Jakob Augstein: „Wir leuchten mit der Taschenlampe in die Nacht“
In unserer Gegenwart scheitert der Versuch, die Demokratie mit dem Kapitalismus zu versöhnen. Für alle, die sich mit einem „demokratischen Faschismus“ nicht abfinden wollen, machen wir seit nunmehr 35 Jahren den „Freitag“
Jeder Krieg hat eine Vorgeschichte: Wer sie ausblendet, macht es sich zu leicht
Für Frieden einzutreten, hat im Freitag eine lange Geschichte und ist heute beinahe ein Alleinstellungsmerkmal
„Das war kein Unfall. Das war Mord“: Eine Mutter kämpft gegen das System Vučić
Eine Mutter im Hungerstreik fordert Gerechtigkeit – und wird zum Symbol des serbischen Protests gegen ein korruptes System
Gregor Gysi: „Eine linke Zeitung muss unbedingt eine Friedenszeitung sein“
Der Freitag wird 35 Jahre alt, in der ersten Ausgabe 1990 gab es ein Interview mit Gregor Gysi. Wie hat sich die Linke seit damals entwickelt? Und wie die Zeitung? Über linke Überlebenskunst – und die richtige Brille
Das Weiße Haus wird sich auf den „bösen Sozialisten“ Mamdani einschießen
Die Republikaner haben an den Wahlurnen verloren, die Demokraten gewannen mit Kampagnen zu Alltagssorgen – sowohl der künftige Bürgermeister New Yorks als auch moderate Kandidatinnen bei den Gouverneurswahlen in Virginia und New Jersey
Zohran Mamdani wird Bürgermeister von New York: Er hat das Linkssein wieder cool gemacht
Gegen den Widerstand von Demokraten und Milliardären: Mamdani punktete in linksliberalen Hipster-Enklaven in Brooklyn und Manhattan, aber auch in Queens und der Bronx. Sein Wahlsieg ist zukunftsweisend für die Demokraten – und für die USA
Sie sind jung, gebildet und machen irgendwas mit Medien – die New Kids bei den Linken
Die Linke hat sich verdoppelt. Eine Umfrage zeigt erstmals, woher die Neumitglieder kommen, was sie bewegt – und wo es noch Nachholbedarf gibt. Zwei von ihnen, eine Einzelhandelsmitarbeiterin und ein Maurer, erzählen von ihren Erfahrungen
Das weiße Privileg, Tradwife zu sein: Ein Realitätscheck
Tradwives spielen zu Hause die fügsame Hausfrau und verkaufen das als Wahlfreiheit. Blanker Hohn, vor allem, wenn man aus dem globalen Süden darauf blickt
Massenmorde und Gräueltaten in Darfur: Das Blut ist aus dem Weltraum sichtbar
Niemand kann die Augen vor dem verschließen, was in dieser Region, besonders in der Stadt El Fascher, passiert. Die RSF-Milizen verüben Massaker. Ihre Geldgeber, vor allem die Vereinigten Arabischen Emirate, scheint das nicht zu stören
Westsahara: Marokko verbucht in der UNO einen Erfolg, doch keinen durchschlagenden
Eine gerade verabschiedete Resolution des Sicherheitsrates hat das Schicksal der Westsahara keineswegs endgültig entschieden. Jedoch wurde die marokkanische Position unterstützt, wonach es Verhandlungen über eine Autonomielösung geben soll
Schweden könnte bald das erste vom Rauchen befreite EU-Land sein
Wie bei der Covid-Pandemie geht die schwedische Gesundheitspolitik auch beim Kampf gegen die Rauchsucht einen sehr speziellen Weg
Zohran Mamdani: „Bernie Sanders gab mir die Sprache des demokratischen Sozialismus“
New York wählt einen neuen Bürgermeister. Der linke Demokrat Zohran Mamdani hat gute Chancen, zu gewinnen – auch durch einen breit angelegtem Haustür-Wahlkampf. Unsere Autorin war dabei und berichtet von einer ganz besonderen Energie
Fabio De Masi zu Wagenknecht: „Es ist völlig unbestritten, dass wir sie brauchen“
