Libyen: Sturm „Daniel“ wird zur Heimsuchung. Ein Failed State im Katastrophenmodus
Überschwemmungen Die Klimakrise hat vermutlich dazu beigetragen, den Sturm zu verstärken, der Libyens Küste traf. Laut Experten ist auch der miserable Zustand der Infrastruktur für die Folgen verantwortlich, was viel mit den NATO-Bomben von 2011 zu tun hat
Marokko: Nicht jeder ist es wert, uns zu helfen, lautete die Botschaft
Meinung Die marokkanische Regierung unterteilte nach dem massiven Erdbeben anfangs die sich anbietenden Helfer in Anhänger und Gegner ihrer Annexionspolitik in der Westsahara. Nicht alle durften sich so einschalten, wie das möglich gewesen wäre
G20 nehmen in Delhi die Afrikanische Union auf: Zeichen einer neuen Weltordnung
Meinung Eines hat der G20-Gipfel in Delhi eindrucksvoll bestätigt: Die geopolitische Konkurrenz um den Globalen Süden ist vollauf entbrannt
G 20-Treffen: Ein Teil Delhis wird hinter einem Vorhang der Scham verborgen
Indien Während den Delegationen überall der rote Teppich ausgerollt wird, verschwinden ganze Viertel hinter Barrieren, Mauern und Leinwänden, damit der Anblick von Not und Elend das Prestigeunternehmen G 20-Gipfel nicht stört
„Wagner-Gruppe“: Alexander Lukaschenko könnte sich für eine Privatarmee erwärmen
Söldner Ein Wiedererstarken der Wagner-Einheiten soll nach dem Tod ihres Anführers Jewgeni Prigoschin vermieden werden. Militärs und Politiker in Russland halten die Risiken für zu hoch. Nur in Belarus stationierte Verbände könnten bestehen bleiben
Botschaft aus Sotschi: Getreide-Handel und Russland-Sanktionen sind unvereinbar
Meinung Die Begegnung Erdoğan-Putin war unrealistischen Erwartungen ausgesetzt. Es ist nicht verwerflich, sondern üblich, dass jedes Land – zumal beim internationalen Getreidehandel – seine Interessen gewahrt sehen will
Dominoeffekt: In Gabun nutzen Militärs die Gunst der Stunde, um ihr Land neu auszurichten
Meinung In Gabun trägt der Sturz des Bongo-Clans ebenso antiimperialistische Züge wie die Regierungswechsel in Mali, Burkina Faso und Niger. Auch hier sehen sich die Männer der Tat einem Sturm der Entrüstung ausgesetzt – von der UNO bis zur EU
Jewgeni Prigoschin: War das Putins „unausweichliche Bestrafung“?
Russland Wladimir Putin hatte den Wagner-Verantwortlichen „Verrat an Russland“ bescheinigt. Jetzt soll Jewgeni Prigoschin bei einem kaum zufälligen Flugzeugabsturz gestorben sein – wegen seiner Schuld für den Tod russischer Soldaten?
Das Great Game unserer Zeit: Was der BRICS-Gipfel in Johannesburg für den Westen bedeutet
Analyse Während NATO-Staaten veraltete Waffen in der Ukraine entsorgen, beschleunigt sich mit dem BRICS-Gipfel in Südafrika das Wettrennen um Gunst wie Kontrolle des globalen Südens – und um die künftige Ordnung der Welt
Wahl in Guatemala: Ein Zeichen der Hoffnung
Mittelamerika Korruption und organisierte Kriminalität lähmen Guatemala. Nach dem Wahlsieg von Bernardo Arévalo könnte sich das endlich ändern
Botschafter für Palästina: Zwischen Saudi-Arabien und Israel bleibt es schwierig
Diplomatie Auf eine Normalisierung der Beziehungen mit Saudi-Arabien hatte Israel gehofft – doch jetzt betont ein Schritt Riads die Gegensätze beider Seiten. Es geht um einen palästinensischen Staat
Niger: USA ernennen neue Botschafterin und düpieren Frankreich
Westafrika Nach dem Putsch in Niger machen die USA ihre Top-Diplomatin Kathleen FitzGibbon zur neuen Botschafterin in Niamey – dies wirkt wie ein erster Schritt zur informellen Anerkennung der Militärregierung
Hoffnung: Afrika nimmt seine Zukunft selbst in die Hand
