Buch der Woche : Staatsfinanzierung: Steuern sparen oder verschulden?
Klappenbroschur
194 Seiten
24 €
Im März 2025 hat der bereits abgewählte Deutsche Bundestag tausend Milliarden Euro aus neuer Verschuldung zur Verfügung gestellt, das Grundgesetz musste dafür geändert werden. Der Vorgang gibt Anlass, Fragen der Staatsfinanzierung von Grund auf zu untersuchen. Kann es sein, dass der Kampf um die Steuern der Kampf um unsere Zukunft ist?

In Kooperation mit Büchner Verlag 2025
Artikel & Services

Kampf um die Steuern
Der Kampf um Steuern – ein Kampf um die Zukunft? Axel Stommel beantwortet diese Frage mit eindeutigem Ja. Die Auswirkungen des Kampfes um die Staatsfinanzierung sind überall zu spüren, am Küchentisch, in der Kommune, in der Umwelt- und Klimapolitik

Vordenker der Wirtschaftspolitik
Ökonom Axel Stommel war schon 1978 Mitautor des „Memorandum Alternativen der Wirtschaftspolitik“. Er schrieb über 100 Aufsätze und mehrere Monografien. Mit seinem Buch „Basics der Ökonomie“ landete er auf der Shortlist des Hans-Matthöfer-Preises 2020

„Sparpolitik ist am Ende“
In der Debatte um Staatsfinanzierung stellt Ökonom Axel Stommel klar: Sparpolitik ist am Ende, und Verschuldung ist brandgefährlich. Er fordert, stattdessen Steuern als Werkzeug für soziale Gerechtigkeit und demokratische Steuerung zu nutzen
Staatsverschuldung
Als Staatsverschuldung bezeichnet man die zusammengefassten Schulden eines Staates, also die Verbindlichkeiten des Staates gegenüber Dritten. Die Staatsverschuldung wird in der Regel brutto ausgewiesen, das heißt, die Verbindlichkeiten des Staates werden nicht mit seinem Staatsvermögen (oder Teilen hiervon) saldiert.
Wohin mit Europas Schulden? | Arte
In den 2010er Jahren erreichte die Verschuldung öffentlicher Haushalte ein noch nie dagewesenes Niveau. Während der Pandemie wurde die Gesundheits- und Wirtschaftskrise mit weiteren Staatsschulden versucht unter Kontrolle zu bringen...
500 Milliarden + X | Mr. Wissen2go
Mit den Stimmen von CDU/ CSU, SPD und den Grünen hat eine Mehrheit im Bundestag ein umfangreiches Schuldenpaket beschlossen. Worum geht es dabei konkret? Warum braucht Deutschland so viel zusätzliches Geld - und welche Folgen könnte das haben?
500 Milliarden SCHULDEN | Die Da Oben
500 Milliarden Euro! So viel Geld haben Friedrich Merz mit Union (CDU/CSU) und SPD als Sondervermögen im Deutschen Bundestag klargemacht. Damit wollen sie zum Beispiel Schulen, Unis, Krankenhäuser, Straßen, Brücken und die Bahn wieder fit machen
Das Schuldenpaket | ZDF
Der Bundestag hat am 18. März das größte Schuldenpaket seiner Geschichte verabschiedet. Aufgeschreckt durch die harschen Aktionen von Donald Trump sollen Verteidigung und Infrastruktur auf Vordermann gebracht werden