Suchen
1 - 25 von 27 Ergebnissen
Dieses cremige Gefühl
Pop Lana Del Reys neues Album „Ultraviolence“ ist Edelkitsch. Darf man das gut finden? Und warum galt der Kitsch lange als böse?
Die schreiende Mehrheit
Comeback Das wird man ja wohl noch sagen dürfen: Der bedenkenlose Patriotismus der Band Böhse Onkelz passt gut in unsere Zeit
Ein magischer Abend
Eventkritik Pearl Jam kehren nach vier Jahren in die Wuhlheide zurück. Für die Band ist die Bühne ein besonderer Ort, an dem sie erneut einen einzigartigen Auftritt hinlegten
Ein Ai-Weiwei-Nagel für Gotscheff
Bühne Das 51. Berliner Theatertreffen begann gewaltig mit Dimiter Gotscheffs Inszenierung von "Zement". Sein Humor der Katastrophen prägte auch posthum den Eröffnungsabend
David Bowie ist wie die Bibel
Ausstellung Seine berühmte "Berliner Phase" wird jetzt im Martin-Gropius-Bau in Szene gesetzt. Aber wie verhielt es sich wirklich mit Bowie und Berlin? Der Fall ist nicht zu klären
Das wollt’ ich nicht
Bühne Nach den Vätern tanzen die Mütter: She She Pop versuchen in ihrem neuen Stück „Frühlingsopfer“, schwierigen Familiengefühlen zu begegnen
„In mir steckt eine Revolutionärin“
Im Gespräch Enissa Amani mischt gerade die deutsche Comedy-Szene auf – mit einer eigenen Form von Feminismus und dem Willen, Widersprüche auszuleben
Gegen das Klischee
Ausstellung Dantes „Göttliche Komödie“ ist ein Schlüsselwerk der europäischen Kultur. Wie junge afrikanische Künstler darauf reagieren, zeigt das MMK in Frankfurt am Main
„Es gab kein Fernsehen“
Im Gespräch Anlässlich des Völkermordes in Ruanda vor 20 Jahren wird Milo Raus Theaterstück „Hate Radio“ nun als Film gezeigt. Der Regisseur erzählt über den Sender RTLM
Endstation Späti
Bühne Laura Naumann ist gerade mal 24 Jahre alt, nun wurde schon ihr fünftes Stück „Raus aus dem Swimmingpool, rein in mein Haifischbecken“ uraufgeführt
Skandal in der Burg
Bühne Österreichs Nationaltheater ist in der Krise. Wer folgt in zwei Jahren auf die Intendantin Karin Bergmann? Was genau hat ihr Vorgänger Matthias Hartmann falsch gemacht?
„Man kann Theorie tanzen“
Im Gespräch Armin Chodzinski hängt der Mod-Kultur an und war mal Manager. Jetzt nimmt sich der Performance-Künstler das Wachstum vor
Am Anfang war viel Wort
Bühne Das English Theatre versucht, afrodeutsches Leben in Deutschland dramatisch zu erzählen: „Schwarz gemacht“
Renaissance des Realen
Aufarbeitung In diesem Jahr kommen gleich fünf Stücke zum NSU heraus. Das Theater entdeckt die Gesellschaft, weil die es beinahe vergessen hat
Kunst und daneben
Bühne Das Künstlerduo Herbordt/Mohren fordert in den Berliner Sophiensaelen den Besucher
Das neue Rock-Alphabet: Zum Tod von Lou Reed
Nachruf Lou Reed hat wie kein anderer Musiker den Sound und das Vokabular des Rock so stark verändert - und das, ohne bemüht zu klingen. An ihn ist bislang keiner herangekommen
Mit viel Phantasie
Bühne Für Freunde von Stéphane Hessel und Jean Ziegler: Armin Petras’ Stuttgarter Intendanz
Hoffentlich gefällt es meinem Sohn!
Rockmusik Bob Dylan kam gleich für drei Abende ins Berliner Tempodrom. Impressionen vom ersten Auftritt
Die Hausordnung
Bühne Enrico Lübbe eröffnet am Schauspiel Leipzig seine Intendanz und schlägt nach der wilden Hartmann-Zeit einen neuen Ton an. Es kann ruhig etwas lauter werden
Bayreuth von hinten
Kulturtipp Unsere Autorin ist mal mit dem Fahrrad zu den Wagner-Festspielen gefahren. Am Ende hat ihr das bizarre Treiben dort ganz gut gefallen
Haut das HAU raus
Sponsoring Die Pet Shop Boys stellen ihr neues Album exklusiv im Hebbel am Ufer in Berlin vor - an einem öffentlichen Ort, mit dem Geld der Telekom
Pop und Wiedergeburt
Rezension Dead Can Dance melden sich nach 16 Jahren mit dem Album "Anastasis" zurück. Sie machen da weiter, wo sie aufgehört haben, und definieren eine überzeitliche Form des Pop
Lass uns Fremde bleiben
Musik Simon Rattle und die Berliner Philharmoniker spielen Bruckners Neunte Sinfonie ein und bewahren dabei die nötige Distanz
Und die Jahre ziehen ins Land
Rock'n'Roll In Würde zu altern ist leicher gesagt als getan. Eine Annäherung an zwei Musiker
Monopoly mit Musikrechten
Plattenfirmen Die neue Musik ist die alte: In Amerika werden erstmals in der Geschichte mehr "Katalog-Alben" als neue verkauft oder warum Universal mit EMI fusionieren will