Politik : Gespräch mit Bärbel Bohley

Zu den Sprechern der DDR-Opposition im Herbst 1989 gehört die Malerin Bärbel Bohley. Der "Sonntag" befragt sie November 89 zu ihrem Selbst- und Sozialismus-Verständnis

Zum Kommentar-Bereich

Die Nacht vom 28. zum 29.Januar 1990, die DDR-Oppositionsbewegungen sitzen den DDR-Regierungsparteien des Kabinetts von Premier Modrow im Ostberliner Hotel Johannishof gegenüber. Da die DDR um ein Minimum an innerer Stabilität ringt, trotz der offenen Grenze der Exodus in den Westen kaum nachlässt, in manchen Gebieten die öffentliche Verwaltung gerade noch überlebt und die Bevölkerung im Winter versorgt werden muss, soll die Exekutive eine erweiterte Plattform erhalten. Parallelexistenz und Konkurrenz von Rundem Tisch und Regierung erscheinen in dieser brisanten Lage nicht länger vertretbar.

Ohnehin hat sich das Dialogforum Runder Tisch als eine Art Vierter Gewalt zu einem inoffiziellen Teil des DDR-Machtgefüges entwickelt. Also könnte die Opposi

Alles lesen, was die Welt verändert.

  • Gute Argumente – 1 Monat lang kostenlos
  • Danach für € 16 im Monat weiterlesen
  • kein Risiko – monatlich kündbar
Jetzt kostenlos testen