Suchen
101 - 125 von 2937 Ergebnissen
Nahost-Krieg: Warum Israel einen zur Verzweiflung treiben kann
Juden in Israel zerstreiten sich über der Nahostfrage. Unser Autor fühlt sich erinnert an die NS-Zeit. Macht er sich mitschuldig, wenn er bleibt? Und jüdische Rassisten bewirtet? Bericht aus dem Inneren eines gespaltenen Staates
Toni Kroos als Privatier: Wie geht Exfußballer heute?
Wenn einer wie Toni Kroos seine Karriere als Profi-Fußballer beendet, wird es spannend. Was wird er machen mit der freien Zeit? Möglichkeiten gibt es zahlreiche: Manager, Trainer, Sportdirektor – oder einfach Privatier mit eigenem Podcast
RKI-Protokolle: War das Robert Koch-Institut in der Pandemie nur Büttel der Politik?
Die nun ungeschwärzt zugänglichen Corona-Protokolle des Robert Koch-Instituts sorgen für viel Wirbel. Die Publizistin, die sie zugespielt bekommen und veröffentlicht hat, will einen Skandal aufgedeckt haben. Hat sie das?
Auch von F16-Kampfjets ist in der Ukraine keine Kriegswende zu erwarten
In der vergangenen Tagen hat die ukrainische Armee auch den strategisch wichtigen Brückenkopf bei Krynki am Ostufer des Dnjepr verloren. Sie ist damit an allen Frontabschnitten im Osten auf dem Rückzug
AIDS-Konferenz: Wie gefährlich HIV heute noch ist – und für wen
Zur Internationalen AIDS-Konferenz in München meldet die Charité den zweiten geheilten Patienten. Dabei gilt das Virus zwar inzwischen als therapier-, aber nicht als kurierbar. Ist die Zeit der AIDS-Solidaritäts-Schleifchen jetzt vorbei?
Bonesmashing: Schönheitswahn mit der Rohrzange
Sich die Knochen brechen, um markanter auszusehen? „Bonesmashing“ heißt der neue TikTok-Trend, mit dem der autodestruktive Schönheitswahn nun auch die Männer erreicht hat. Warum er trotzdem patriarchal bleibt? Eine Analyse
US-Medien: Realisiert Joe Biden jetzt, dass er aus dem Rennen muss?
Donald Trump hat zum Abschluss des Nominierungskonvents der Republikaner keine übermäßig versöhnende Rede gehalten. Zugleich nimmt das Drama bei den Demokraten um die Kandidatur von Joe Biden seinen Lauf
„Ariane 6“ fliegt ungesteuert durchs All: Wie gefährlich ist Weltraumschrott?
Satelliten-Daten sind für die Klimaforschung unerlässlich. Doch nicht selten enden die Raketen als Weltraumschrott – so auch das neueste Modell der Europäischen Weltraumagentur. Wie gefährlich ist es, wenn der Orbit zur Müllhalde verkommt?
Biotech-Unternehmerin: „Ich arbeite an einem Tampon, der aus Seealgen hergestellt wird“
Ines Schiller bringt bald mit ihrem Startup Vyld den „Tangpon“ auf den Markt. Der algenbasierte Tampon soll nicht nur nachhaltiger sein als herkömmliche, sondern Menstruierende obendrein vor einem gefährlichen Gift schützen
Biden ist 81, Putin 71, Netanjahu 74 Jahre alt: Das hält alte Männer an der Macht
Nach Joe Bidens Ausfällen muss man sich fragen, wie sinnvoll es ist, alten Männern das Regieren zu überlassen. Wieso hält sich die jahrhundertealte Gerontokratie, obwohl die Gesellschaft die Jugend feiert? Spoiler: Es hat mit Eliten zu tun
Wahl im Iran: System lässt neuen Reform-Präsidenten zu, weil es ihn braucht
Mehr Wähler als vermutet haben sich gegen Stimmabstinenz und für ein Kreuz beim Reformer Massud Peseschkian entschieden. Sie taten dies wohl in der Hoffnung auf ein liberaleres Alltagsleben und einen besseren Lebensstandard
Ein Mobilmachungskommando stößt in Kiew auf Feindseligkeit
Pavlo Pimakhov und Yuriy Pikhota sind in der Ukraine unterwegs, um Wehrdienstpflichtige zu erfassen und zur Musterung vorzuladen. Sie stoßen auf Abwehr und Angst. Was sie erleben, widerlegt die Legende von der kriegsentschlossenen Nation
