Unruhe: Vier Abgeordnete verlassen die Fraktion. Kann SPD-Ministerpräsident Dietmar Woidke auch ohne das BSW weiterregieren? Es gibt verschiedene Möglichkeiten
Influencer Julian Kamps: Ein neuer Held der Arbeiterklasse?
Julian Kamps ist Model und Influencer. Nun hat er mit einem viralen Video eine breite Debatte angestoßen, in der er die 40-Stunden-Woche infrage stellt. Ist das nur Mimimi der Gen Z?
Mutter-Tochter im Gespräch über Ost-Berlin: „Ich dachte, so könnte ich die Welt retten"
Sie beide wurden von den Umbrüchen der 1990er Jahre geprägt: Daniela Dahn und ihre Tochter Laura Laabs. Ein Gespräch über die So-nicht-Mentalität der Ostdeutschen und über Zugehörigkeit am Dorftresen
Sie wollen unsere Zeit verstehen? Dann lesen Sie diese Bücher!
Das ist typisch: Manches Buch fand man absolut umwerfend – um es danach sofort wieder zu vergessen. Das geht doch nicht! Wir erinnern an einige Bücher – auch an eines, das in Steffen Martus' „Erzählte Welt“ eine wichtige Rolle spielt
Apple-Serie „Pluribus“: Was passiert, wenn plötzlich alle glücklich sind – nur du nicht?
Friede, Freude – Pustekuchen! In der neuen Apple-Serie „Pluribus“ entwirft „Breaking-Bad“-Erfinder Vince Gilligan die Vision einer Menschheit, in der alle gleich glücklich sind – und Unglück zur Rebellion wird. Tipp für alle mies Gelaunten!
Antisemitismus im Kulturbetrieb: Wir nennen es „sekundären Boykott“
Lahav Shani und Eva Illouz wurden ausgeladen, jüdische Künstler*innen werden plötzlich nicht mehr angefragt. Der Boykott kann inzwischen jeden treffen, auch linke Friedensaktivisten und Juden, die gar keine Israelis sind
Die AfD steigt in Umfragen massiv – und ein wesentlicher Grund ist Friedrich Merz
In mehreren Bundesländern ist ein Anstieg von AfD-Werten zu verzeichnen. Verantwortlich ist auch der Zickzackkurs der Union. Zwischen Anpassung und Abgrenzung verliert sie im rauer werdenden Klima den Halt. Wie lange kann das noch gutgehen?
Die Stille nach der DDR: Susanne Tägders Krimi „Die Farbe des Schattens“
Susanne Tägder lässt in „Die Farbe des Schattens“ die Geister eines Staates weiterleben – in den Menschen, im Schweigen, in den Akten. Sie verwebt einen Kriminalfall und Zeitgeschichte zu einem dichten Porträt der frühen Neunziger
Wehrdienst light: Ein Kompromiss mit eingebauter Hintertür – und ohne echte Debatte
Union und SPD feiern ihre Einigung über den neuen Wehrdienst. Doch hinter der Eintracht steht eine alte Frage: Was soll eigentlich verteidigt werden – und warum im Krisenfall mit Zwang? Schnell wird klar: Der Weg zur Pflicht ist nur vertagt
Wo steht die Linke zwischen BDS, BILD-Beschuss und Gregor Gysi-Brandbrief?
Rund um den Parteitag der Linkspartei Berlin steht die Partei unter Beschuss – und verheddert sich im Streit von innen: Wie steht sie zu Israel nach zwei Jahren Gaza-Krieg? Und dann ist da noch das Gespenst des BDS, das von Neuem umgeht
So gespalten sind die Demokraten: Bernie und die jungen Wilden gegen das Establishment
Graham Platner, Austernfarmer und Veteran, tritt in Maine an. Unterstützt von Politveteran Bernie Sanders, könnten junge Wilde wie Zohran Mamdani und Platner die sozialdemokratische Wende in den USA einläuten
Spanberger triumphiert, Trump reagiert: Er will Zoll-Erlöse unters Volk bringen
Nach den Wahlniederlagen der Republikaner in New York, Virginia und New Jersey haben die politischen Gegner des Weißen Hauses nichts zu lachen. Donald Trump hat den Government Shutdown zu seinen Gunsten entschieden
Heidi Reichinnek, Claudia Sheinbaum: So verbreitet ist Sexismus in der Politik
Mexikos Präsidentin wird in einer Menschenmenge vor laufenden Kameras begrapscht und Heidi Reichinneks Bild dient als Zielscheibe für Gewalt. Der Hass gegen Frauen richtet sich selten gegen ihre Politik – sondern gegen ihr Geschlecht
Klimagerechtigkeit Nebensache: Absurd wenig Hilfe für direkt Betroffene
Auf der COP30 geht es nicht nur um die Reduktion von Treibhausgasen, es geht auch um viel Geld: Nur drei Prozent der internationalen Finanzhilfen kommen direkt bei den betroffenen Gemeinschaften an
Erst New York. Dann Berlin? Die Linke Elif Eralp will Regierende Bürgermeisterin werden
Nach Zohran Mamdanis Sensationserfolg in New York will Elif Eralp zeigen, dass linke Politik auch in Berlin gewinnen kann. Eine bezahlbare Stadt für alle – das ist ihr Ziel. Doch wie viel lässt sich im Roten Rathaus wirklich verändern?
Können sich Palästinenser gegen Waffenexporte nach Israel wehren? Klage scheitert
Mehrere Palästinenser klagen in Berlin gegen deutsche Waffenlieferungen an Israel – und scheitern. Die Verhandlung zeigt, wie schwer es ist, das Völkerrecht vor deutschen Gerichten durchzusetzen. Vor allem als Betroffene
- 1/2591
- Weiter »