Herkunftskult statt „Melting Pot“: Die reaktionären Wurzeln der MAGA-Bewegung
Die Idee vom „Heritage“-Amerikaner soll den MAGA-Konflikt zwischen den „ländlichen“ Kentucky-Rechten und der Fraktion der Daten-Milliardäre überbrücken
All Eyes on Gaza: Deutschland schaut endlich auf Palästina, aber wohin genau?
Der Bann ist gebrochen: Bis zu 100.000 Menschen demonstrierten in Berlin gegen den Genozid in Gaza. Ein Kraftakt, bei dem es jedoch nicht bleiben darf
Brääh! Brööh! Und Bumm! Wie Hightech-Drohnen das Schlachtfeld verändern
Drohnen sind die ultimativen Endgeräte der Informationstechnologie: billig, dreckig, tödlich. Dazu muss man sich nur mal die Snuff-Videos anschauen, die es vom Krieg in der Ukraine gibt
Bernie Sanders: Die USA nähern sich immer mehr den Lebensbedingungen der „Dritten Welt“ an
Milliardäre kaufen sich Macht, während Millionen ums Überleben kämpfen. Bernie Sanders warnt: Die USA spalten sich unter Donald Trump zunehmend in ein Amerika der Superreichen und eines der Verzweifelten. Ein Appell an seine Mitbürger
Sozialer Supergau: Brasilien drängt Saisonarbeiter in Soloselbstständigkeit
Mit dem Elend von Saisonarbeitern wie Pflückern auf Kaffee- und Citrus-Plantagen wird viel Geld verdient. Nun sollen ihre Rechte in Brasilien weiter limitiert werden. Die Gewerkschaften trifft das in einer Zeit des Mitgliederschwunds
Fahrrad, Hafermilch, Fitness: Über diese Dinge können wir nicht mehr normal reden
Das Private ist politisch! So lautete ein Slogan der 1970er und 1980er. Heute ist selbst der Kaffee politisch, den wir bestellen: mit welcher Milch? Drei verrückte Beispiele aus dem Alltag
Ella Greenberg: „Da wurde mir klar: Ich kann mich nicht zur israelischen Armee melden“
Die Israelin Ella Keidar Greenberg sprach auf der Demonstration „All Eyes On Gaza“ in Berlin. Unser Autor hat mit der 18-jährigen Linken gesprochen, die in Israel den Kriegsdienst verweigerte – und dafür sogar ins Militärgefängnis ging
„Weil ich in ein Todescafé ging, lebe ich jetzt glücklicher“
Jahrelang suchte sie nach der Bestätigung von anderen und hatte ständig Selbstzweifel. Dann besuchte unsere Autorin ein „Todescafé“, redete mit lauter Fremden über ihre Ängste und stellte fest: Sie muss nicht mehr zu allem Ja sagen
Im Hamburger Tierpark Hagenbeck wird 1875 die erste Völkerschau zum Menschenzoo
Inuit sind neben Rentieren zu sehen, das Publikum strömt in Scharen. Für Jahrzehnte wird mit der Völkerschau eine rassistische Performance bedient, die einen zivilisatorischen Überlegenheitsdünkel konserviert
Auf der Suche nach einem Ort, den es nicht mehr gibt: Das Licht der DDR-Ferien
Seine Großeltern haben Kronleuchter für FDGB-Heime und andere Prestigebauten der DDR entworfen und hergestellt. Wo sind diese Lampen geblieben? Unser Autor macht sich auf die Suche
Wie NGOs ihre radikale Rolle verloren haben
Nichtregierungsorganisationen sollten einst als Gegenpol zum Staat wirken – protestieren, aufrütteln, demokratische Strukturen lebendig halten. Heute verwischt die öffentliche Debatte oft diese subversive Rolle
Ein Baby im Bundestag macht noch keine Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Die Grüne Hanna Steinmüller hält als erste Abgeordnete eine Rede im Bundestag mit ihrem Baby in der Trage. Ein trügerisches Bild über die Arbeit mit Kind
„Die Leute schauen die Tagesschau und misstrauen gleichzeitig den etablierten Medien“
Nach der Affäre um Julia Ruhs: Konservative bis rechte Positionen müssen im ÖRR stärker abgebildet werden. Vermeidungsstrategien stärken nur die AfD, sagt der Medienwissenschaftler Michael Haller im Interview
„Call My Agent Berlin“: Jede Menge deutsche Kinostars als Versionen ihrer selbst
Mit „Call My Agent Berlin“ gibt es nun ein deutsches Pendant zur französischen Erfolgsserie „Dix pour cent“. Der Plot rund um eine Schauspielagentur liefert nur den Vorwand, um jede Menge Stars sich selbst auf die Schippe nehmen zu lassen
Michael Hartmann: „Eine ganze Generation SPD-Politiker muss Fehler eingestehen“
Der Elitenforscher Michael Hartmann warnt: Die Einsparungen im Bürgergeld seien „Peanuts“ im Vergleich zu den Einnahmen aus einer Vermögenssteuer. Hier erklärt er, warum er dabei auf das BSW setzt
Skandal um Jimmy Kimmel: Die zunehmende Feigheit des Disney-Konzerns
Der Skandal um die Absetzung der Late-Night-Show von US-Moderator Jimmy Kimmel ist auch der neueste Hinweis darauf, dass der Disney-Konzern seine Bemühungen um Diversität und Inklusion aufgibt. Warum eigentlich?
