Empfehlung der Woche

Ideologien des Brennstoffzeitalters

Ideologien des Brennstoffzeitalters

William T. Vollmann

Aus dem amerikanischen Englisch von Georg Bauer, Noël Reumkens und Robin Detje. Herausgegeben von Claudia Jürgens.

Hohlrücken Broschur, Fadenheftung

1136 Seiten

80€

Zur Empfehlung
Mit Liebe und Chansons

Mit Liebe und Chansons

Ken Scott

Frankreich 2025

Drama

104 Minuten

Ab 27. November 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Collage Résistant(s) – Widerständige Collagen

Collage Résistant(s) – Widerständige Collagen

Rosa-Luxemburg-Stiftung

Ausstellungszeitraum: 25.11.2025 bis 20.5.2026

Ort: Rosa-Luxemburg-Stiftung | Straße der Pariser Kommune 8A, 10243 Berlin

Vernissage am 25. November um 18 Uhr!

Zur Empfehlung

Kultur : Emanzipation oder Bürokarriere?

Die "Zeit" behauptet, bei all dem Gerede übers Geschlecht gehe es in Wirklichkeit um etwas ganz Anderes – um Schmierstoff für den allerneuesten Kapitalismus. Stimmt das?

Zum Kommentar-Bereich

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Share Icon
Jetzt kostenlos testen

Oh, ist da einer genervt! Mag sich nicht mehr von Befindlichkeitsdebatten behelligen lassen. Von den Männlein und Weiblein, die tagein, tagaus auf allen Kanälen ihre Exsudate verströmen, wie Männlein/Weiblein waren, sind, immer bleiben oder werden mögen. Und sogar das eigene Blatt solchermaßen weichgespült haben mit gender-aufgeschäumter Zeilenflut! Lasst mich endlich mit eurem Geschlecht in Ruhe!

Adam Soboczynski hat seiner Crew von der Zeit den Fehdehandschuh hingeworfen. Endlich! Endlich ist innerhalb der Marshmallow-Journaille einer Manns genug, sich gegen den feminisierten Konsens zu wehren. Einer, der zu sagen wagt, dass die Quote "in der Tendenz demokratiefeindlich" und eine "riskante, im Geiste der Planwirtschaft betriebene Umgestaltung zugunsten der Frau" sei (Applaus aus der Loge: Kristina Schröder). Dass der Unterschied zwischen Männern und Frauen nur noch mikroskopisch messbar sei angesichts männlich-angepasster Durchsetzungswut und weibisch-männlicher Weinerlichkeit (Applaus von der Galerie: die Männerrechtler). Dass er es satt hat, sich in WG-Küchen zurückversetzt zu fühlen, wo ihn Frauen einst zu Abwasch und Stehpinkeln verdammten (Zuruf aus dem Parkett: Arriviertes Alt-68). Nur dass Frauen heute ins Auge des alten Adams zielen.

Wow, Marx und Freud!

Der Mann hat so recht! Mittelschichts-Malaisechen. Schierer Luxus. Darf es frau dem Dax endlich mal zeigen, nachdem sie den Dachs im Bett bezwungen hat? Und in welcher Kostümierung? Ein Adam Soboczynski formuliert das natürlich etwas gebildeter: Überdeterminierung des Geschlechts. Phänotypische Angleichung. Durch Pflichtüberfüllung entgangener Freiheitsgewinn. Und, final, das ist man sich schuldig: Das ganze Geschlechts­geblubber lenke nur vom "Unbehagen an den Produktionsverhältnissen" ab. Wow. Marx und Freud, adornitisch.

"Wer von Frauen spricht, spricht in Wahrheit von keinem Geschlecht, sondern vom neuen Menschen", schließt er. Weil das Schmierstoff für den "allerneuesten Kapitalismus" sei. Und es nicht um Emanzipation, sondern nur um Bürokarriere ginge. Ach, Adam, das wussten wir schon lange. Haben diese Erkenntnis hübsch adornitisch, poststrukturalistsch oder wie auch immer verpackt. Nur, dass es da gerade nicht chic war, vom "Kapitalismus" zu reden. Und Adams Bürokarrieren noch nicht so bedroht waren.

Die wöchentliche Kolumne Frauensache/Männersache im Alltagsressort widmet sich Genderthemen und wird abwechselnd von weiblichen und männlichen Autoren geschrieben. Zuletzt schrieb Matthias Köberlein über bin Ladens Eheleben.

Themen

sticky banner image

35 Tage gratis zum 35. Geburtstag

der Freitag digital mit Zugang zu allen Artikeln auf freitag.de inkl. F+