Suchen
1 - 25 von 112 Ergebnissen
Marokkogate: Wie der afrikanische Staat die EU besticht
Korruption Marokko hat die Westsahara annektiert. Damit das die Wirtschaftsbeziehungen zur EU nicht trübt, ist Lobbyarbeit in Brüssel nötig: Rabat erkauft sich dort den Zuspruch für seine völkerrechtswidrige Annexion
Keine Selfies aus Kiew: Viktor Orbán bleibt der EU einen Trip nach Kiew schuldig
Ungarn Früher die „lustigste Baracke“ im Ostblock, ist das Land unter Viktor Orbán heute gleichermaßen auf Abstand zu Moskau, wie zu Brüssel bedacht. Auch von massiver Kritik lässt sich hier niemand beirren
Erdbeben: Die EU hat den Hilferuf ignoriert, weil er von der Regierung in Damaskus kam
Meinung Nicht die syrische Regierung, wie von der deutschen Außenministerin behauptet, sondern die türkische hat die Grenzübergänge geschlossen gehalten. Sie fürchtete überlastete Krankenhäuser
Anachronistisch und antiquiert: Joe Bidens Lateinamerika-Politik
USA Joe Biden hat den Hinterhof Nordamerikas zwar nicht völlig aus den Augen verloren, aber zuletzt mit Desinteresse bedacht – mit seiner Lateinamerika-Politik kommt der US-Präsident kaum über die Gepflogenheiten des 20. Jahrhunderts hinaus
Trotz Sanktionen: Russlands Erlöse aus Energieexporten 2022 höher als im Vorjahr
Wirtschaftskrieg Die Sanktionen gegen Russland sind bislang ein sehr atavistisches Strafkonzept. Sie sind zu schlecht kalkuliert, um im Kreml ihre abschreckende Wirkung zu entfalten. Im Gegenteil: Der „Energiekrieg“ erweist sich für Russland als profitabel
Bürgergeld: Alle Fakten zu Freigrenzen, Regelsatz, Sanktionen sowie Miet- und Heizkosten
Fragen und Antworten Das Bürgergeld ist da – und betrifft die Leben von fünf Millionen Menschen. Unsere Expertin Inge Hannemann hat alle Fakten zum neuen Hartz IV zusammengetragen
Bürgergeld-Kompromiss: Immer schön druff, auf die Armen!
Meinung Ein Staat, der seinen Bürgerinnen vertraut: Dafür standen die Bürgergeld-Pläne von SPD, Grünen und FDP. Doch CDU und CSU wussten das zu verhindern. Nach dem Vermittlungsausschuss regieren wieder Misstrauen, Fake News und Sanktionen
Getreide-Abkommen: Der Westen ist beim Deal mit Russland nicht ganz ehrlich
Diplomatie Getreide-Exporte aus ukrainischen Häfen, dafür Ausnahmen von den Sanktionen gegen Russland: Das war mit der UN ausgemacht, bleibt aber bislang weitgehend unerfüllt
Bürgergeld: Kommt nun wirklich der Abschied von Hartz IV?
Sozialpolitik SPD, Grüne und FDP versprechen Respekt, Augenhöhe, Sicherheit – und steigende Regelsätze. Für viele Empfänger von Sozialhilfe wird sich trotzdem nichts ändern
Adam Tooze: „Wir befinden uns in einem Wirtschaftskrieg mit Russland, ganz klar“
Ukrainekrieg Der britische Historiker Adam Tooze beobachtet auf beiden Seiten eine Opferlogik: Es sei das Größte, sich für die Sache zu opfern. Deshalb wolle auch weder Russland noch die Ukraine derzeit verhandeln
Sahra Wagenknecht: „Was denn? Die hat doch Recht“
Linkspartei Sahra Wagenknecht stellt im Bundestag Offensichtliches fest und die Russland-Sanktionen in Frage. Wegen dreier Worte schäumen einige Genossen – kurz nach der ersten erfolgreichen Demo seit langem geht es wieder in Richtung Partei-Exitus
Partei-Ausschluss von Sahra Wagenknecht unvermeidlich
Meinung Sahra Wagenknechts Rede im Bundestag zeigt deutlich, dass sie sich Beschlüssen der Linkspartei nicht verpflichtet fühlt. Wagenknecht und ihre Gefolgschaft haben eine eigene Agenda
Die Linke streitet über die falschen Fragen
Meinung Wäre der Krieg vorbei, wäre in Sachen Versorgung alles wieder paletti? Gas verballern und das Klima privaten Energiekonzernen überlassen? Warum die Linke gerade radikalere Fragen klären muss als ihre Haltung zu Russland
Für den Frieden: Nehmt Nordstream 2 in Betrieb!
