Parenting versus Spielplatzpolizei: Hört Iron Maiden!
Auf dem Spielplatz wird jede Form devianten Verhaltens argwöhnisch beäugt. Marlen Hobrack – Mutter und Metalhead – hat deshalb einen Tipp für diejenigen, die nicht der sogenannten „Normalität“ entsprechen
Taxifahrer in Berlin: „Herr Yılmaz, wie viel Trinkgeld ist angemessen?“
Mustafa Yılmaz hat Ingenieurwissenschaften studiert, heute fährt er jeden Tag neun Stunden Taxi in Berlin. Was verdient er? Wie sind seine Arbeitsbedingungen? Und wie geht er mit betrunkenen Fahrgästen um?
Weibliche Fußball-Fans im Stadion machen noch keinen feministischen Fußball
Feminismus in der Kurve: Weibliche Fußball-Fans gibt es mehr, als viele denken – wie verändern Frauen die Stadionkultur und das Spiel, das anfangs gar keine reine Männerangelegenheit war?
Gut für den Transport: Zehn Fakten über Koffer
Es ist Ferienzeit: Was soll in den Koffer? Braucht man überhaupt einen? James Bond machte er berühmt, Christian Lindner trug ihn mit 18 als Businessaccessoire. Der Rollkoffer löst Hass aus und Megxit geht in die Grammatik ein
Fußball-EM in Deutschland: Ein Survival-Guide für schlechtgelaunte Gäste-Fans
Selbst die „New York Times“ lästert über die Organisation der Fußball-EM in Deutschland: Verspätete und überfüllte Züge – und keine Karten-Zahlung möglich. Aber, lieber EM-Gast aus dem Ausland, es gibt für alles eine Lösung
Fußball und häusliche Gewalt: Wenn Fans zuhause zuschlagen
Fußball emotionalisiert: Neben Freude oder Trauer hinterlässt ein Spiel häufig auch aggressive und wütende Fans und die prügeln dann zuhause um sich
Joe Biden im TV-Duell ein Desaster: Haben die Demokraten noch jemand anderen?
Das Fernsehduell vier Monate vor der Präsidentenwahl war ein bitterer Realitätscheck für die politischen Zustände in den USA. Noch ist es nicht zu spät für die Demokraten, einen alternativen Kandidaten aufzustellen und die Wahl zu retten
Schluss mit kluger Literaturkritik: SWR streicht „Lesenswert" und „Lesenswert Quartett"
Das Spardiktat beim Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk regiert weiter. Beim SWR werden zwei Literaturformate gestrichen
Banger Blick nach Frankreich: Die Wahl der Nachbarn
Frankreich ist polarisiert wie nie zuvor. Hierzulande ist der Trend ganz ähnlich. Aber es gibt ein Gegenmittel
Eine Antwort ohne Frage: Lötzsch, Linke, Lichtenberg
Gesine Lötzsch wird bei der nächsten Bundestagswahl nicht antreten. Der Verlust des Profils der Linkspartei wiegt zu schwer. Und überhaupt: Die Kandidatur von Carola Rakete bei der Europawahl, wo doch so viele Genossen darauf gewartet haben
Die sogenannte „Elite“: Wir müssen lernen, nach oben zu treten!
Nichts ist so unverdient wie das Elite-Dasein. Aber warum vergessen wir das immer wieder?
Markus Söders Analysen geben die Richtung vor. Na dann: Gute Nacht!
