Klimapolitik ohne Sicherungsseil: Ein hochgradig riskanter Sprung in die Zukunft
Auf der Klimakonferenz COP21 wurde 2015 in Paris das 1,5-Grad-Ziel beschlossen. Schon bei 2 Grad sieht die Wissenschaft ein Risiko von 33 Prozent, dass die kritischen Systeme kippen
Neuer Haftbefehl-Song „dünya garip“: Reden wir jetzt endlich über seine Musik?
Seit einem Monat wird über „Babo – die Haftbefehl-Story“ diskutiert. Worum es dabei so gut wie nie ging: Haftbefehls Musik. Zeit für einen Crashkurs vom Debütalbum „Azzlack Stereotyp“ bis zum neuen Song „dünya garip“
Netflix steigt ins Podcast-Geschäft ein: War’s das mit dem Nebenbei-Medium?
Netflix will jetzt auch Podcasts produzieren – als Videos natürlich. Unser Autor fragt sich, wann er denn noch Joggen gehen und bügeln soll, wenn Zuhören nicht mehr reicht und er jetzt auch noch hinschauen soll
Verblüffende Nord-Stream-Storys mit einer auffälligen Übereinstimmung: Serhij K.
Italiens Justiz ermöglicht die Auslieferung eines Tatverdächtigen für die Nord-Stream-Anschläge. Dessen Namen brachten zwei aus der Ukraine nach Russland übergelaufene Männer bereits 2024 ins Spiel. Wird Serhij K. in Hamburg aussagen?
40 Jahre Windows: Alles über Diskette, Nerds und Abstürze
Im November 1985 kam die erste Version von Windows auf den Markt und somit der Computer für die breite Masse. Seither scheiden sich die Geister an Apple oder Microsoft. Von legendären Sounds und Microsklaven handelt: das Wochenlexikon
Sebastian Dullien: „Ich glaube, die Junge Union hat das Rentensystem gar nicht verstanden“
Beim Deutschlandtag wurde Friedrich Merz nicht freundlich empfangen – droht im Streit um die Rente sogar eine „Kanzlerdämmerung“? Ökonom Sebastian Dullien erklärt, warum die Junge Union danebenliegt – und was die wahre Ungerechtigkeit ist
„Jay Kelly“: George Clooney als Star in der Krise
In Noah Baumbachs „Jay Kelly“ kämpft George Clooney als alternder Star mit Lebenskrisen. Der Film will die verborgene Unsicherheit hinter der glatten Fassade eines Filmstars beleuchten
Fußballmanager wechselt zu BSW: Wagenknecht holt Oliver Ruhnert an die Parteispitze
Er ist eines der Gesichter des Erfolgs von Union Berlin: Der Sauerländer Arbeitersohn Oliver Ruhnert wechselt endgültig in die Politik und will Christian Leyes Nachfolger als Generalsekretär des BSW werden – trotz dessen jüngster Querelen
Nahost: Neue Perspektiven durch Friedensarbeit
Trotz wachsender Gewalt im Westjordanland setzt Pro Peace ein Zeichen: Die Organisation unterstützt Frauen, die Stimme zu erheben und die Zukunft mitzugestalten – und beweist, dass Frieden kein Wunschdenken ist, sondern eine Entscheidung
Thriller „Adama“ von Lavie Tidhar: Es war einmal ein linkes Projekt
Lavie Tidhar verwebt in „Adama“ Staatsgründungsmythos, Kibbuz-Leben und historische Grauzonen zu einem schonungslosen politischen Roman
Alabali-Radovan macht Entwicklungshilfe zu Erfüllungshilfe für Wirtschaftsinteressen
Der Bundesverband der Deutschen Industrie kann sich freuen: Ausgerechnet eine SPD-Ministerin macht wahr, was deutsche Unternehmen schon lange wünschen: Deutsche Entwicklungshilfe strikt an Lobbyinteressen und Rohstoffhunger auszurichten
Wehe, wenn es kippt: Die Erde steht vor einer Kaskade von Katastrophen 💀💀💀
Mit steigenden Temperaturen werden Natur-Systeme der Erde instabil, irreversible Veränderungen wären die Folge. Wir zeigen eine Weltkarte dieser Systeme mit ihren Kipppunkten, beschreiben, wie sie funktionieren – und wo wir aktuell stehen
