Suchen
1 - 14 von 14 Ergebnissen
Der Neukölln-Komplex
Terror Eine rechte Anschlagsserie trifft Berlins Szenebezirk. Der bislang zuständige Staatsanwalt steht offenbar der AfD nah
EB | 140m² gegen das Vergessen
Hanau Die Initiative 19. Februar Hanau hat einen Ort geschaffen, um aktiv gegen das Vergessen zu kämpfen
Wer ist „wir“?
Hanau Nach dem Terroranschlag gedenkt die Stadt der Opfer: Kurden, Linke, Hanauer mit und ohne Migrationshintergrund beschwören die Einheit in der Trauer – getrennt voneinander
Das Beruhigungsmittel
Hanau Metaphern können helfen, sich ein besseres Bild von der Realität zu machen. Der Gift-Vergleich führt beim Thema Rassismus aber auf den Holzweg
Eine deutsche Stadt
Hanau Was ist das für ein Ort, an dem ein Rechtsterrorist zehn Menschen erschießt?
Raus aus der weißen Perspektive
Hanau Was Gesellschaft zur Prävention rechten Terrors leisten muss, ist zusammenzuwachsen, und zwar nicht nur an Tagen wie heute. Höchste Zeit für Anteilnahme und Solidarität
EB | Wir sind alle Schwarz
#SolidaritätKarambaDiaby Auf das Bürgerbüro des SPD-Bundestagsabgeordneten Karamba Diaby wurde geschossen. Es ist an der Zivilgesellschaft, sich mit ihm zu solidarisieren
Die Einsicht kommt spät
Extremismus Rechter Terror hat sich international organisiert. Doch jetzt erst erkennen deutsche Behörden den Ernst der Lage
EB | Traurig solidarisch wütend aktiv sein
Kommentar Eine Idee, wie es nach dem Attentat in Halle weitergehen kann
EB | Nach dem Anschlag
Halle Am 9. Oktober erschoss ein rechtsextremer Attentäter zwei Menschen, nachdem er versucht hatte, in einer Synagoge ein Massaker zu verüben. Eindrücke und Wünsche aus Halle
Warum es normal sein sollte
Antifaschismus Heute vor 80 Jahren eskalierte mit den Novemberpogromen der faschistische Terror. Wieso gilt kein Jahrhundert später Widerstand als heikel, radikal und unzeitgemäß?
„Die Regeln für V-Leute sind wirkungslos“
Interview Der Verfassungsschutz hat vom NSU-Komplex profitiert, sagt Sven Lüders von der Humanistischen Union
Wieder und immer wieder
Terror Der NSU wurde in München als singuläres Ereignis abgeurteilt. Der Staat will nicht auf die Kontinuität rechter Untergrundnetzwerke in Deutschland blicken
„Wir brauchen keinen Geheimdienst“
Interview Für die Aufklärung der NSU-Morde ist alleine die Polizei zuständig, sagt der Geheimdienst-Experte Till Müller-Heidelberg. Der Verfassungsschutz müsse aufgelöst werden