Suchen
1 - 25 von 42 Ergebnissen
Die Klickenden und die Geklickten oder: Die Digitalisierung ist eine Proletarisierung
Arbeit Die einen arbeiten, bis sie zu erschöpft für Haushalt und Sorgearbeit sind. Die anderen putzen, liefern, babysitten für Hungerlöhne, algorithmisch vermittelt. Sieht so die schöne neue digitale Welt aus?
„Zuckerberg ist Teil des Problems“
Facebook Frances Haugen hat sich mit dem Unternehmen angelegt. Ihre Enthüllungen zeigen, wie die Plattform von Hass und Hetze profitiert. Doch wer ist die Frau hinter den Leaks?
EB | Fingerabdruck auf dem Personalausweis
Überwachung Unter dem Radar verabschiedete der deutsche Bundestag ein gefährliches Gesetz im Herbst: Ab August 2021 müssen die Abdrücke zweier Finger auf jeden neuen Personalausweis.
EB | Die Vermessung der Digitalen Welt
Gaming Alphabet erschließt mit seinem neuen Projekt Stadia neue Geschäftsbereiche. Warum das für den Konzern so lukrativ sein könnte, zeigt sich erst auf den zweiten Blick.
Gott ist tot!
Neuland Shoppen und Ficken, dafür ist das Internet gut. Und obwohl es abgegrast ist, haben wir immer noch das Gefühl, Pioniere zu sein
Das Digitale ist politisch
Medientagebuch Der 35. Chaos Communications Congress zeigt: Große gesellschaftliche Themen haben häufig eine digitale Komponente. Medien können davon lernen
Reiseziel Schräglage
Literatur Wie finden Bücher in die Büchereien? Jemand muss durchs Land düsen und sie anpreisen. Notizen einer alpinen Rundfahrt
Höhö-Tölpel
Digitalisierung Geht es um den Breitbandausbau, flüchtet man sich in Deutschland in Galgenhumor. Doch wer hier zuletzt lacht, lacht nicht am besten
Buch ist Widerstand
Wissen Der legendäre „Fischer Weltalmanach“ gibt auf. Brauche man angeblich nicht mehr, sei alles im Netz. Aber das stimmt nicht
EB | "Zieht euch warm an in Deutschland"
Start-up Hub Bukarest Billige Fachkräfte aus Europa – so wurde Rumänien zu einem boomenden IT-Standort. Doch die junge Generation möchte nicht mehr nur liefern, und gründet stattdessen selbst
„Es braucht auch einen pädagogischen Wandel“
Interview Der Diplom-Pädagoge und Experte für digitale Medien Jöran Muuß-Merholz über Digitalisierung in den Schulen
Sag, wo die Geräte sind
Hardware Eine Studie zum europäischen Filmerbe lässt den Spalt erkennen, in dem Kultur verschwindet: das Missverhältnis von digitalem und analogem Material
Klick ins Glück
Soziale Medien Menschen werden im Digitalen mit Likes gesteuert. Sie erzeugen ein Gefühl der Selbstkontrolle
Analoge Machtspiele
Bildung Digitaler Wissensaustausch weist in die Zukunft. Aber Eitelkeiten und Wettbewerb wirken wie Bremsklötze
EB | Smart überstimmt – ein Update
Algorithmen Bündnis 90/die Grünen haben sich als erste deutsche Partei verpflichtet, im Wahlkampf keine Social-Bots einzusetzen
Wanted!
Öffentliche Fahndung Der Steckbrief feiert seine multimediale Renaissance als latenter Stachel in einer aufgeheizten Volksseele
Das Zensurmonster
Digital Ein geplantes Gesetz soll das Verbreiten von Falschmeldungen verbieten. Doch das Gesetz dient eher dem Aufrechterhalten von Machtstrukturen
Wie sich Trump ins Weiße Haus getwittert hat
USA Der neu gewählte Präsident der Vereinigten Staaten verwendet Twitter impulsiv, rücksichtslos und ungefiltert. Gerade das hat ihm großen Erfolg beschert
Mein Smartphone und Ich
Ersatz Was digitale Trennungsangst in der postmodernen Welt bedeutet
Der Preis der Verknüpfung
Überwachung Soziale Netzwerke sammeln riesige Mengen an Daten. Daten, die unter anderem zur Überwachung wieder abgegriffen werden. Warum stört uns das nicht?
Sieg des Lustprinzips
Seele Kann eine 100 Jahre alte Methode den Digital Natives helfen? Der Band „Psychoanalyse im Cyberspace“ findet: Ja!
Die Bibliothek erfindet sich neu
Arbeit Bibliotheken reagieren auf den digitalen Wandel. Neben digitalisierten Wissensbeständen wird vor allem versucht, Nutzer in einer Bibliothek neu zu definieren
Sampeln des Subjekts
Pop Jens Balzer beschreibt, was mit der Musik und dem Menschen im digitalen Neoliberalismus geschieht
Steak sucht Bulette
Zynismus Bei Meatface machen Nutzer sich über das Datingportal Tinder lustig. Nur: Was soll das?
Wolf im digitalen Schafspelz
Digitale Arbeitswelt Das Versprechen einer besseren digitalen Arbeitswelt ist eine postfordistische Management-Komödie. Hinter den Kulissen regieren immer noch Habgier und Überheblichkeit