Christian Drosten und Georg Mascolo über Corona: Selbstrechtfertigung der Elite
Ein neues Buch präsentiert sich als „überfälliges Gespräch zu einer Pandemie, die nicht die letzte gewesen sein wird“. Doch eine wirklich kritische Bilanz der Corona-Krise leisten die Autoren nicht
„Na dann verhandeln Sie doch mit Putin, Frau Wagenknecht!“
Waffenlieferungen bis zur militärischen Augenhöhe oder Friedensverhandlungen jetzt? Putins Gas oder Windkraft? Sahra Wagenknecht und Katrin Göring-Eckardt streiten über den Weg zum Frieden in der Ukraine
Keine Aufarbeitung linker Corona-Politik: Sie sprachen von „Anti-Impf-Terroristen“
In der Corona-Zeit haben große Teile der gesellschaftlichen Linken und der Linkspartei die harte Linie der Regierung unterstützt. Jetzt scheuen sie eine Aufarbeitung der Fehler. Das befördert ihren Fall in die Bedeutungslosigkeit
Keine Angst vor Strafzöllen: BYD hat bei Preisen für E-Autos sehr viel Spielraum
BYD stellt bezahlbare E-Autos her und macht Tesla Konkurrenz. Die EU droht der Firma wegen chinesischer Subventionen mit Strafzöllen. Das wird den Elektroautobauer kaum bremsen können
Linker Aufschwung: Zehn Punkte, die die KPÖ ganz anders macht
Gegen den Europa-Trend der Linken ist die Kommunistische Partei Österreichs derzeit im Aufwind. Wie das? Es gibt kein Patentrezept, wohl aber Erfahrungen. Zwei Mitwirkende aus Partei und Wahlkampf erklären, was wir von ihnen lernen können
Christoph Butterwegge: „Das soziale Klima wird rauer“
Die soziale Frage muss mit der Friedensfrage verbunden werden, sagt der Armutsforscher Christoph Butterwegge. Denn der nächste Verteilungskampf sei schon vorprogrammiert: zwischen Bundeswehr und Sozialstaat
Hungerstreik: Hungern als Waffe
Nach knapp 100 Tagen ist in Berlin ein Hungerstreik von Klimaaktivisten zu Ende gegangen. Was macht ihn so wirkmächtig? Und warum scheitert er? Eine kleine Kulturgeschichte des Widerstands von der Sklaverei bis zur Umweltschutzbewegung
SS-Massaker im norwegischen Telavåg: Es bleiben viele Fragen
Das Dorf Telavåg auf der norwegischen Insel Sotra wurde im April 1942 von der SS ausgelöscht. Eine Oper arbeitet nun das Schicksal des Ortes und seiner Bewohner auf
Krankenhausreform: Ein Klinik-Atlas ohne Reisekasse
Die erste Etappe von Karl Lauterbachs Krankenhausreform ist genommen, jetzt geht es ans Eingemachte: Standortschließungen und das alles überragende Thema Finanzierung
Synode 1934: Die Bekennende Kirche will kein „Vaterlandsverräter“ sein
Die Opposition in der evangelischen Kirche war keine Widerstandsbewegung, vielmehr wurde während der NS-Zeit in der Kirche ein Kampf um die Kirche geführt. Das wurde bloß nach 1945 umgedeutet – als Kampf des Christentums gegen den NS-Staat
Wundermittel Kombucha: So brauen Sie sich aus dem Pilz einen gesunden und leckeren Tee
Getränke aus dem Supermarkt sind mit Verpackungsmüll verbunden. Da braut sich unsere Autorin lieber selbst etwas aus glibberigem Tee-Pilz. Welche Zutaten braucht man für die Erfrischung, die gleichzeitig nach Naturwein und Eistee schmeckt?
Maximilian Krah: Der paradoxe rechte Internationalismus endet bei der SS
Nazi-Verharmloser und Landesverräter in einer Person? In Rekordzeit hat die AfD ihren Spitzenkandidaten für Europa fallen gelassen. Dabei gerät Maximilian Krah aber auch an eine natürliche Grenze des nationalen Internationalismus
Julian Assange darf Berufung einlegen: Vor Auslieferung ist er aber längst nicht sicher
Zwei Richter des britischen High Court haben dem WikiLeaks-Gründer Julian Assange in seinem Kampf gegen die Auslieferung an die USA teilweise Recht gegeben. Er darf aus zwei verbleibenden rechtlichen Gründen Berufung einlegen