Empfehlung der Woche

Staatsfinanzierung: Steuern sparen oder verschulden?

Staatsfinanzierung: Steuern sparen oder verschulden?

Axel Stommel

Klappenbroschur

194 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Die zärtliche Revolution

Die zärtliche Revolution

Annelie Boroș

Dokumentarfilm

Deutschland 2025

94 Minuten

Ab 14. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Kunst in Bayreuth

Kunst in Bayreuth

Kunstmuseum Bayreuth

Altes Barockrathaus
Maximilianstraße 33 | 95444 Bayreuth

Vom 1. Juni bis 19. Oktober 2025

Zur Empfehlung

Politik : Drohnen statt Soldaten

Unter Barack Obamas Regierung ist der Einsatz unbemannter Drohnen offiziell gerechtfertigt und seit 2011 ungemein forciert worden

Zum Kommentar-Bereich

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Share Icon
Jetzt kostenlos testen

Bedingt durch Einschnitte im Verteidigungsetat und bestimmt vom Willen, mit weniger Ressourcen mehr zu erreichen, setzen US-Armee und CIA auf den verstärkten Einsatz von Drohnen. Diese unbemannten Flugkörper sind typisch für die Kriege des 21. Jahrhunderts, in denen Soldaten nicht mehr an Fronten 
stehen, sondern ein Equipment steuern, um möglichst jeden Gegner auszuschalten Die derzeit bevorzugten Einsatzgebiete für Drohnen sind die nordwestlichen Grenzprovinzen Pakistans sowie der Luftraum über Iran, dazu kommen Gouvernements im Nordjemen und mutmaßliche Konzentrationen von Al-Shabaab-Milizen in Somalia. Hauptzweck des Gebrauchs dieser Waffen sind Militärschläge auf gegnerische Stellungen oder Truppenbewegungen, eine umfassende Spionage aus der Luft und die Versorgung eigener Einheiten in Kampfgebieten oder Bereitstellungsräumen.

Anfang 2012 verfügt die US-Luftwaffe über etwa 7.000 Drohnen, deren Zahl nach den Plänen des Pentagon mindestens um ein Drittel erhöht werden soll, so dass schon ab 2013 rund um die Uhr 85 Drohnen-Verbände eingesetzt werden könnten

Unerklärter Krieg in Pakistan

Hightech-Enthauptungsschläge durch Drohnen sind am 31. Januar 2012 erstmals durch US-Präsident Obama bestätigt worden. Der mit diesen Waffen geführte Krieg gegen pakistanische Stammesgebiete – vorrangig in der Provinz Waziristan – geht jedoch bereits ins achte Jahr. Seit 2004 greifen Drohnen mutmaßliche Taliban- oder Al-Qaida-Kommandos an. Bisher starben dabei über 2.300 Menschen, darunter viele Zivilisten. Inzwischen greife die pakistanische Armee zu Gegenmaßnahmen durch Radaranlagen und Flugabwehrgeschütze an der Grenze zu Afghanistan, so der US-Militärgeheimdienst Anfang Februar.

Gezieltes Töten im Jemen

Seit Jahren unterhält die US-Armee auch Drohnen-Depots am Horn von Afrika und auf der Arabischen Halbinsel für Einsatzgebiete im Jemen und zusehends in Somalia. Abschussbasen liegen ebenso im nordostafrikanischen Staat Djibouti. Bis 2010 richteten sich die Angriffe in den jemenitischen Nordprovinzen Sa'da, al-Dschauf und Haddscha gegen Rebellen der schiitischen Zaiditen-Gruppe (Huthi-Aufstand), denen eine Allianz mit Iran nachgesagt wurde. Erst Ende September 2011 starben im Jemen die Al-Qaida-Führer Anwar al-Awlaki und Samir Khan, beides US-Bürger, sowie Ibrahim al-Asiri aus Saudi-Arabien durch Drohnen-Einschläge.

Themen

sticky banner image

1 Monat für € 16 € 0

Entdecken auch Sie den Freitag digital mit Zugang zu allen Artikeln auf freitag.de inkl. F+