Antikriegstag Die Sanktionspolitik des Westens gegenüber Russland und China führt zur Deglobalisierung – und so bald zum Weltkrieg?
Deutschland zieht aus Mali ab: Ende einer Ära
Mali Deutschland und Frankreich reduzieren ihre Truppen in Mali – und übersehen dabei, dass neue Partner längst bereitstehen
Massive Konfrontation mit China würde EU ökonomisch kaum verkraften
Sanktionen In der Taiwan-Frage darf sich Europa nicht vor den Karren der USA spannen lassen. Sollte die EU sich nicht auf ihre „strategische Souveränität“ zurückbesinnen, könnte die Krise zu einem globalen Konflikt werden
Raffinerie in Schwedt: Doppelte Zeitenwende in der Uckermark
Gastbeitrag Die Sanktionen gegen Russland haben Folgen für die Beschäftigten der PCK-Raffinerie in Schwedt. Sie fordern Mitsprache. Ein Gastbeitrag
Russlands ISS-Rückzug legt die Problematik von Sanktionen offen
Raumfahrt Russlands Ausstieg aus dem ISS-Programm zeigt: Nicht nur beim Gas, auch im Weltraum sitzt Russland am längeren Hebel
EB | Verzockt im Energiepoker
Gastbeitrag Laut einer Umfrage befürchet eine knappe Merhheit der Deutschen, dass die Boykott-Politik eher zulasten Deutschlands als Russlands geht. Sie hat Recht
Kritik der kriegerischen Urteilskraft
Ukraine-Krieg Ein Irrtum bleibt selten allein: Zu Beginn des Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine überschlugen sich die Vermutungen über den Ausgang dieses Krieges. Kaum eine der allgemein verbreiteten Auffassungen ist eingetreten. Das hat Gründe
Gas-Deal: Die EU ist arm, der aserbaidschanische Schurke reich
Meinung Abhilfe gegen den drohenden Versorgungsnotstand bei Erdgas verspricht die in Baku vereinbarte Absichtserklärung nicht, bemerkenswert ist sie trotzdem
Österreichs Kanzler bemüht sich um Mäßigung gegenüber Moskau
Sanktionen Für die Regierung in Wien sind nun Braunkohle und Erdöl die „neuen“ Alternativen zu Erdgas
Russland ist im Wirtschaftskrieg mit dem Westen zu Gegenschlägen in der Lage
Sanktionen Durch Nord Stream 1 fließt kein Gas mehr nach Deutschland. Ob Russland nach Abschluss der Wartungsarbeiten wieder Gas liefert, ist derzeit unklar. Denn Robert Habeck hat sich von Wladimir Putin in eine Zwickmühle bugsieren lassen
Klaus Ernst zu Russland-Sanktionen: „Die Regale in Moskau sind voll“
Interview Deutschland droht der größte ökonomische Einbruch seit Bestehen der Republik, warnt Klaus Ernst – auch in Richtung seiner Linkspartei. Für eine sichere Gasversorgung dürfe Nordstream 2 kein Tabu sein
„Blutgeld“: Europas heimlicher Handel mit syrischen Phosphaten
Sanktionen Trotz der Sanktionen gegen Syrien gibt es einen versteckten Handel mit Phosphaten, um billigen Dünger herzustellen – auch in Europa. Davon profitiert das System von Baschar al-Assad und ein russischer Oligarch