Bundestrainer Julian Nagelsmann: Vom Visionär zum Nägelkauer
Julian Nagelsmann trat an wie ein Staatsmann, hielt Reden über Zusammenhalt und Vereinsgeist – doch inzwischen knabbert er nicht nur an den Fingernägeln, sondern auch am eigenen Nimbus
Wohnen, lieben, leben – Träume, die für viele Jugendliche unerreichbar bleiben
Die Anzahl wohnungsloser Jugendlicher in Berlin ist dramatisch gestiegen. Viele von ihnen kämpfen ums Überleben. Sozialarbeiter Laurent und Lulu erzählen von Träumen, die klein sind – und von einer Stadt, die kaum eine Chance lässt
In Yulia Marfutovas neuem Roman sagen uns am Ende die Mäuse, wie es war
Die Autorin Yulia Marfutova verschränkt Traum und Geschichte, Leichtigkeit und Trauma – ihr Buch „Eine Chance ist ein höchstens spatzengroßer Vogel“ erzählt vom Sowjetreich und seinen Gespenstern – scharfsinnig und voll wilder Fantasie
Die EU hat die Wahl zwischen fortgesetztem Niedergang und forcierter Integration
800 Milliarden Euro pro Jahr an Investitionen seien nötig, um gegenüber China und den USA nicht weiter zurückzufallen, so Mario Draghis Empfehlung 2024. Eine Kapitalmarktunion, die diese Summe realistisch erscheinen ließe, fehlt weiter
Ulle, Bobbele und Schumi hatten schon ihre Podcasts: Jetzt ist Franziska van Almsick dran
„Unsere Franzi – Being Franziska van Almsick“ erzählt vom Aufstieg der Olympiasiegerin aus Ost-Berlin zum gesamtdeutschen Sportstar. Es geht aber auch um Liebesentzug und Hohn. Einige Themen tippt der Podcast leider nur an
Wie geht es der Global Sumud Flotilla gerade? „Unser Schutzschild sind unsere Pässe“
Die Global Sumud Flotilla mit Teilnehmern aus mehr als 40 Ländern segelt derzeit übers Mittelmeer, um humanitäre Hilfe nach Gaza zu bringen – unterstützt von Spanien und Italien. Wieso ihnen gelingen könnte, woran Greta noch scheiterte
Tech-Bosse im Schleimrausch: So schamlos buhlt die Wirtschaftselite um Donald Trumps Gunst
Bei Luxus-Dinnern jubeln Zuckerberg, Gates & Co. dem Präsidenten zu. Trump inszeniert sich als „stolzer Papa“ – und verschmilzt Konzern- und Staatsmacht zur eigenen Erfolgsstory. Wie verändert das amerikanische Wirtschaft und Lobbyismus?
Musikfest Berlin 2025: Dionysischer Taumel am Ende
Mit Helmut Lachenmanns Musik begreift man, warum seit Anton Webern vereinzelte Töne an die Stelle von Melodien getreten sind. Mit dem Improving Symphony Orchestra die fast unerträgliche Anspannung gewisser Akkordfolgen bei Anton Bruckner