In Kooperation mit Draiflessen Collection

Die Draiflessen Collection

Nach ihrer Gründung 2009 aus privater Initiative der Unternehmerfamilie Brenninkmeijer wurde die Draiflessen Collection 2017 ein gemeinnütziges Kunstmuseum. Als solches präsentiert sie regelmäßig epochenübergreifende Ausstellungen

Die Draiflessen Collection in Mettingen

Foto: Draiflessen Collection

Zum Kommentar-Bereich
Ein Garten voller Blumen

Ein Garten voller Blumen

Draiflessen Collection

Vom 21. Mai bis zum 02. November

im Studiensaal der Draiflessen Collection in Mettingen

In Kooperation mit Draiflessen Collection

Ein Garten voller Blumen

Ein Herzstück innerhalb der Sammlung der Draiflessen Collection bildet zusammen mit der Dauerleihgabe Liberna Collection ein Bestand an hochrangigen Manuskripten, Miniaturen, Inkunabeln, Büchern nach 1500, Druckgrafiken und Handzeichnungen – im Schwerpunkt aus dem 15. bis 17. Jahrhundert. Dieser Teil der Sammlung kann weltweit zu einer der bedeutendsten niederländischen Spezialbibliotheken des Goldenen Zeitalters gezählt werden. Dieser Teil der Sammlung ist im eigens dafür eingerichteten Studiensaal öffentlich zugängig und eröffnet den Besuchern spannende Einblicke durch begleitende Ausstellungen.

Zur Draiflessen Collection gehört auch ein umfangreiches Archiv zur Sammlung, Sicherung und Erforschung der Familien- und Unternehmensgeschichte der Gründerfamilie. Mit DAS Forum wurde 2018 ein Ort des interdisziplinären Austauschs etabliert. Als Plattform bietet es mit unterschiedlichen Veranstaltungsformaten von kleineren Workshops bis hin zu Symposien – begleitet durch thematisch korrespondierende Ausstellungsinszenierungen –, Raum für die unterschiedlichsten Fragestellungen rund um das Thema Familienunternehmen und ermöglicht gleichzeitig einen Einblick in die ansonsten eher im verborgenen stattfindenden Themen und Arbeiten des Archivs und dessen Objektsammlung.

Die Draiflessen Collection ist von Beginn an als ein lebendiger Ort konzipiert, in dessen Fokus der Mensch in seinem Bestreben nach Begegnung, Inspiration, Austausch und Dialog steht. Ein Ort, der ermöglicht, Erfahrungen auszutauschen und weiterzugeben – durchaus über die Grenzen der Kunst und der Kulturen hinaus –, um damit andere Perspektiven kennenzulernen und anzuerkennen. In diesem Sinne setzt das Haus bewusst auch auf Kooperationen: Neben Ausstellungsübernahmen durch andere Museen initiiert und entwickelt die Draiflessen Collection gemeinsame Projekte mit internationalen Partner*innen aus dem Kulturbereich.

Der Name „Draiflessen“ ist eine Wortkonstruktion, die aus der alten Geheimsprache der Tüötten abgeleitet wurde. In seinen beiden Wortstämmen „drai“ (Bedeutung: drei, Dreifaltigkeit, drehen, Handel treiben) und „flessen“ (Bedeutung: Flachs, Leinen, Heimat) kommen für die Gründerfamilie bedeutsame Themen zum Ausdruck: ihre enge Verbindung mit ihren westfälischen Ursprüngen, ihr christlicher Glaube und ihr Unternehmertum, das seinerzeit im Textilhandel seinen Anfang genommen hat.

Articles & Services

Begegnung von Vergangenheit und Gegenwart

Begegnung von Vergangenheit und Gegenwart

Die italienische Künstlerin Lilla Tabasso greift das Werk von Crispijn de Passe auf und übersetzt es in die Gegenwart. Ihre Skulpturen aus Muranoglas lassen die Natur neu erstehen – und verhandeln zugleich das Thema Vergänglichkeit

Lilla Tabasso: Natur und Vergänglichkeit

Lilla Tabasso: Natur und Vergänglichkeit

Lilla Tabasso, Biologin und Designerin, wurde in Mailand geboren, wo sie bis heute lebt und arbeitet. Nach ihrem Studium der Biologie begann sie, mit Muranoglas zu arbeiten und dabei die alten Techniken anzuwenden

Der Katalog: Dialog über Jahrhundert

Der Katalog: Dialog über Jahrhundert

Der Katalog zur Ausstellung beleuchtet den Dialog zwischen Natur, Kunst und Vergänglichkeit. Zwei Essays und ein Künstlerinterview erläutern die Hintergründe und Verbindungen beider Werke und laden dazu ein, florale Ästhetik neu zu sehen

Lilla Tabasso | Porträt

In ihren Werken erschafft die Künstlerin Lilla Tabasso täuschend echt wirkende Blumenarrangements, die in ihrer Farbigkeit und Detailgenauigkeit kaum von realen Pflanzen zu unterscheiden sind

Lilla Tabasso | Porträt

In ihren Werken erschafft die Künstlerin Lilla Tabasso täuschend echt wirkende Blumenarrangements, die in ihrer Farbigkeit und Detailgenauigkeit kaum von realen Pflanzen zu unterscheiden sind