Verräter, soweit das Auge reicht

Ukraine Die Opposition im Kiewer Parlament beweist Realitätssinn und kämpft mit Rauchbomben, Feuerwerkskörpern und Eiern gegen eine Nachbarschaft mit Russland

Die Opposition im ukrainischen Parlament hat eindrucksvoll vorgeführt, wozu sie fähig und willens ist. Vorerst zu keiner neuen Revolution in Orange, aber zu Krakeel und Randale, Rauchbomben und Eierwürfen, die am Vormittag des 27. April aus einem einzigen Grund das Hohe Haus in Kiew heimsuchten: Eine sich abzeichnende Normalisierung mit Russland, besonders der Regierung Putin in Moskau, ist bei denen verhasst, die sich in den Warteschleifen des Westens als ewiger Bittsteller und Kostgänger eingerichtet hatten und so gern im Gelobten Land von EU und NATO Einlass fänden. Und das auf immer und ewig. Nur der Nachbarschaft mit Russland entkommen! Was in etwa so sinnvoll ist wie das Verlangen, der Regen sollte künftig von unten nach oben fließen.

Bevor die Rada in Kiew über das neue Militär- und Energieabkommen mit Russland befinden sollte, hatte Ex-Premierministerin Julia Timoschenko die Stimmung tagelang angeheizt. Sie nannte Präsident Viktor Janukowitsch einen Verräter, weil er der russischen Marine noch bis 2042 das Anlaufen von Sewastopol gestatten wolle. Die Ikone der Nationalpatrioten stigmatisierte gnadenlos, aber nicht flächendeckend und konsequent. Andere Verräter blieben verschont. Etwa Janukowitsch-Vorgänger und Orange-Revolutionär Juschtschenko, der durch politische Misswirtschaft weder dem Wohl des Landes gedient noch die Wahl Janukowitschs verhindert hat. Auch von der NATO müsste sich Timoschenko eigentlich verraten fühlen. Ukrainischer Beitrittswille wurde seit 2005 von jedem NATO-Treffen "mit tiefen Respekt" quittiert, um dann ins Gipfelprotokoll versenkt zu werden.

Auch die Ressourcen-Basis und der nationale Energie-Haushalt verfügen über verräterisches Potenzial. In ihnen fand Janukowitsch Verbündete, die sich für seine Zwecke einspannen ließen, seit er seinen Präsidenteneid erfüllt und Schaden von der Nation abwendet. Den gab es zuletzt immer dann, wenn Russland seine Gas-Preise auf die Höhen des international Üblichen und die Ukraine an den Rand des Energienotstands trieb. So konnte es zugehen, wenn die Marktwirtschaft zu ihrem Recht kam, wie es sich die Orange-Revolutionäre immer erträumt, aber anders vorgestellt hatten. Als sich der russische Erdgas-Preis nach Angebot und Nachfrage zu richten begann, reagierte der damalige Präsident Juschtschenko wie alle überzeugten Marktwirtschaftler: Per staatlichem Eingriff, per Intervention – in diesem Fall einem Stopp für Russlands Gas-Transit nach Westen. Die Kraft des Marktes sollte um die der Erpressung bereichert werden.

Verräter Viktor Janukowitsch scheint da von anderem Kaliber. Sein gerade ausgehandelter Preis-Nachlass mit dem Gasprom-Konzern hält sich an die herrschende Wirtschaftsordnung und ist deshalb ein klassisches Kompensationsgeschäft. Es erspart der Ukraine die nächste Energiekrise und bis 2020 Ausgaben von 30 Milliarden Euro. Im Gegenzug dürfen russische Zerstörer die Kais von Sewastopol nach 2017 noch einmal 25 Jahre anlaufen. Das sollte die NATO freuen, fortan muss sie den Aspiranten nicht länger vertrösten. Sie kann ihn unter Verweis auf den Untermieter Russland von der Schwelle fegen. So dient ein Verräter dem anderen. Frau Timoschenko wird es zu beklagen wissen.


Nur für kurze Zeit!

12 Monate lesen, nur 9 bezahlen

Geschrieben von

Lutz Herden

Redakteur „Politik“, zuständig für „Ausland“ und „Zeitgeschichte“

Lutz Herden studierte nach einem Volontariat beim Studio Halle bis Ende der 1970er Jahre Journalistik in Leipzig, war dann Redakteur und Auslandskorrespondent des Deutschen Fernsehfunks (DFF) in Berlin, moderierte das Nachrichtenjournal „AK zwo“ und wurde 1990/91 zum Hauptabteilungsleiter Nachrichten/Journale berufen. Nach Anstellungen beim damaligen ORB in Babelsberg und dem Sender Vox in Köln kam er Mitte 1994 als Auslandsredakteur zum Freitag. Dort arbeitete es von 1996 bis 2008 als Redaktionsleiter Politik, war dann bis 2010 Ressortleiter und danach als Redakteur für den Auslandsteil und die Zeitgeschichte verantwortlich.

Lutz Herden

Freitag-Abo mit dem neuen Roman von Jakob Augstein Jetzt Ihr handsigniertes Exemplar sichern

Print

Erhalten Sie die Printausgabe zum rabattierten Preis inkl. dem Roman „Die Farbe des Feuers“.

Zur Print-Aktion

Digital

Lesen Sie den digitalen Freitag zum Vorteilspreis und entdecken Sie „Die Farbe des Feuers“.

Zur Digital-Aktion

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Jetzt kostenlos testen

Was ist Ihre Meinung?
Diskutieren Sie mit.

Kommentare einblenden