Suchen
1 - 13 von 13 Ergebnissen
Die Birkenstock-Story: Trotz Milliardengewinn gibt es für die Angestellten nur Mindestlohn
Birkenstock blickt auf eine 250-jährige Geschichte zurück. Kürzlich stieg das Großkapital ein und verwandelte den deutschen Gesundheitsschuh-Hersteller in einen börsennotierten Weltkonzern. Hinter dem Geld steckt ein umstrittener Milliardär
Tangping-Trend: Wie sich junge Chinesen gegen staatlich verordneten Leistungsdruck wehren
Der Vorwurf, faul zu sein, wird auch in der Volksrepublik gegen Jüngere erhoben. Dabei schuftet die chinesische Jugend härter als wir in Europa. Nicht ohne Grund macht ein neuer Trend für mehr Work-Life-Balance die Runde unter U40-Jährigen
300.000 Ex-Pflegekräfte würden in ihren alten Job zurückgehen
Krankenhäuser, Kitas, Pflegeheime: Die Zahl der Mitarbeiter ist fast überall auf Kante genäht. Dabei gibt es eine gigantische „stille Reserve“. Was müsste sich ändern, damit die Profis zurückkehren an ihre ehemaligen Arbeitsstellen?
In Südostasien hat „Grab“ die Taxibranche zerstört: Verlierer des digitalen Kapitalismus
Grab: Die App hat in Südostasien das klassische Taxifahren ersetzt. So hat der mittlerweile an der Börse notierte Konzern im letzten Jahr fast 2,5 Milliarden Dollar umgesetzt. Doch wer sind die Verlierer dieser „Innovation“?
Taxifahrer in Berlin: „Herr Yılmaz, wie viel Trinkgeld ist angemessen?“
Mustafa Yılmaz hat Ingenieurwissenschaften studiert, heute fährt er jeden Tag neun Stunden Taxi in Berlin. Was verdient er? Wie sind seine Arbeitsbedingungen? Und wie geht er mit betrunkenen Fahrgästen um?
Gegen Neoliberalismus hilft kein Aspirin: Bayer feuert zahlreiche Führungskräfte
Der Pharmariese will bis 2025 die Verwaltung verschlanken und feuert zahlreiche Leute in den Chefetagen. Für die Belegschaft ist das kein Fortschritt – im Gegenteil
Erstes Land weltweit: Südafrika plant bedingungsloses Grundeinkommen
Die Regierungspartei wurde bei der Wahl im Mai abgestraft. Für den Fall, dass der ANC an der Macht bleibt, will er innerhalb von zwei Jahren auf ein bedingungsloses Grundeinkommen hinarbeiten. Wie genau soll das finanziert werden?
Schwedischer Gewerkschafter: „Der Kampf gegen Tesla ist anders als alles, was ich kannte“
Seit sieben Monaten gibt es Streiks bei Tesla in Schweden. Arturo Vasquez Sandoval erklärt, warum der Arbeitskampf gegen den US-Produzenten von Elektroautos anders organisiert, strukturiert und ausgerichtet sein muss, um erfolgreich zu sein
Elon Musk will die E-Auto-Bauweise revolutionieren: Wer muss leiden für den Billig-Tesla?
In einem Werk in Texas wird daran gearbeitet, die alte Fließbandarbeit über Bord zu werfen. Mit der neuen „Unboxing“-Methode sollen die Produktionskosten gesenkt und ein bezahlbarer Tesla möglich werden. Doch die Innovation hat ihren Preis
Forderung nach Mehrarbeit: Wir sollten schlauer arbeiten, nicht mehr!
Arbeitgeber:innen und FDP fordern, dass wir alle mehr arbeiten – wegen Personalmangels und wegen des schwächelnden Standorts. Aber in der Debatte geht einiges durcheinander. Lena Marbacher klärt auf
KI und wir: „Es geht um Keynes‘ Prognose, dass wir nur noch 15 Stunden arbeiten“
Miriam Meckel und Léa Steinacker sind überzeugt, dass Künstliche Intelligenz menschliche Arbeit anreichern und Ungleichheit abmildern kann. Ein Gespräch
Busfahrerin in Leipzig: „Ich mache meinen Job auch aus idealistischen Gründen“
Derzeit kämpft Verdi für höhere Löhne im Nahverkehr. Momo ist Busfahrerin in Leipzig. Hier erzählt sie von ihrer Arbeit, die oft um drei Uhr startet
Eine Digitale Nomadin berichtet: Wieso Arbeiten am Strand nicht so cool ist, wie es klingt
Von überall auf der Welt arbeiten, wer will das nicht? Die Schriftstellerin Francesca Specter hat es ein Jahr lang versucht und will nie wieder Traumstrände zum Büro machen. Hier berichtet sie von überhitzten Laptops und Neid auf Touristen