Suchen
1 - 19 von 19 Ergebnissen
Die Liebe zur Asche
RWE Der Konzern verbrennt Kohle ohne Ende und hält uralte Meiler am Netz – das Image soll aber hübsch grün sein
Die Kohlelobby redet mit
Klimaschutz Energiefirmen können die Klimaverhandlungen der Vereinten Nationen direkt beeinflussen. Dass es auch anders geht, zeigt das Tabakrahmenübereinkommen
Dreckige Wässer
Umwelt Der ostdeutsche Kohleabbau gefährdet Trinkwasser und Tourismus. Wer zahlt?
Atom oder Kohle? Weder noch!
Energie Brauchen wir die Kernspaltung für den Klimaschutz? Oder die Kohle für den Atomausstieg? Diese wechselseitige Legitimierung ist gefährlich, und es gibt eine Alternative
Wind aus den Segeln genommen
Energiewende Die Bundesregierung will das Wachstum der Erneuerbaren bremsen. Das passt nicht zu den Klimazielen
Der Teufel hat die Kohle verscharrt
Ausstieg Die Kohle war der Stoff der Träume für Industrielle, Poeten und Sozialdemokraten. Bald ist der Ofen aus
Am Wendepunkt zur kohlenstoffarmen Welt
Klimaschutz Auf der ganzen Welt bauen Staaten ihre Energiesysteme um – in diesem Jahr könnte das erstmals zu einer echten Trendwende beim CO2-Ausstoß führen
Ein sauberes Geschäft
Klimaschutz Umweltschützer wollen Banken und Investoren auf Öko-Kurs zwingen und so Kohlekonzernen das Kapital entziehen. Kann das gelingen?
EB | Klima- oder Kohlekanzlerin
Bonn 2015 wird nicht nur das heißeste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen werden. Es ist auch das Jahr, an dem sich Merkels Klimapolitik messen lassen muss
Eine Stufe härter
Tagebau Die Klimabewegung will mit „Ende Gelände“ ihre Aktionen gegen den ungebremsten Kohleabbau verschärfen. Der Protest wird ungehorsam
Ein Klima für die Kohle
Jobs Große Gewerkschaften trommeln gegen die Energiewende – auch mit Lügen
EB | In 200 Tagen von Berlin nach Paris
Klima Mit dem Petersburger Klimadialog wurden die Verhandlungen für einen Klimavertrag in Paris endgültig eingeleitet. Was Merkel und die G7 noch leisten müssen - ein Kommentar
Ein Erfolg ist nicht zu sehen
Energieeffizienz Wirtschaftsminister Gabriel hat einen Nationalen Aktionsplan vorgelegt, doch die Energiesparziele werden verfehlt. Warum die Politik abwartet, während der Markt versagt
„Kein Sprint, sondern ein Marathonlauf“
Energiewende Claudia Kemfert, die wohl einflussreichste Ökonomin in Deutschland, spricht über Lobbyismus in der Energiebranche, staatliche Vorgaben bei der Frauenquote und Klimaschutz
„Das ist kein Protestfilm“
Im Gespräch Peter Benedix hat fünf Jahre lang die Menschen gefilmt, die wegen neuer Kohle-Tagebaue umgesiedelt werden. Und im Internet 25.000 Euro für seine Dokumentation gesammelt
Die gekaperte Energiewende
Ökostrom Der Umbau der Stromversorgung, eines der großen Vorhaben von Schwarz-Rot, steht auf der Kippe. Die Konzerne kapern das Projekt und die Bürger haben das Nachsehen
Klar zur Wende
FAQ Warum ist der Strom so teuer? Ist der Atomausstieg unumkehrbar? Hier werden die acht wichtigsten Fragen zur Energiewende beantwortet
Staatsgelder für Klimakiller
Energie Die Europäische Investitionsbank ist die Hausbank der EU-Staaten. Sie vergibt Milliarden Euro an günstigen Krediten für neue Kohlekraftwerke, kritisiert die NGO Bankwatch
Kohle für die Kunst
Protest Umweltaktivisten stürmen eine Kunstausstellung der Berlinischen Galerie. Der Grund: Sie wird vom Energiekonzern Vattenfall finanziert. Den Protest soll niemand sehen