Mit Linkspartei und Freien Wählern: Bundesrat macht Weg frei für Aufrüstungspaket
Die Grundgesetzänderung zu Schuldenbremse und Sondervermögen erhält auch im Bundesrat die nötige Mehrheit. Nur Landesregierungen mit BSW- und FDP-Beteiligung enthalten sich. Die von Linken mitregierten Länder hingegen stimmen ohne Not zu
Sicherheitspolitik in der EU: Eine Macht im Konjunktiv
Eine eigenständige Sicherheitspolitik der Europäischen Union hängt nicht allein vom Geld ab. Ebenso muss die Union Reformen anstreben
„Schwebende Lasten“ von Annett Gröschner: Auf die schwere Schulter
Annett Gröschner erzählt in ihrem neuen Buch von einer Magdeburgerin, die ihre Großmutter sein könnte. „Schwebende Lasten“ ist dabei auch eine fulminante Erzählung über das 20. Jahrhundert
Rettet die Künstler, kauft ihre Kunst!
Inflation und steigende Preise treffen auch, oder vor allem Künstler*innen. Nicht nur deshalb sollten wir mehr Kunst kaufen – und natürlich geht das auch im Kleinen. Unsere Kolumnistin Laura Ewert weiß, wovon sie spricht
„Bemerkenswert, dass Scholz der Cum-Ex-Skandal nicht stärker aufs Brot geschmiert wurde“
Ab dem 22. März ist „Die Affäre Cum-Ex“ in der ZDF-Mediathek abrufbar. Hier spricht Regisseur Dustin Loose darüber, welche Steine einem bei so einem heiklen Projekt in den Weg gelegt werden und warum die Serie im Wahlkampf ein Politikum war
„Der Einfluss der Fasane“ von Antje Rávik Strubel: Sie kennt nur eine Sorte Mann
Antje Rávik Strubels Roman „Der Einfluss der Fasane“ verhandelt klug und vielschichtig das diffizile Terrain von männlichem Machtmissbrauch in der Kulturbranche. Pikant: Im Zentrum steht eine weibliche Täterfigur
Die Party ist over: Folgen der Berliner Kulturkürzungen für eine freischaffende Künstlerin
Berlin kürzt die Kultur zusammen. Unsere Autorin, die freischaffende Künstlerin Felizitas Stilleke, fragt sich: War’s das? Wo ist eigentlich die Solidarität? Und welchen Sound legt Kultur-DJ Joe Chialo dazu auf?
Ukrainische Kuratorin Alona Karavai: „Schuld ist eines der kompliziertesten Gefühle“
Welche Konsequenzen hat der Krieg für Künstler*innen an der Front, in den Großstädten und im Exil? Die Kuratorinnen Alona Karavai und Olya Polyak führen am Kunsthaus Asortymentna Kimnata in der Westukraine einen nicht immer einfachen Dialog
Die Corona-Verschwörung, die wahr sein könnte: Ein Hoch auf den BND
Der deutsche Bundesnachrichtendienst BND geht seit 2020 davon aus, dass Corona aus einem Labor in China stammt. Wir schulden ihm einen Dank – denn jetzt kann eine Debatte über die Gefahr von Biowaffen losgehen
„Das Licht“ von Tom Tykwer: Eine schrecklich nette Familie
Regisseur Tom Tykwer („Lola rennt“, „Babylon Berlin“) legt mit „Das Licht“ seinen ersten Film seit zehn Jahren vor. Ein Riss, den die Weltlage durch eine Berliner Familie zieht, soll von einer Syrerin geheilt werden. Kann das gut gehen?
Kulturpolitik in Koalitionsverhandlungen: Das sind die fünf wichtigsten Themen
Kulturpolitik ist Ländersache, dennoch dürfte sie in den Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD eine wichtige Rolle spielen. Auch das Kandidatenkarussell dreht sich: Joe Chialo, Carsten Brosda – oder am Ende doch Dorothee Bär?
