Suchen
1 - 25 von 25 Ergebnissen
Zwischen Diktatur und Boheme, Krieg und Frieden: Jutta Voigts Leben in der DDR
Literatur Wild und glücklich: Mit 81 Jahren erzählt Jutta Voigt ihr Leben in der DDR als Roman. „Wilde Mutter, Ferner Vater“ ist aber mehr als das – das Buch ist vor allem auch eine faszinierende deutsch-deutsche Zeitgeschichte
Chronik der deutschen Teilung: Bleierne Jahre in Ost und West
Literatur „Verlassene Werke“: Einmal mehr erweist sich der Schriftsteller Bernd Wagner als literarischer Chronist und kritischer Zeitzeuge der deutschen Teilung
1989: Schwäne in der Panke
Zeitgeschichte In der Wochenzeitung „Sonntag“ wird mit der Serie „Lebensadern“ zum 40. Jahrestag der DDR gefragt, was den Sozialismus im Innersten zusammen- und über Wasser hält
Das Innovationsfreud-Ich lobt die Handykette!
Die Helikoptermutter Unsere Kolumnistin begegnet modisch-funktionalen Trends mit Skepsis und Verständnis gleichermaßen
Yes, Freunde!
Prenzlauer Berg Ein Privatclub offeriert Maniküre, Charity und Babysitting. Unbefugten Kindern ist das Spielen verboten
Deutschland AG wird Schland LPG
Hegelplatz 1 Auf das richtige Framing kommt es an. Dann klappt's auch mit dem Bio-Supermarkt
„Mein Zugang zum Osten führt über Literatur“
Porträt Steffi Diez hat eine ehemalige Volksbuchhandlung der DDR übernommen – und redet mit Kunden auch übers Wasserfiltern
„Die Leute haben keine Geduld mehr“
Porträt Am Anfang wollte Dirk Kretzschmar in seinem Späti noch Videos verleihen. Doch die Leute interessierten sich mehr fürs Trinken
Promikneipe
A–Z Daniel Brühls Tapas-Bar in Prenzlauer Berg macht dicht, tja, aber Hemingway und Goethe wären eh nicht mehr gekommen. Nicht alles ist toll im Promilokal. Das Wochenlexikon
Die Mietrebellin
Porträt Canan Bayram will das grüne Direktmandat in Berlin-Kreuzberg verteidigen und Hans-Christian Ströbele nachfolgen. Jetzt rufen Realos zum Boykott gegen sie auf
EB | Pop-Kultur 2017
Musik Zur Eröffnung des Festivals auf dem Areal der Kulturbrauerei im Prenzlauer Berg gab es ein paar politische Statements und jede Menge Pop-Musik
Uns gibt’s auch als Comic
Die Helikoptermutter Unsere Kolumnistin wird von einem kinderlosen Freund Helikoptermutter genannt. Wenn der wüsste ...
Kampf für Kunst
Porträt Elisa Rosi leitet das wohl beste Programmkino Berlins, mit genau 32 Plätzen und einem Publikum, das sich nach dem Film auf der Straße die Köpfe heißredet
Stadt, Land, Flucht
Interview Jan Böttcher sucht als Schriftsteller das Unfertige – seit den 90ern im Osten Berlins, seit ein paar Jahren auch in Priština
Die Gentrys kamen in Scharen
Berliner Abende Neulich im Bötzowviertel. Als die Vorreiter der Gentrifizierung mit ihren teuren Kinderwagen und SUVs den Prenzlauer Berg kolonialisierten
Kegelhüte für den Prenzlauer Berg
Literatur In ihrem Debüt „Sungs Laden“ entwirft Karin Kalisa eine charmante Utopie des Zusammenlebens
Hinterhof, später
Bourgeoisie Anke Stellings Roman „Bodentiefe Fenster“ verhandelt die Neurosen einer Mutter im Großstadtsoziotop
Am schönen Kollwitzplatz
Zeitgeist Kunst gegen Gentrifizierung: Jan Peter Hammers „Gedenktafel für die Verlierer der Wiedervereinigung“
Macht's echt!
Thorsten Schoppe braut für Liebhaber, experimentiert mit Chili oder Koriander und trinkt aus edlen Gläsern. Er möchte trotzdem nicht, dass Bier zum Luxusgetränk wird. Ist es das schon?
Die Nichtzugezogene
Zeitreise Brigitte Eicke wohnt seit mehr als 80 Jahren in Berlin-Prenzlauer Berg. Sie erzählt bei unserem Spaziergang von einer verschwundenen Welt
EB | Wie ich einmal gentrifiziert wurde
Gentrifizierung Was passiert wenn der Verwertungsdruck von Wohnungen steigt? Die Subkultur geht und mit ihr zahlreiche Bewohner
EB | Mein Frisör, die Vogue und der Mindestlohn
Mindestlohn Mindestlohn wollen doch alle, oder? Die Leute sollen doch endlich anständig verdienen. Mein Frisör findet das nicht – das Einmaleins der freien Marktwirtschaft.
EB | Wo laufen sie denn?
Nostalgie Am Abend sang Jan Plewka die Songs von Rio Reiser, am nächsten Morgen fuhren Pferdedroschken durch Prenzlauer Berg. Ist das jetzt noch Berlin, und welches eigentlich?
EB | Das Haus wo ich wohne
Reinhard Lakomy Wenn ich an ihn denke, dann an dieses Lied, obwohl er weit mehr geschaffen hat und sehr viele Experimente machte
Loud’n’Proud
Ton & Text Ob Wacken oder Kreuzberg: Lautstärke gehört zum Markenkern von Popmusik. Das gibt natürlich Probleme. Aber Leise darf nicht das neue Laut werden