Suchen
1 - 25 von 96 Ergebnissen
Wo bleibt das Klimageld?
Meinung Jeder verdient an Klimaschutzmaßnahmen mit – diese Idee steckt hinter dem Klimageld. Obwohl das Konzept im Koalitionsvertrag steht, ist davon nichts mehr zu hören. Stattdessen gibt die Regierung das Geld für die Heizungsumrüstung aus
Energieexperte Vaclav Smil: Wie die Welt wirklich funktioniert
Klimawandel Der renommierte Experte für Energiefragen Vaclav Smil unterzieht die geplante, schnelle Umstellung auf erneuerbare Energien einem Realititätscheck. Werden wir wirklich in naher Zukunft auf fossile Energien verzichten können?
Eine Anleitung zum Widerstand: Mit Superkleber gegen Superreiche
Aufruf Aktionen gegen den Klimawandel müssen etwas bringen. Ein UdK-Kollektiv ermutigt zu extremen Aktionen in einer extremen Gesellschaft
Abschlusserklärung der Weltklimakonferenz: Ein wichtiger Fonds. Und viele Feigenblätter
Meinung Die Ergebnisse der Weltklimakonferenz beinhalten eine gute Nachricht. Und eine ganze Menge Heuchelei, auch von Deutschland
„Emissionshandel verringert CO₂-Ausstoß nicht, sondern verschleiert ihn“
Interview „Der Markt ist nie grün“, sagt Adrienne Buller. Die Wissenschaftlerin hat ein Buch darüber geschrieben, warum Emissionshandel nicht funktionieren kann und was wir stattdessen tun müssen
Rebound is a bitch oder: Des Wachstums kleiner Bruder
Klima Unsere Autos sind effizienter als früher, genauso unsere Kühlschränke und unsere Heizungen. Trotzdem verfehlen wir unsere Klimaziele. Warum?
Der „einsamste Baum der Welt“ soll Klimafragen beantworten
Klimaforschung Die Sitka-Fichte ist der einzige Baum auf der neuseeländischen Campbell-Insel. Forscher:innen zufolge könnte sie deshalb viel über den Südlichen Ozean als CO₂-Speicher aussagen
Friedrich Merz und seine Denkverbote: Für Freiheit und ein Tempolimit
Debatte Friedrich Merz „glaube nicht“, dass ein Tempolimit Deutschlands Erdgas-Abhängigkeit von Russland verringern könnte. Genau das tut es aber – und noch viel mehr
Emissionshandel mit CO₂-Zertifikaten soll auf Privatleute ausgedehnt werden
Klimakrise Die CO₂-Emissionen der energieintensiven Industrie sind in den vergangenen Jahren kaum gefallen. Eine Reform des Emissionshandels ist überfällig. Doch das EU-Parlament verpasst eine große Chance
Feuchtgebiete: Die Moorschutz-Pläne der Ampel – und ihre Gegner
Klimaschutz Weltweit speichern Moore mehr CO2 als alle Wälder zusammen. Wenn Bauern sie trockenlegen, um dort Landwirtschaft zu betreiben, entweichen die klimaschädlichen Gase. Die Ampel will das ändern – und legt sich mit der Bauern-Lobby an
IPCC-Bericht: CO2-Emissionen weltweit bis 2030 halbierbar
Klimakrise Laut Bericht des Weltklimarats muss dringend gehandelt werden. Die gute Nachricht: Die Emissionen weltweit lassen sich bis 2030 zu einem bezahlbaren Preis um die Hälfte reduzieren – wenn alle an einem Strang ziehen
Wer rettet das Klima: Ich oder wir?
Erderwärmung Fliegen, Essen, Bauen: Welchen Einfluss auf das Klima haben unsere Handlungen? Und macht eine individuelle Entscheidung wirklich etwas aus?
Ich frühstücke gern allein – das ist auch besser fürs Klima
Nachhaltigkeit Jagdwurst, Rührei-Berge und in Plastik verpackte Nutella-Portionen: Das Buffet im Hotel ist für unseren Autor ein Gruselkabinett. Dabei ließe es sich ganz leicht ersetzen – und damit sogar noch das Klima schonen
Klima-Check: Ab jetzt befinden wir uns im Vormärz
Koalition Von 2022 an wird jedes Jahr am 15. März geprüft, ob Ministerien und Sektoren ihre CO2-Einsparungsziele erfüllen. Wer sie verfehlt, muss nachbessern. Das Verfahren ist kein Papiertiger, sondern endlich Klimapolitik mit Biss
La Grande Nation auf Abwegen
Strom Frankreich setzt auf Atomkraft, doch viele Meiler haben ihren Zenit überschritten. Ersatz ist nicht in Sicht. Schlittert das Land in die Energiekrise?
Einfach grün fliegen?
FairFuel In Deutschland wird jetzt klimafreundliches Kerosin entwickelt. Doch selbst die Hersteller raten zum Flugverzicht
Die Befreiung von Paris
Frankreich Die Hauptstadt galt lange als schmutzig und mit Autos vollgestopft, doch jetzt ist die Verkehrswende nicht mehr aufzuhalten. Wie kam es dazu?
Klimaschutz 3-D-drucken? Absurd!
Technik Statt auch im Wohnungsbau die ökologische Wende zu vollziehen, lässt sich die Politik von Spielereien blenden
Solch grüner Schein
CO2 Der Öko-Kapitalismus verspricht, Wachstum und Zerstörung zu entkoppeln. Das ist unmöglich. Dennoch klammern sich Konzerne und Milieus an diese Idee
Die Entdeckung des Klimawandels
Historie Der Mensch ist schuld an der Erderwärmung. Was heute sicher ist, war lange nur wissenschaftliche Theorie
Die vier Farben des Wasserstoffs
Energie Eine neue Schlüsseltechnologie begeistert die CDU ebenso wie Gewerkschafter. Auch Nord Stream 2 spielt eine Rolle
Industrielle Nebelkerzen
Fußabdruck Sollte man Single bleiben, um das Klima zu schützen? Nein. Make love, not CO₂!
Peking dreht jetzt den Strom ab
Regulierung Bis zu drei Viertel aller Bitcoins kamen zuletzt aus China. Das ist vorbei – die Regierung will das Klima schützen und alle Finanzströme kontrollieren
Die Mär vom sauberen Gas
Energiewende Erdgasproduktion erzeugt den Klimakiller Methan, auch deshalb muss Nord Stream 2 gestoppt werden. Die Zukunft ist dezentral
Wer zu spät handelt, den bestraft das CO₂
Klimaschutz Wenn wir jetzt nichts tun, droht unseren Kindern eine echte Ökodiktatur. Karlsruhe hat das erkannt