Empfehlung der Woche

Chronik eines angekündigten Krieges

Chronik eines angekündigten Krieges

Marc Trachtenberg, Marcus Klöckner

kartoniert

208 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
Wilma will mehr

Wilma will mehr

Maren-Kea Freese

Tragikomödie

Deutschland 2025

112 Minuten

Ab 31. Juli 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
(K)eine Pause – Ausruhen im digitalen Zeitalter

(K)eine Pause – Ausruhen im digitalen Zeitalter

Villa Merkel

Galerie der Stadt Esslingen

Eröffnung am 10. Juli 2025 um 19 Uhr!

Zur Empfehlung

Politik : Neues in Sachen JMStV aus NRW und Berlin

Zum Kommentar-Bereich

Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein Blog aus der Freitag-Community.
Ihre Freitag-Redaktion

In Sachen Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (siehe auch hier, hier und hier) bewegt sich was – zumindest ein bisschen.

Die Grünen im Landtag von Nordrhein-Westfalen haben „nach ausführlicher Debatte den Fraktionsvorstand gebeten, noch einmal Gespräche mit der SPD-Fraktion“ zu führen – Ziel soll sein, dass die Koalition dem Staatsvertrag nicht zustimmt. Das sah in diesem Tweet noch anders aus. Auch die Sozialdemokraten in Düsseldorf haben ihre endgültige Entscheidung über den JMStV offenbar um eine Woche verschoben.

In Berlin hat der Offene Brief an die Fraktionen von SPD und Linkspartei weitere Unterstützer gefunden. Der Vorstand der Hauptstadt-Linken hat dem Koalitionspartner inzwischen mitgeteilt, dass man „sofort bereit ist, nicht zu ratifizieren, wenn die SPD oder der Regierende Bürgermeister davon Abstand nehmen“. Es liege nun an den Sozialdemokraten, heißt es in der Partei. Darüber, „dass dieser Vertrag schlecht ist“, seien sich Fraktion und Landesverband mit der linken Netzcommunity einig. Wenn man „der Ratifizierung im Abgeordnetenhaus dennoch zustimme, dann deshalb, weil sie an den Koalitionsvertrag gebunden ist und dieser sie zwinge“. Der Landesvorstand der Linken hat nun „zeitnah Gespräche“ mit netzpolitisch Interessierten vorgeschlagen, „auch um solche Situationen wie diese künftig vermeiden zu können“.

Dieser Beitrag gibt die Meinung des Autors wieder, nicht notwendigerweise die der Redaktion des Freitag.