Suchen
1 - 25 von 64 Ergebnissen
Globalisierung à la carte: Wie der Westen den Welthandel gerne hätte
Wirtschaft Zuerst verordneten die Industrieländer den Entwicklungsländern die totale Öffnung der Märkte. Jetzt träumen sie von einer selektiven Globalisierung ganz nach eigenen Werten und Wünschen. Das ist naiv und gefährlich
Wie wir der Ukraine wirklich helfen könnten
Krieg Russland zerstört die Ukraine immer weiter – gleichzeitig fordern Hedgefonds Milliarden von dem kriegsgebeutelten Land zurück. Während viele über Flugverbotszonen nachdenken, sollten wir eigentlich über einen Schuldenerlass sprechen
Präsidentieller Preissenkungspopulismus
Tunesien Keine Regierung der vergangenen zehn Jahre hat die Wirtschaftskrise in den Griff gekriegt. Wie geht es nun weiter?
Deutschlands Rolle in Ecuadors Albtraum
Gastbeitrag Ecuador wurde von Covid-19 hart getroffen. Der Überlastung des Gesundheitssystems gingen IWF-Sparprogramme voran, schreiben Jasper Ziegler und Andrej Hunko von der Linken
In der Krise purzeln die Dogmen
EU Wiederaufbau nach Corona? Klimapolitik? Beides wird ohne eine neue Schuldenpolitik nicht möglich sein
Eine Kaste schlägt zurück
Ukraine Präsident Selenskyj ist im Kampf gegen die anhaltende Korruption mit dem Verfassungsgericht schwer aneinander geraten
Die Weltbank hat gelernt
Afrika Die ärmsten Länder können wegen der Krise mit einem Schuldenerlass rechnen
Ein langer Winter für die südliche Hemisphäre
Corona-Krise Drückende Schulden, ausbleibender Rohstoffexport und dann kaufen reiche Staaten auch noch die Schutzausrüstung weg: Womit Entwicklungs- und Schwellenländer jetzt kämpfen
Herbst der Patriarchen
Algerien Die Protestbewegung nimmt wieder Fahrt auf und will statt Wahlen einen Systemwandel
Keynes würde sich wundern
Wandel Der Internationale Währungsfonds war schon Feuerwehr, Glaubenshochburg, Zuchtmeister. Nur abgeschafft wurde er nie
Reich wird, wer reich ist
Ungleichheit Selbst der IWF bestätigt jetzt: Das deutsche Erfolgsmodell – Vermögensverteilung, Familienfirmen, Exportüberschüsse – nutzt nur denen, die eh viel haben
Die versteckte Ordoliberale
Porträt Christine Lagarde tritt die Nachfolge Mario Draghis an der Spitze der Europäischen Zentralbank an
Symbolismus auf Weltniveau
Finanzen IWF und Weltbank sehen schwarz für die Zukunft
Krise als Herd
Rezession Die Konjunktur trübt sich ein. Warum? Was tun? Alle Deuter kochen da ihr eigenes Süppchen
Erdoğans Kursverfall
Türkei Weitet sich die Wirtschaftskrise aus, könnte es für den Präsidenten eng werden
Alles auf Absturz
Zyklus Wie alle zehn Jahre gerät Argentinien in die Krise. Präsident Macri will den IWF zur Hilfe holen – gegen jeden Protest
Die Leugnung dauert an
Griechenland Die Krise sei vorbei, heißt es nach dem Eurogruppen-Beschluss zum Ende des Kreditprogramms, Athen kehre zur Selbstständigkeit zurück. Was für ein Hohn!
Surreale Zustände
Venezuela Der Wahlsieg Nicolás Maduros lässt nicht viel Gutes erwarten. Derweil kostet ein Karton Eier mehr als ein Tanklaster voller Benzin
Wie nach einem Krieg
Griechenland Die Regierung Tsipras könnte bald dem Troika-Regime entkommen und beginnen, sich um das eigene politische Überleben zu kümmern
Zerschlagenes Recht
Rumänien Ein Machtkartell aus EU, IWF und Konzernen hat die Finanzkrise genutzt, um das europäische Land zur Hölle für Arbeitnehmer zu machen
Ein unnötiges Exempel
Euro Griechenland hat gespart wie kein anderes Land der EU. Doch die Gläubiger verweigern der Syriza-Regierung weiterhin die versprochenen Schuldenerleichterungen
Fünf Dinge, die anders besser wären
Status quo Deutschlands Überschüsse, die IG Metall und die Leiharbeit, Korvetten für die Bundeswehr, Überlastung in der Pflege und ein eigener IWF für Europa
Mit List und Tarnkappe
Griechenland Wieder gibt es Gerüchte über einen Grexit, doch der würde auch nichts helfen. Es gibt einen Ausweg – nur muss Berlin ihn zulassen
Merkels Mischung
Schulden Deutschland wird vom Währungsfonds wegen seiner Sparpolitik gerügt. Aber die Regierung bleibt stur – sie kann es sich leisten
EB | Ein Grund zum Feiern?
TTIP Die SPD scheint zu kippen, in den USA herrscht Wahlkampfchaos, und die Ablehnung wächst dies- wie jenseits des Atlantiks immer weiter. Was heißt das für die Bewegung?