Deutsche Demokratische Republik
Main articles
Kampfplatz der Ideologien: Der DDR-Plattenbau als Kunstobjekt
Gehasst und geliebt. Symbol für Fortschritt und Abstieg. Die Ausstellung „Wohnkomplex. Kunst und Leben im Plattenbau“ in Potsdam zeigt Kunstwerke, die den Plattenbau zwischen Alltag, Ästhetik und gesellschaftlicher Erinnerung beleuchten
War die DDR Sozialismus? Heidi Reichinnek und Markus Söder liegen beide falsch
Heidi Reichinnek findet: „Das in der DDR war kein Sozialismus“. Die Hysterie von Antikommunisten wie Markus Söder ist so vorhersehbar wie durchschaubar: als Manöver des Klassenkampfs. Doch auch die Linke-Politikerin macht es sich zu leicht
„Ich wollte nicht als Westschnecke auffallen“: Die Künstlerin Alex Müller im Interview
Die Kunst des Erinnerns: Alex Müller stellt 340 Briefe aus der DDR nach Westdeutschland bei der Berlin Art Week aus. Die Künstlerin schafft damit aus Alltäglichem nicht nur etwas Emotionales sondern auch eine Einladung zur Konfrontation
Open-Air-Kino in der Stasi-Zentrale: Warum „Die Architekten“ von 1990 hochaktuell ist
Im Innenhof des ehemaligen Stasi-Geländes kann man diesen Sommer Filme sehen. 35 Jahre nach der Wiedervereinigung beschäftigen sie sich mit Umbruch und Transformation. Wie etwa die wunderbare Rarität „Die Architekten“ von Peter Kahane
DDR-Roman von Gerti Tetzner neu entdeckt: „Karen W.“ rüttelt uns auch heute auf
Christa Wolf ist weltbekannt, Brigitte Reimann wird erneut gelesen. Jetzt wird die 88-jährige Gerti Tetzner wiederentdeckt. Ihr Roman „Karen W.“ erzählt von einer Frau, die aufbegehrt
Milan Peschel über Westdeutschland: „Männer haben da keine Narben, alles ging stets glatt“
Seine Rolle des Andi Knuppe in der ZDF-Serie „Doppelhaushälfte“ hat viele Fans: Der Schauspieler Milan Peschel kennt auch im echten Leben einen solchen Andi. Ein Gespräch über ostdeutsche Identität und seine Zeit am Theater im Ruhrgebiet
Architektur-Zeichnungen aus der DDR: Ungefesselt wie Sommerwolken
In Berlin sind handgezeichnete Entwürfe von Architekten aus der DDR zu sehen. Einige wurden realisiert, andere waren utopische Gedankenspiele oder auch satirische Kommentare
80 Jahre Aufbau Verlag: Von wegen Suhrkamp der DDR
Im August 1945 wurde in Berlin Aufbau gegründet. Warum es unmöglich ist, 80 Jahre später die ultimative Geschichte dieses Verlags zu erzählen
Kinderreich in die Altersarmut: Zeit für Umverteilung!
Kinder gelten längst nicht mehr als Reichtum – sondern als Armutsrisiko. Warum das so ist, was Multimillionäre damit zu tun haben und weshalb echte Familienpolitik bei der Umverteilung beginnen müsste
Abtreibung war lange kein zentrales AfD-Thema. Aus Rücksicht auf die ostdeutsche Klientel?
Jetzt versucht auch die AfD, mit dem Thema Abtreibung in der Diffamierungskampagne gegen Frauke Brosius-Gersdorf zu polarisieren. Wie kommt sie damit eigentlich bei ostdeutschen Wählerinnen an?
Geheimer Staatsauftrag: Unzensierte Filme der DDR, die kein Bürger sehen durfte
Die DDR ließ Dokumentarfilme drehen, die nie gezeigt werden durften. Aber für die Nachwelt sollte ein unverstellter Einblick in die realsozialistischen Lebensverhältnisse festgehalten werden. Nun sind diese Filme für alle zugänglich
Berliner kämpfen um DDR-Sportzentrum SEZ: „Warum verschwindet alles, das uns mal gut tat?"
