Ausstellung der Woche : Ein Garten voller Blumen

Draiflessen Collection

Vom 21. Mai bis zum 02. November

im Studiensaal der Draiflessen Collection in Mettingen

Die Kabinettausstellung bringt zwei künstlerische Positionen zusammen, die sich über Epochen und Medien hinweg begegnen und in einen Dialog treten: Der niederländische Kupferstecher Crispijn de Passe d. J. (1594−1670) und die zeitgenössische italienische Künstlerin Lilla Tabasso (geb. 1973). Ihr gemeinsames Thema: die zeitlose Schönheit von Blumen

Ein Garten voller Blumen

In Kooperation mit Draiflessen Collection

Foto: Draiflessen Collection

Artikel & Services

Begegnung von Vergangenheit und Gegenwart

Begegnung von Vergangenheit und Gegenwart

Die italienische Künstlerin Lilla Tabasso greift das Werk von Crispijn de Passe auf und übersetzt es in die Gegenwart. Ihre Skulpturen aus Muranoglas lassen die Natur neu erstehen – und verhandeln zugleich das Thema Vergänglichkeit

Lilla Tabasso: Natur und Vergänglichkeit

Lilla Tabasso: Natur und Vergänglichkeit

Lilla Tabasso, Biologin und Designerin, wurde in Mailand geboren, wo sie bis heute lebt und arbeitet. Nach ihrem Studium der Biologie begann sie, mit Muranoglas zu arbeiten und dabei die alten Techniken anzuwenden

Der Katalog: Dialog über Jahrhundert

Der Katalog: Dialog über Jahrhundert

Der Katalog zur Ausstellung beleuchtet den Dialog zwischen Natur, Kunst und Vergänglichkeit. Zwei Essays und ein Künstlerinterview erläutern die Hintergründe und Verbindungen beider Werke und laden dazu ein, florale Ästhetik neu zu sehen

Die Draiflessen Collection

Die Draiflessen Collection

Nach ihrer Gründung 2009 aus privater Initiative der Unternehmerfamilie Brenninkmeijer wurde die Draiflessen Collection 2017 ein gemeinnütziges Kunstmuseum. Als solches präsentiert sie regelmäßig epochenübergreifende Ausstellungen

Crispin de Passe der Jüngere

Crispin de Passe der Jüngere war ein Zeichner und Kupferstecher. Im Jahr 1613 wird seine Mitarbeit bei den Emblemata von Gabriel Rollenhagen vermutet. In den Jahren 1617 bis 1630 war er als Zeichenlehrer in Paris an der Pagenschule Antoine de Pluvinels, einer Renaissance-Akademie für Reitunterricht tätig. Es ist fraglich, ob er ohne Unterbrechung in Paris weilte. Seine Tätigkeit in Paris war in erster Linie der Buchverlag.

Weiterlesen

Lilla Tabasso | Porträt

In ihren Werken erschafft die Künstlerin Lilla Tabasso täuschend echt wirkende Blumenarrangements, die in ihrer Farbigkeit und Detailgenauigkeit kaum von realen Pflanzen zu unterscheiden sind

Lilla Tabasso | Porträt

In ihren Werken erschafft die Künstlerin Lilla Tabasso täuschend echt wirkende Blumenarrangements, die in ihrer Farbigkeit und Detailgenauigkeit kaum von realen Pflanzen zu unterscheiden sind