Suchen
1 - 25 von 26 Ergebnissen
Hallorenkugeln und Thüringer Bratwurst – aber anders: Neues Ostbewusstsein auf dem Teller
Der Koch Von Mecklenburg bis Sachsen hat sich Essen mit DDR-Hintergrund gehalten. Inzwischen ist es sogar auf neue Weise populär. Zum Stand der Einheit auf der Speisekarte
Von Gyros bis Moussaka: Die griechische Küche erfindet sich neu
Der Koch Und nach dem Einkauf „zum Griechen“: In der alten Bundesrepublik war das Gyros, was später der Döner wurde. Auf der Suche nach der Kleine-Leute-Küche aus Hellas
Hashtags und Berberitzen: Lob der persischen Küche
Kolumne Der Koch Wo Wehmut herrscht und der Teller spricht: Auf der Suche nach der verlorenen Zeit – in einem iranischen Exilrestaurant
Lebensmittel: Bio hat als Distinktionsmerkmal ausgedient
Ernährung Das Label „Bio“ ist auf dem Weg zum Standard. Wie unterscheide ich mich heute noch beim Essen?
Ein Fisch wie eine Frisbee-Scheibe
Küche Zu Unrecht wird über den Karpfen gespottet. Er schmeckt nicht jedem – aber das gehört dazu, wenn etwas überhaupt nach etwas schmeckt
Wie wird es sein, im Restaurant zu sitzen?
Corona-Lockerungen Unser Kochkolumnist fragt sich, ob er sich an die neue neue Normalität gewöhnen kann
Die Lake aus dem Glas ersetzt die Pfanne
Zero Waste Für unseren Kolumnisten ist Gurkenwasser ein echter Alleskönner
Wie das Notwendige zu Freiheit wird
Küche Selberkochen, das hieß für unseren Kolumnisten: sich loslösen von der Sahne des Elternhauses und dem studentischen Mensaschnitzel. Jetzt ist es ein Zwang
Picknick
A–Z Essen unter freiem Himmel hat seine Tücken. Aus der Mittagspause wurde ein Luxusevent – und 1989 schrieb ein Picknick Weltgeschichte. Unser Lexikon
Den Kopf auf ein paar Eimer Eiscreme betten
Küche Einmal im Jahr wird abgetaut. In so manchem Tiefkühlschrank tritt dann das ein oder andere Geheimnis zutage
Vorkochen war schon immer gut
Essen Oft hat es seinen Sinn, wenn bekannte Begriffe ersetzt werden. Im Falle des „Meal-Preppings“ sieht es anders aus
Ein Dinner für sich allein
Silvester Im Klassiker „Dinner for One“ spielt eigentlich eine britisch-indische Suppe die Hauptrolle. Eine kleine Kulturgeschichte und ein Rezept für die „Mulligatawny“
„Ich bin eher schüchtern“
Porträt Jamie Oliver hat bei Briten den Ruf des nervtötenden Starkochs. Er kämpft auch gegen Fettleibigkeit – und jetzt hört ihm die Regierung zu
Dosenravioli? Da nehme ich lieber das Virus
Essen Haben Sie bei der Vorbereitung auf die Quarantäne auch an den Dosenöffner gedacht?
Notfallkochbuch
A–Z Das Bundesamt für Katastrophenschutz startete einen Rezepte-Wettbewerb für ein „Notfallkochbuch“. Wir wollten natürlich sofort mitmachen! Unser Ergebnis als Lexikon
Uns retten nur Kässpatzen
Küche Früher gab es den „Gesundheitsteller“, heute ist die vegetarische Alternative in so manchem Wirtshaus niederträchtiger
In unserer Mitte: russischer Kartoffelsalat
Die Kosmopolitin Niederlande, Deutschland, Russland: eine Speise vereint, wie keine zweite
Gibt es deutsche Küche, die die Welt braucht?
Essen Unser Kolumnist fragt sich, ob dieses Land eine nennenswerte kulinarische Kultur besitzt
Wildschwein auf den Weihnachtsteller!
Essen Unser Kolumnist empfiehlt zum Fest den borstigen Paarhufer. Aus kulinarischen und ethischen Gründen
Deutsche Küche
A-Z Esskultur spiegelt die Befindlichkeit einer Gesellschaft. Den Nachweis führt Wolfgang Herles in „Vorwiegend festkochend – Kultur und Seele der deutschen Küche“
Das Feigenblatt
Gastronomie Das Bio-Ei wirft einen Schatten auf den Rest des Menüs, findet unser Koch
Negroni hilft bei Hitze
Erfrischung Spritz ist zum Synonym für einen Aperitif geworden. Vielleicht hat auch ein anderes Getränk eine Chance?
Kugeln im Kopf
Sommer Die Suche nach dem besten Eis der Stadt ist Zeitreise, Milieustudie und kulinarische Grenzerfahrung zugleich
Frösche
A–Z Obwohl der Frosch anmutiger als die Unke daherkommt, ist das Verhältnis der Europäer zu ihm seit langem angespannt: Prinzessinnen, Zysten und eine Kreuzigung zeugen davon
Vier Gänge für alle
Kulinarik Beim Essen halten die Franzosen fest zusammen, allen Krisen zum Trotz