Suchen
1 - 25 von 34 Ergebnissen
EB | Die SPD hat richtig gehandelt
EU-Kommissionsspitze Wenn man sich die Kommentare anschaut, ist die Sache völlig klar. Die Sozialdemokraten machen, was sie immer tun: Verlieren
EB | Dilemmata der Andrea Nahles
Selbstzerstörung Die SPD bietet den faszinierenden Anblick eines leckgeschlagenen Tankers, dessen Kapitän noch an Bord ist, sich aber bereits für unzuständig erklärt hat
Wiedergewinnung des Wirklichen
Gastbeitrag Will sich die Sozialdemokratie retten, dann muss sie die realitätsfernen Weltbilddiskussionen liberaler Eliten überwinden und wieder eine Gegenmacht zum Kapital werden
EB | Kings of Kotelett
Regierungsbildung Lindner, Schulz und Kühnert mach(t)en nicht mit. Um sie zu verstehen, müssen wir zurückblicken auf Peer Steinbrück, Stefan Raab und Niccolò Machiavelli
EB | Nein!
Sondierungen Warum die SPD den Eintritt in die große Koalition ablehnen muss
Es soll halt weitergehen
Kommentar des Tages Nach Abschluss der schwarz-roten Sondierungen reden die Koalitionäre in spe vom Aufbruch. Was für eine Beschwörungsformel!
Erlaubt ist, was misslingt?
Sozialdemokratie Der Parteitag der SPD entblättert ihr enormes Selbstzerstörungspotential. Wenn die Partei sich retten will, muss sie runter vom schwarz-roten Pfad
EB | Der alte Affe Macht
GroKo Kaum wird an Verantwortung appelliert, wirft die SPD alle guten Vorsätze über Bord – und verrenkt sich den Hals. Doch eine Große Koalition hilft niemandem. Im Gegenteil
EB | Bürgerliche scheitern an Protestpartei
Tolerierung ist links Es gibt keine linke Mehrheit. Aber es gibt auch keine bürgerliche Mehrheit mehr. Neue Zeiten verlangen nach neuen Konzepten
Elke Twesten hat gewonnen
Niedersachsen Die SPD triumphiert, eine Große Koalition oder Jamaika sind möglich. Jener Seitenwechsel im Landtag hat sich also ausgezahlt
Als es noch nach Macht und Testosteron roch
Regierungsbildung Vom gekränkten Oppermann bis zum totberatenden Lafontaine: In turbulenten Zeiten wie diesen fühlen sich die älteren Herren der Politik zu Wortmeldungen bemüßigt
Die Wahlforscher Lügen strafen
Gastbeitrag Am 24. September geht es um 15 Millionen Rentnern, denen Armut droht. Um unterfinanzierte Krankenhäusern. Und um die Rechte von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern
Realitätsverweigerung
TV-Duell Die Nation erlebte die Inszenierung einer „Null- Prozent-Gesellschaft“. In den Köpfen vieler Entscheider kommt Armut gar nicht vor
Wenn Millionäre fragen
TV-Duell Das Stichwort „soziale Gerechtigkeit“ fiel erst nach einer Stunde. Da waren zwei Drittel des Kanzlerduells schon vorbei. Kein Wunder
Von Duell keine Spur
Bundestagswahl Bei außenpolitischen Themen ist Herausforderer Martin Schulz während der TV-Debatte um Geschenke an Kanzlerin Merkel nicht verlegen
EB | Utopie gesucht
Wahlkampf Die Parteien streiten sich um altbewährte Themen. Was dabei fehlt, sind echte Utopien und neue Narrative, die eine Gegenkraft zu Angst und Hass sein können.
Noch nicht genug Willy
Wahlkampf Im Programmentwurf der SPD steht viel Gutes – und noch nichts Konkretes zu Steuern. Die Genossen brauchen jetzt einen Sommer wie 1972
Die Defizite der anderen
Europa Im März verzeichnete Deutschland den nächsten Exportrekord. Und auch an den Wirtschafts- und Finanzverhältnissen zu Frankreich soll sich nichts ändern
Wer hat Schulz?
SPD-Hype vorbei Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
EB | Wahl an der Saar
Landtagswahl Die Landtagswahlen im Saarland sind vorbei. Der Wahlsieger heißt CDU. Eine Nachlese.
„Rote-Socken-Kampagnen sind nicht zeitgemäß“
Interview Gero Neugebauer ist Parteienforscher. Für ihn ist die Landtagswahl im Saarland ein Stimmungsbarometer für künftige Koalitionen im Bund
EB | Demokratendämmerung
US-Politik Selten stand die Demokratische Partei der USA schlechter da als heute. Noch wehrt sie sich gegen einen innerparteiischen Wandel.
Die Grünen in der Todeszone
Ökopartei Die Grünen rasen in den Umfragen auf die Fünf-Prozent-Marke zu. Obendrein sabotiert Jürgen Trittin die beiden grünen Spitzenleute
In Alternativen denken
Sozialdemokratie Die SPD hat jahrelang ihr soziales Aufstiegs- und Gerechtigkeitsversprechen aus den Augen verloren. Das könnte sich mit Martin Schulz ändern
Schulz trifft Koalitionsaussage
SPD Der designierte Kanzlerkandidat behauptet zwar, er äußere sich vor der Wahl nicht zu möglichen Regierungsbündnissen. In Wahrheit tut er das fortwährend