Suchen
1
-
25
von 41 Ergebnissen
Zugstolz
Die Bahn war schon einmal fit für das Klima. Dann kam die Privatisierung
Verkehrswende
Der Pkw ist die Geißel der Menschheit. Lasst uns Straßen rückbauen, die Bahn stärken und Autokonzerne zerschlagen!
Deutsche Bahn
Selbst Verkehrsminister Scheuer hat verstanden: Die Mehrwertsteuer auf Bahntickets muss runter. Das wäre ein erster Schritt zur Rettung des Zugverkehrs
Klima
Das Schreckgespenst der „Öko-Diktatur“ wird stets dann bemüht, wenn Profiteure der Zerstörung ihre Privilegien verlieren
Deutsche Bahn
Vor 25 Jahren wurde die Bahn privatisiert. Gemessen an den eigenen Versprechen kann die Bilanz nur negativ ausfallen
20 Jahre Eschede
Auch nach zwei Jahrzehnten wirft das Eschede-Ungück Fragen auf. Wieso hielt die Bahn so lange an einer Technologie fest, die sie nicht verstand? Eine Rekonstruktion
Frankreich
Über den derzeitigen Streiks der Studenten und Eisenbahner liegt ein Hauch von Mai 1968, aber wirklich nur ein Hauch
Frankreich
Präsident Macron will die Staatsbahn SNCF teilprivatisieren und dabei soziale Besitzstände kassieren
Verkehr
Die Regierung redet von Bussen und Bahnen zum Nulltarif für alle. Ist das realistisch oder illusionär?
Mobilität
Was ist dran an der Idee der Bundesregierung, den ÖPNV zum Nulltarif anzubieten?
A–Z
Wegen einer Panne muss die Bahn eine wichtige Strecke sperren. Was passiert, wenn das, was man begehrt, nicht zu haben ist? Antworten in unserem Wochenlexikon
Kapital
Die Privatisierung der Autobahnen steht weiter auf der Regierungsagenda. Doch der Widerstand wächst
Mobilität
Der Rücktritt des Bahnchefs ist ein Beispiel für die desaströse Politik des Bundesverkehrsministers. Immerhin fände sich in Berlin eine geeignete Grube-Nachfolgerin
Nahverkehr
Ein Nulltarif im ÖPNV klingt erst mal utopisch. Doch es ist der beste Weg zu einer ökologischen, sozialen und modernen Stadt
Defekt
Defekt sind wir. Oder kaputt. Oder matsche. Oder im Arsch. Also ausgefallen. Oder verspätet. Oder verlegt oder verklebt. Nicht mehr zu retten. Für immer und ewig: Bahn.
Status quo
Maas schützt Autofahrer, Pofalla wird Datenschützer, Coca Cola kassiert Pfandgeld, keine Regulierung von Nahrungsmittelspekulationen und weniger Lohn für Transsexuelle
Kampf
Zum Glück lässt sich Claus Weselsky von öffentlichen Anfeindungen nicht beirren. Denn beim Streik der Lokführer geht es auch um die Zukunft der Gesellschaft
Schlichtung
Die Bahn hat sich auf die GDL zubewegt. Gewonnen ist damit noch nichts
Tarifkonflikt
Wer streikt, kann gewinnen. Die GDL hat gezeigt, dass man zur richtigen Zeit stur und zur richtigen Zeit kompromissbereit sein sollte. Und wissen muss, was man will
Arbeitskampf
In Tagen der Streiks scheinen geborenen Neinsager wie aus einem Monty Python-Film in unsere Wirklichkeit zurückzukehren
Lokführerstreik
In Streikzeiten gibt es keine einklagbare kritische Masse von Betroffenheit, sondern nur richtige oder falsche Taktik
Trip
Eine Neofaschistin und ein deklassierter Snob laufen in „Night Train“ dem Leben davon
Arbeiter wehren sich
Dieser Bahn-Streik ist absolut notwendig
Was die meisten Medien "bewusst übergehen"
Bahn, Streik, Krise
Um eine humanitäre Katastrophe gigantischen Ausmaßes zu verhindern, lässt van der Leyen 500 Lokführer(Innen) aus Nepal einfliegen. Welch eine heroische Tat!
Streiks
Erzieherinnen und Lokführer haben durchaus gemeinsame Interessen. Die gilt es zu organisieren