Samira El Ouassil: Je dreister eine politische Lüge, desto mehr wollen wir ihr glauben
Warum kommt Donald Trump mit seinen politischen Lügen durch? Samira El Ouassil erklärt, warum die Gründe für den Erfolg von Fake News tief in unserer Psyche stecken: Insgeheim wünschen wir uns, dass Lügen wahr sind
Rosenstolz: Ihr erstes Konzert in der Ostberliner WABE
Der plötzliche Tod von Rosenstolz-Sängerin AnNa R. katapultierte (nicht nur) mich zurück in ein Konzert der Band 1993 in einem Club in Prenzlauer Berg. Es waren die Wendejahre, die Band war schrill und gleichzeitig melancholisch. Das passte
Kabarettistin Christine Prayon zu Corona-Aufarbeitung: „Warum ist das lächerlich?“
Die Kabarettistin Christine Prayon leidet seit ihrer Corona-Impfung am Post-Vac-Syndrom. Statt daran zu verzweifeln, macht die Kabarettistin daraus Kunst und will, ganz unironisch, die Welt verändern
Wahrheit und Lüge in der Politik: Ein kompliziertes Verhältnis
Die Wählerschaft wünscht sich Politiker, die wahrhaftig sind. Und wählt trotzdem so, dass ein Siegeszug der Lüge daraus wird. Ebenso ist die gepriesene Authentizität am Ende eine Mogelpackung. Wie kann man aus diesem Dilemma entkommen?
Grundgesetz: Der Kriegstüchtigkeit bis 2029 steht die Schuldenbremse nicht mehr im Weg
Von „Wer heute zaudert, verleugnet die Realität“ bis „Ab jetzt sind wir dabei“: Die Bereitschaft zu Krieg hat jetzt per Grundgesetz Priorität – und Friedrich Merz dafür maximal vier Jahre Zeit
Karl Marx wäre heute ein Unterstützer der Ukraine
Der Urvater der Linken als Befürworter der Aufrüstung? In der heutigen Situation hätte sich Karl Marx anders verhalten, als viele Linke es tun, sagt der Sozialwissenschaftler und Marx-Forscher Timm Graßmann
Wasserstoff: Acht Thesen zum H₂-Supergas
Wasserstoff wird als „Energieträger der Zukunft“ gepriesen. Der Staat schüttet Milliarden an Subventionen aus. Doch die Versprechen halten einer kritischen Betrachtung nicht stand
Ist Wasserstoff der Energieträger der Zukunft? Was H₂ kann – und was nicht
Er wird uns als Supergas von Politik und Wirtschaft präsentiert: Wasserstoff soll im Heizungskeller, in der Industrie, der Brennstoffzelle oder in der Stromversorgung zentral werden. Der Freitag hat etwas genauer hingesehen
Peruanischer Bauer Saúl Luciano Lliuya könnte RWE ruinieren
Saúl Luciano Lliuya klagt gegen RWE: Weil der deutsche Kohlekonzern mitverantwortlich sei für das Schmelzen der Andengletscher, soll er sich an den Kosten der Sicherungsmaßnahmen beteiligen. Ein Prozess mit weltweiter Signalwirkung
Alter Bundestag stimmt Grundgesetzänderung zu: Zum Aufrüsten verdammt
Union, SPD und Grüne bringen ihre Grundgesetzänderung durch den alten Bundestag – und damit die Möglichkeit zu grenzenlosen Rüstungsausgaben. Ein schwarzer Tag für die Demokratie, deren Verteidigung dies dienen soll
Eine Waffenruhe in der Ukraine darf keine Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln sein
Das Telefonat zwischen den Präsidenten Trump und Putin endet mit der Option, dass sich Russland und die Ukraine für 30 Tage weiterer Angriffe auf die Energieinfrastruktur der jeweils anderen enthalten. Über mehr soll verhandelt werden
Ökonomin: „Ist es wirklich klug, Verteidigungsausgaben gar keine Grenze mehr zu setzen?“
Wie sinnvoll sind die Reform der Schuldenbremse und das „Sondervermögen Infrastruktur“? Philippa Sigl-Glöckner gehörte zu den Sachverständigen, die das im Eilverfahren beurteilen mussten. Ist sie zufrieden mit dem Milliarden-Kompromiss?
Ein sagenhafter Coup: Wie die DDR einmal zum Vorreiter in Sachen Naturschutz wurde
Im allerletzten Moment stellte die Regierung der DDR fünf Prozent ihres Staatsterritoriums unter Naturschutz. Ausgerechnet die letzte Volkskammerwahl am 18. März 1990 hätte das beinahe vereitelt