Politischer Einfluss ist käuflich: Das Tegernsee-Versprechen der Weimer Media Group
„Einfluss auf die politischen Entscheidungsträger“? Wem auch immer das Versprechen in die Werbematerialien des Ludwig-Erhard-Gipfels der Weimer Media Group gerutscht ist, ist für seine Ehrlichkeit zu danken
„Von Aufrüstung profitieren immer die allerwohlhabendsten Menschen. Auch diesmal“
Nicht nur Militärexperten hoffen, dass die Milliardeninvestitionen in Aufrüstung zum neuen „Jobmotor“ werden. Führen mehr Panzer zu mehr Wohlstand? Christian Kreiß widerspricht: Ein höherer Verteidigungsetat lasse Deutschland sogar verarmen
Konstantin Wecker: Wenn linke Männer mit Jugendlichen intim werden
Ein Artikel der Süddeutschen Zeitung enthüllt, dass der Liedermacher Konstantin Wecker mit über 60 ein Verhältnis mit einer damals 15-Jährigen hatte. Ein Skandal, der viel zu normalisiert ist
Wo der Geldbaum blüht: Wie alte Songs zu neuen Hits werden
Der Reinhard-Mey-Song „In meinem Garten“ wurde durch die Haftbefehl-Doku zum Hit. Das ist aber kein Einzelfall und hat System. Sogenannte „Needle Drops“ sind längst zum lukrativen Geschäftsmodell geworden
Lehrer zu Haftbefehl-Doku: Meine Kids in Offenbach wollen darüber reden
Die Netflix-Doku über Haftbefehl zeigt eine persönliche Geschichte, doch ein Lehrer in Offenbach erkennt die größeren Zusammenhänge. Er sieht, wie soziale Ungleichheit und Bildungsbarrieren das Leben von Jugendlichen prägen
Die Friedensdenkschrift der Evangelischen Kirche ist nicht naiv. Das provoziert
Nach 18 Jahren gibt es wieder eine „Friedensdenkschrift“ der Evangelischen Kirche. Sie wird auch im „Freitag“ stark kritisiert. Aber die Kritiker verdrängen, dass sich Bedrohungslagen verändert haben
Zwei Klima-Indizes zeigen das ganze Drama der Erderwärmung
Die neuen Klima-Indizes zeigen: Deutschland fällt beim Klimaschutz weiter zurück. Die USA stürzen mit Trump auf den drittletzten Platz. Gleichzeitig trifft die Klimakrise besonders jene Staaten, die kaum Emissionen verursachen
Warum sind eine Million Wohnungslose kein Skandal? Weil es viele Ausländer sind?
Menschen aus Osteuropa stehen ganz unten in der Hierarchie. Diese soziale Spaltung gibt nicht nur rechten Narrativen Auftrieb – sie ist für jeden gefährlich
Korruptions-Enthüllungen in der Ukraine: Erste Rücktrittsforderung an Wolodymyr Selenskyj
Abhörprotokolle über eintausend Stunden bringen Wolodymyr Selenskyj und seine Führungsriege immer weiter in Bedrängnis. In ukrainischen Medien ist schon von „einem der kritischsten Momente für die Erhaltung der Staatlichkeit“ die Rede
Geheimplan für Ukraine? USA und Russland verhandeln offenbar über Kiews Kapitulation
Medienberichten zufolge haben sich diplomatische Vertreter der USA und Russlands getroffen. Der geheime 28-Punkte-Plan soll weitreichende Gebietsabtretungen für die Ukraine vorsehen. Moskau und Kiew dementieren
KI statt Menschlichkeit: So bedrohen Algorithmen unsere medizinische Versorgung
Gefährlicher Trend in den USA: Ärzte verlassen sich zunehmend auf Algorithmen, Patienten sprechen mit Chatbots – und der Kern von Fürsorge droht zu verschwinden. Warum KI das Gesundheitswesen nicht heilt, sondern Entfremdung vertieft
Merz Reformpläne: Wie die Aktivrente ein Zweiklassen-System im Alter schafft
Ein wesentlicher Bestandteil von Merz’ umstrittenem Rentenpaket ist die Aktivrente. Diese verspricht Entlastung, schafft aber vor allem neue Ungleichheit zwischen Angestellten und Selbstständigen. Die Folge: weitere soziale Spaltung
- 1/2594
- Weiter »