Meinung Nach dem Putsch in Niger: Nesrine Malik analysiert die Putschserie in der Sahelzone und korrigiert ein paar falsche Eindrücke, die aktuell in den Medien kursieren
Französische Umweltbewegung darf nicht aufgelöst werden: Der Aufstand geht weiter
Les Soulèvements de la terre Eine Schlappe für die Regierung: Am 11. August hat der Verfassungsrat die Auflösung der Umweltbewegung „Les Soulèvements de la terre“ ausgesetzt. Wer sind die als „Ökoterroristen“ diffamierten Aktivisten? Ein Roadtrip in die Alpen
Dschidda: Man kann ohne Russland verhandeln, aber nur mit Russland den Krieg beenden
Meinung Das Treffen in Saudi-Arabien bleibt ohne greifbares Ergebnis. Dass sich Vertreter von 40 Staaten austauschen, hat durchaus Sinn, werden realistische Ansätze für eine Waffenruhe ausgelotet. Ein ukrainischer Siegfrieden scheint nicht in Sicht
Putschisten in Niger beschuldigen Frankreich, eine Militärintervention zu planen
Militärputsch in Niger Die Militärregierung unter General „Omar“ Tchiani sieht Paris hinter Drohungen der ECOWAS-Staaten, notfalls mit Gewalt eine Rückkehr des gestürzten Präsidenten Mohamed Bazoum durchzusetzen. Das Ultimatum läuft am Wochenende ab
Niger: Ein Exempel wird es so oder so
Meinung Mit dem Umsturz in Niamey wird der Kampf um externe Einflüsse und Regierungsformen in Westafrika noch entschiedener geführt als bisher schon. Nach Burkina Faso und Mali soll Niger kein Gesetz der Serie begründen
Der Putsch in Niger ist ein Schlag ins Kontor der deutschen Afrika-Politik
Meinung Noch haben sich die wohl künftig regierenden Militärs nicht dazu geäußert, wie und ob sie den Abzug der MINUSMA-Mission und damit der Bundeswehr aus Mali unterstützen. Ein auf mehr Souveränität bedachter Kurs zeichnet sich ab
Spanien-Wahl: Deutliche Niederlage für die „veröffentlichte Meinung“
Politisches Patt Die Demoskopie in Spanien hat bei dieser Abstimmung schwer gepatzt. Offenbar lag es auch an den üblichen Gefälligkeiten zur Unterfütterung der politischen Linie des jeweiligen Auftraggebers. Vorerst ist die Regierungsbildung offen
Getreideabkommen: Die Vertragspartner Moskaus blieben schuldig, was sie zugesagt hatten
Meinung Das zwischen Russland und den Vereinten Nationen im Juli 2022 geschlossene Memorandum enthielt die Zusage, dass sich die UNO um verstärkte Exportmöglichkeiten für russische Agrarprodukte, besonders Getreide und Düngemittel, einsetzen will
Menschrechtsaktivist Abdulkarim Sadi: Dschenin wurde zu einem Ort der Verwüstung
Interview Der israelische Menschenrechtsaktivist Abdulkarim Sadi fühlt sich selbst traumatisiert angesichts des Leids und der Zerstörungen, die von der Besatzungsarmee jüngst im palästinensischen Flüchtlingslager Dschenin verursacht wurden
Selenskyj musste sich neu kalibrieren, damit kein Schatten auf den Gipfel fiel
Nato-Gipfel Die Frustration von Wolodymyr Selenskyj wegen der nicht erfolgten klaren Einladung zum Beitritt blieb den NATO-Staatschefs in Vilnius nicht verborgen, auch wenn die ostentative Enttäuschung eher für die eigenen Leute gedacht war
Ist die NATO ein globaler Akteur, dem die Eskalationskontrolle zu entgleiten droht?
Vilnius-Gipfel Die Allianz ist jetzt schon dabei, die ukrainische West- als NATO-Ostgrenze einzustufen und zu behandeln. Das birgt enorme Risiken und verlangt Ressourcen, von denen die Öffentlichkeit in den Mitgliedsstaaten wenig weiß
Präsident Bidens Streumunition riecht nach Kompensation für Kiew
Meinung Die erklärte Absicht der US-Regierung, die ukrainischen Bestände mit international geächteten Waffen aufzustocken, ist kurz vor dem NATO-Gipfel ein Eingeständnis: Kiews Offensive fehlt es bisher am durchschlagenden Erfolg