Er sitzt für das BSW im Europaparlament und gilt als designierter Nachfolger Sahra Wagenknechts an der Parteispitze: Fabio De Masi spricht über den Umgang mit der AfD, die Zukunft des BSW – und seine eigene
Ziel erreicht, doch innerlich leer? Warum uns Erfolge oft nicht glücklich machen
Nach harter Arbeit ist das angestrebte Ziel endlich erreicht. Doch der Erfolg fühlt sich leer an. Warum ist das so und wie lernen wir, wirklich glücklich über das Erreichte zu sein
US-Nukleartests: Andere Atommächte werden sich nicht lange bitten lassen
2009 gab es einen US-Präsidenten, der eine atomwaffenfreie Welt anstrebte und dafür den Friedensnobelpreis erhielt: Barack Obama. Ein Vierteljahrhundert später kündigt Donald Trump, selbsternannter Kandidat für diesen Preis, Atomtests an
Ausladung in Rotterdam: Eva Illouz wird dafür bestraft, dass sie jüdische Israelin ist
Eine Universität in Rotterdam lädt die französisch-israelische Soziologin Eva Illouz aus. Sinnvoller Boykott oder Antisemitismus? Wer Illouz kennt, weiß die Antwort
Wie Hillary mit der Clinton-Dynastie trotz Wahlschlappe die Demokratische Partei prägte
Hillary Clinton gewinnt die Wahl in New York und steigt zur Senatorin auf. Für sie beginnt eine politische Karriere, die fast ins Weiße Haus geführt hätte. 2016 scheitert sie an Donald Trump, der näher am Puls verunsicherter Wähler ist
BSW ohne Wagenknecht? Trockenübung bei der Klausurtagung
Nicht nur der Name der Partei wird sich wohl ändern: Die Spitzen des Bündnis Sahra Wagenknecht bereiten in Berlin den Parteitag vor und debattieren über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk und das Bürgergeld. Eine fehlt: Sahra Wagenknecht
Gaza-Deal: Saudi-Arabien und andere Staaten wollen Donald Trump nicht bedingungslos folgen
Der militärische Schutz für einen Friedensprozess und den Wiederaufbau in Gaza braucht früher oder später ein UN-Mandat. Wie passt das zur Federführung der USA im Konfliktgebiet?
Selbstverstärkender Sexismus: Das Männerproblem im Schach
Die Weltrangliste ist gemischtgeschlechtlich, doch im Schach sind Frauen nur selten an der Spitze. Liegt das nur an Sexismus?
Wachablösung im Iran: Herbst der Entscheidungen
Die Islamische Republik wird durch die erneuten Sanktionen hart getroffen, zugleich hat die Theokratie wenig Rückhalt im Volk. Der Iran steht vor einer politischen Wende mit ungewissem Ausgang
Lässt sich der Gaza-Deal als Muster für den Ukrainekrieg nutzen?
Die EU kann nur um den Preis eigener Finanzrisiken der Ukraine die Kriegsfähigkeit erhalten. Ratsam wären realistische Initiativen. Sie sollten auf Partner setzen, die der „Koalition der Willigen“ bisher als zu russlandfreundlich galten
Es gibt irreversible Klima-Kipppunkte: Das Korallensterben ist als erster nun eingetreten
In den Florida Keys sind Korallen ausgestorben, weil sie der Erwärmung nicht mehr standhielten. Das allein ist nicht schön, aber viel schlimmer ist: Das Ereignis markiert den ersten Klima-Kipppunkt, der nun unumkehrbar eingetreten ist
Nach „Lanz“, vor Klausurtagung: Bleibt Sahra Wagenknecht BSW-Parteivorsitzende?
Mit ihrem Auftritt bei Markus Lanz sorgt Sahra Wagenknecht wieder für Schlagzeilen – aber bleibt sie Vorsitzende des BSW? Die Partei bereitet gerade ihren Parteitag im Dezember vor – danach soll das „Bündnis Sahra Wagenknecht“ anders heißen