Kriegsächtung: Clausewitz und der Ukrainekrieg
Das Völkerrecht untersagt zwar Kriege – kalte Kriege jedoch nicht. Das ist gefährlich, denn aus ihnen können heiße Kriege werden
Armutsbetroffen: Für uns sind 24 Euro viel Geld
Finanzminister Christian Lindner will das Bürgergeld kürzen. Es würde vor allem Kinder, Kranke und Alleinerziehende treffen, meint unsere Kolumnistin
Affront: Deutsche Kriegsschiffe durch die Taiwanstraße zu schicken, brüskiert Peking
Eine deutlich schwächelnde Industrie- und Handelsmacht sollte Besseres zu tun haben, als mit der Marine ins Südchinesische Meer auszuschwärmen und sich wichtigzumachen – und das ausgerechnet gegenüber China
Die neue EU-Kommission ist das Ergebnis undurchsichtiger Deals
Ursula von der Leyen setzt Thierry Breton vor die Tür und ernennt den italienischen Rechtsaußen-Politiker Raffaele Fitto zum neuen Vizechef ihrer Behörde. Man wird sich auf eine radikal gewendete EU-Politik einstellen müssen
Pager-Explosionen: Im Libanon stehen die Zeichen nun auf Krieg
Israel unterlässt alles, was zu einer Deeskalation bei der Konfrontation mit der Hisbollah führen könnte. Die jüngsten Anschläge mit manipulierten Funkgeräten verkünden die Botschaft, wir können euch treffen, wann und wo immer wir wollen
Gewalt gegen Frauen: Ich habe einen Traum
Abweisung, Abschiebung, Abschottung. Messer, Migranten, Macheten. Seit Wochen wird aufgeregt diskutiert. Und während das Land die Grenzen für Geflüchtete schließt, überschreiten Männer jeden einzelnen Tag die Grenzen von Frauen
Ich Ossi will kein Ossi-Versteher mehr sein
Nach den Wahlen in Sachsen und Thüringen ist vor der Wahl in Brandenburg. Die AfD-Erklär-Maschinen laufen auf Hochtouren. Unser Autor ist selbst in der DDR groß geworden, aber ihm reicht es jetzt mit dem Rechte-Ossis-Verstehen
Berlin Art Week auf Insta: Lieber rein in die Galerien!
In Berlin war mal wieder Art Week. Unsere Kolumnistin konnte sie dieses Jahr nur auf Instagram verfolgen. Was es dort zu sehen gab? Kinder, die in Schaum baden und natürlich Klaus Biesenbach
Von Brückentag bis Zugbrücke: Zehn Fakten über Brücken
Nicht jede Brücke hält auf Dauer, wie gerade in Dresden zu sehen war. Sie fordert Architekten heraus, hat Künstler und Musiker inspiriert. Kruppianern diente sie als Streikort. Und Solidarität ist auch bei der Urlaubsplanung gefragt
Wieder Attentatsversuch auf Donald Trump: Das ist Amerika
Ein Land zeigt sich waffenstarrend mit viel Hass und Aggressivität. Präsident Joe Biden ächtet etwas hilflos politische Gewalt und sollte wissen, dass Schusswaffengewalt in Amerika zu Hause ist
Bürgergeld: Die Figur des unwürdigen Armen soll von den großen Problemen ablenken
Lexikon der Leistungsgesellschaft: Vom Mittelalter über Ludwig Erhard und Gerhard Schröder bis zur Bürgergeld-Debatte der Gegenwart dient die vermeintliche Faulheit der Vielen, um den Reichtum der Wenigen zu verteidigen
Rechtsruck in Deutschland: Warum reden alle über Migration?