Markus Söder sieht in der Migrationspolitik der Ampel-Koalition den Grund für das bundesweite Erstarken der AfD – und hat natürlich Verbesserungsvorschläge parat, um der Entwicklung bei zu kommen. Über die Pläne für ein schärferes Asylrecht
Ausreden, Lügen, Täuschung: Diese Forschungsministerin hat keine Zukunft mehr
Nachdem ein E-Mail-Verkehr aus dem Ministerium von Bettina Stark-Watzinger (FDP) öffentlich gemacht wurde, erhöht sich der Druck auf die Ministerin enorm. Ulrike Baureithel über kritische Vertuschungsaktionen
Im Nahen Osten droht ein Flächenbrand – und alle schauen zu
Die Lage in Nahost spitzt sich immer mehr zu – diplomatische Bemühungen, den Konflikt beizulegen: Fehlanzeige! Michael Lüders schüttelt den Kopf über das Versagen der Diplomatie im Angesicht eines drohenden Armageddon
TV-Debatte: Warum die Anti-Senil-Kampagne Joe Biden noch helfen kann
Er sei zu alt und habe mentale Aussetzer: Die mediale Kampagne gegen Joe Biden war hart. Für die TV-Debatte bringt sie jedoch einen Vorteil: Die Messlatte für ihn liegt niedrig, und ihm gegenüber sitzt ein doppelt angeklagter Krimineller
Warum der Osten das Russland-Bashing der SPD nicht mitmacht
Im ARD-Sommerinterview hat Olaf Scholz eingeräumt, dass seine Ukraine-Politik im Osten auf Ablehnung stößt, sich aber jede Zurechtweisung verkniffen. Die Wahlaussichten der SPD sind zu schlecht. Ändern jedoch will er nichts
Glaubt die CDU, dass jemand Kinder isst wegen Kunst?
In Osnabrück greift die CDU die Kunstfreiheit an, weil ihr eine Ausstellung über Mutterschaft und Kannibalismus von Sophia Süßmilch nicht kindgerecht erscheint. Hier geht es nicht um Kinderrechte – die Union ist in den Kulturkampf gezogen
Das passiert gerade in Brandenburg: Steppe entsteht, der Wald wird südeuropäisch
Eichen, Buchen oder Fichten im Osten und Süden Deutschlands werden Trockenheit und Hitze nicht mehr lange überleben – stattdessen könnte es hierzulande bald so aussehen, wie in Südeuropa. Ein Weckruf für Waldliebhaber:innen
Jamal Musiala heißt Schönheit: Warum ich diese EM liebe
Unsere Autorin versteht ein Abseits erst, wenn die Computergrafik es ihr auf das Auge drückt. Aber man muss keine Expertin sein, um sich an den Spielen dieser Europameisterschaft zu freuen. Man muss nur Jamal Musiala zuschauen
Jesuslatschen an der Börse: Zehn Fakten über Birkenstock
Speckige Lehrerlatsche und gehyptes It-Piece: Die Fußbett-Ikone Birkenstock ist auch in diesem Sommer ein Must-have. Sie performt am Stausee, am Sunset Boulevard – und auch an der Börse. Aber war sie nicht mal rechts?
Schwarz-Rot-Goldene Selbstverdummung: Wir Deutschen waren doch schonmal klüger
In diesen Euros kann sich Deutschland mal wieder weltoffen und patriotisch präsentieren – gleichzeitig. Früher war das ein Widerspruch. Die schwarz-rot-goldene Selbst-Verdummung kam 2006 so richtig in Fahrt, jetzt ist sie unaufhaltbar
Die Rechten und der „Stolzmonat“
Dass Menschenfeindlichkeit so offen zur Schau gestellt wird, ist neu. Ihren „Stolzmonat“ aber haben Rechtspopulist:innen der queeren Bewegung geklaut. Tadzio Müller über den peinlichen Versuch der Rechten, in Schamfreiheit zu leben
Säbeln, Schichten, Schnacken: Nesrin Ipek ist eine der wenigen Dönerfrauen in Berlin
Auch wenn sie könnte, würde sie nichts anders machen wollen: Nesrin Ipek ist eine der wenigen Dönerverkäuferinnen in Berlin. Über harte Arbeit, die hart macht. Und Stammkunden, die Blumen bringen
In Israel eskaliert der Streit zwischen Armee und Regierung: Wer Gaza hilft, fliegt raus
Am 16. Juni haben die Israel Defence Forces einen Transport für humanitäre Güter im südlichen Gazastreifen ermöglicht. Darüber regten sich rechte Minister von Benjamin Netanjahu fürchterlich auf. Wie kam es zu dem Clash mit Militäroberen?