In Berlin-Friedrichshain wehren sich Anwohnende gegen den Abriss des Sport- und Erholungszentrums SEZ. Es geht um mehr als nur ein opulentes Schwimmbad aus DDR-Zeiten: Um Teilhabe, Erinnerung und Lebensqualität
Gedichte von Lutz Rathenow: Regellos, offen, freizügig
Manche erinnern sich noch an den DDR-Bürgerrechtler Lutz Rathenow. Er war auch zehn Jahre lang Sächsischer Landesbeauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Den Lyriker und Prosaautor gilt es immer noch zu entdecken
Gewalt an Heimkindern: Hilferuf der Vergessenen
Betroffene von Gewalt und sexuellem Missbrauch in Heimen kämpfen um Anerkennung und Entschädigung. Und haben Vorschläge für heute
Als 1984 in der DDR eine pazifistische Komödie verboten wurde: Die Angst, die große
Eine Komödie gegen den Krieg wird in der DDR verboten, weil sie Gut von Böse nicht wie vorgeschrieben trennt – sondern ihr Autor Rudi Strahl den Weltfrieden will
Original-Briefe von Thomas Müntzer verschenkt: „Aber der Müntzer ist nit zu retten“
Der Reformator Thomas Müntzer war eine leitende Figur in den deutschen Bauernkriegen. In der DDR wurden seine Originalhandschriften Josef Stalin geschenkt und lagern bis heute im Moskauer Archiv
Christina Morina: „Als Kind erlebte ich Angst in der DDR – und jetzt unter Trump“
Die Historikerin Christina Morina forscht zu Demokratiegeschichte in Ostdeutschland und den USA. Warum sie die Entwicklungen dort an ihre Kindheit in der DDR erinnern, welche Parallelen sie zur AfD sieht und wieso sie auf Konservative hofft
Diskussionsreihe zu „How to Catch a Nazi“: Erfolg im Misserfolg
Eine Ausstellung über das Aufspüren und die Entführung Adolf Eichmanns im Filmmuseum Potsdam ergreift die Gelegenheit, um über die unterschiedliche Aufarbeitung der NS-Zeit in DDR und BRD zu sprechen
Ein verrücktes Buch über die DDR-Fußball-Legende Achim Streich
Der Verlag Voland & Quist widmet sich in seiner Reihe „Ikonen“ dem legendären DDR-Fußballer Achim Streich
Fotografie: Westkünstler sahen die DDR als Abenteuerspielplatz
Über die DDR existiert längst ein fotografischer Kanon. Eine Schau in Cottbus zeigt ein anderes Bild: Was hielten heute kaum bekannte Künstlerinnen und Fotografen auf Ost-Besuch in den 1970ern und 80ern fest?
Documenta-Skandal 1977: Prominente DDR-Maler sind nach Kassel eingeladen
Bernhard Heisig, Wolfgang Mattheuer, Willi Sitte und Werner Tübke kommen mit ihren Werken zur großen bundesdeutschen Kunstschau. Wer hoffte, der kalte Krieg werde an dieser Stelle ausnahmsweise nicht geführt, sieht sich getäuscht
„Brüche. Ein ostdeutsches Leben“ von Wolfgang Engler: Die glücklichsten Jahre
Selbstkritisch und subjektiv arbeitet der bekannte ostdeutsche Soziologe Wolfgang Engler in „Brüche“ seine eigene Biografie auf und erzählt sein „ostdeutsches Leben“. „Brüche" ist sein bisher persönlichstes Buch
Falko Götz über Fußball-Doku „Stasi FC“: „Freiheit bedeutet auch Selbstversorgung“
Falko Götz ist einer der ehemaligen Spieler des BFC Dynamo, der als „Stasi FC“ verschrien war. Im gleichnamigen Dokumentarfilm, der jetzt in die Kinos kommt, tritt er als Zeitzeuge auf
Rede von Alterspräsident Gregor Gysi: Für eine faire und solidarische Politik
Der Alterspräsident Gregor Gysi eröffnet die erste Sitzung des 21. Deutschen Bundestags. Seine Rede im Wortlaut
- 1/63
- Weiter »