Nach den Wahlen in Thüringen und Sachsen reden alle über Migration. Doch wir sollten viel eher über den Sieg von Rechtsextremisten in den Landtagen reden, meint unser Kolumnist
Olaf Scholz und ich: Ein Wegbegleiter aus Hamburger Zeiten packt aus
Als Bürgermeister wollte er jährlich 10.000 Wohnungen bauen – und scheiterte. Er kuschelte mit Reichen und hatte als Bundeskanzler „Gedächtnislücken“. Wie kam ein Hallodri wie Olaf Scholz nach ganz oben? Hier erklärt es ein Ex-Parteifreund
Raabs TV-Totalausfall
Stefan Raab kündigt sein Comeback ins Showgeschäft an. Doch der Abend rund um seinen dritten Boxkampf gegen Regina Halmich wird zum Desaster
120 Triathlons in 120 Tagen – Wer schafft sowas?
Höher, weiter, schneller, mehr: Jonas Deichmann lief 120 Triathlons in 120 Tagen – ein Weltrekord. Dagegen sehen weniger extreme Höchstleistungen blass aus
Saubermann Böhmermann hält die linke Stube rein
Was „Menschen von morgen“ jetzt am dringendsten brauchen? Na, noch mehr Bekenntnisse von gestern! Ein deftiges Weiter-So fordert Zeitgeist-Entertainer Jan Böhmermann von seiner Blase – und wirft mit politisch korrekten Schaumküssen
Reaktionen auf Rechtsruck: Kuschelbürgerliches Rechthaben
Der Berichterstattung nach rechtsextremen Wahlerfolgen fällt wenig ein. Man ist sich einig, dass es so nicht weitergehen kann – und macht belehrend weiter. Nur der „Spiegel“ bleibt sachlich – und will gegen die AfD mehr Gefühl wagen
Carolabrücke: Jetzt stürzt ganz Deutschland ein!
Vielen gilt jedes Unglück und jede kaputte Schultoilette als ultimativer Beweis: Das Land funktioniert nicht mehr. Tatsächlich?
Wahlen in Algerien: Selbst der Sieger fordert eine Überprüfung
Der amtierende Präsident Abdelmadjid Tebboune wurde wiedergewählt. Doch die Wahlergebnisse sind so eindeutig, dass selbst er eine Überprüfung der Präsidentschaftswahl fordert
„Russische Narrative“? Verfassungsschutz ändert Bericht nach Protest des Freitag
Der Bayerische Verfassungsschutz hatte den Freitag in die Nähe „russischer Narrative“ gerückt. Nach Protesten änderte die Behörde diese Einordnung, in einer E-Mail an die Chefredaktion spricht sie von Missverständnissen. Es bleiben Fragen
Taylor Swift und die US-Präsidentschaftswahl: Die Katze ist aus dem Sack
Lange haben die Demokraten gehofft, nun ist es soweit: Taylor Swift unterstützt ihre Kandidatin Kamala Harris. Mit ihrem Appell an Vernunft und Wahrheit trifft Swift genau den Ton der Kampagne. Ob sie damit die Wahlen beeinflussen kann?
Diese Wahl wird woanders entschieden, nicht im Fernsehstudio
Die TV-Debatte Harris/Trump hilft nicht unbedingt weiter bei der Antwort auf die Frage, wer Anfang November die Präsidentenwahl gewinnt. Verloren hat das Duell vor der Kamera keiner der beiden Kontrahenten
Cum-Ex, Steuern, Schuldenbremse: Holt das Geld bei den Reichen – nicht beim Bürgergeld!
Die SPD kündigt eine Nullrunde beim Bürgergeld an, die FDP will es sogar absenken. Dabei ist bei den Erwerbslosen kaum etwas zu holen
Wenn Olaf Scholz Friedensverhandlungen will, darf er keine US-Raketen holen
Olaf Scholz spricht im ZDF-Sommerinterview über eine mögliche Friedenskonferenz mit Russland. Gleichzeitig lässt er die Stationierung neuer US-Mittelstreckenraketen zu. Über genau die wollte Russland aber verhandeln