Im Namen der Abschiebung: Wie Deutschland den Taliban den roten Teppich ausrollt
Berlin verhandelt mit den Taliban – aber nicht für die Afghanen, die seit 2021 um ihr Leben kämpfen. Statt Humanität verfolgt die Bundesregierung vor allem ein Ziel: möglichst viele Geflüchtete loszuwerden. Die Chronik eines Versagens
Niederlande: Wahlsieger Rob Jetten hielt es mit Obamas Slogan „Yes, we can!“
In den Anfangsjahren seiner Karriere wurde der Parteichef der Democraten 66 (D66) belächelt. Nach seinem Wahlsieg könnte Rob Jetten nächster Premierminister des Landes sein. Er gilt als Hoffnungsträger einer Politik ohne Polarisierung
Katastrophe in Novi Sad vor einem Jahr: Nichts regte sich mehr unter den Trümmern
Der Einsturz eines Bahnhofsvordachs am 1. November 2024 mit etlichen Toten löste in Serbien Unruhen aus. Seither driftet das Land zusehends in eine Staatskrise. Präsident Aleksandar Vučić schließt einen Rücktritt und Kompromisse aus
Wenn sich der Imperialismus ehrlich macht: Trump zeigt den Chabos, wer der Babo ist
Er poltert und flucht – gern unter der diplomatischen Gürtellinie. Doch wer Trump nur auslacht, hat nichts verstanden: Außenpolitisch führt er das US-Imperium klüger, als er klingt. Das anzuerkennen wäre der erste Schritt zum Widerstand
Israel will türkische Friedenstruppen in Gaza unbedingt verhindern
Premier Benjamin Netanjahu verwahrt sich gegenüber den USA gegen solche Pläne. Donald Trump ist der Auffassung, dass türkisches Militär die Hamas am ehesten entwaffnen kann und hat ein solches Friedenkorps noch nicht abgeschrieben
Verändertes Stadtbild in Ostdeutschland: Die neue Gemeinschaft als Hoffnung
Wo einst Entwertung und Rückzug herrschten, bringen neue Gesichter Bewegung. Migration verändert im Osten nicht nur das Straßenbild – sie kann auch eingefrorene Orte wieder öffnen. Wenn man den Wandel nicht fürchtet, sondern gestaltet
Ruprecht Polenz: „Die CDU diskutiert unter Merz nur über Migration. Das ist der Fehler“
In der CDU regt sich Widerstand gegen den konservativen Kurs von Friedrich Merz: Die neu gegründete Plattform „Compass Mitte“ will weniger „Stadtbild“-Debatten und mehr Abgrenzung zur AfD. Ein Gespräch mit Erstunterzeichner Ruprecht Polenz
Dieses Land hat mit Friedrich Merz genau den Bundeskanzler, den es verdient
Seit Friedrich Merz' Aussage über das „Problem im Stadtbild“ distanzieren sich zahllose Menschen mit „nicht mein Kanzler“ in den Sozialen Medien. Wie es den Betroffenen geht, interessiert dabei die wenigsten
Gipfel USA/China: Donald Trump will den „Big Deal“ mit Xi Jinping
Wer zuerst zuckt, hat verloren. Aber wer ist das? Und wer knickt ein? Wenn sowohl der US-Präsident als auch der chinesische Staatschef in ihrem Handels- und Zollkonflikt einen Rückzieher machen, bleibt unklar, wer gewonnen hat
Können die Gespräche zwischen Trump und Xi das globale Wirtschaftschaos beenden?
Washington und Peking nähern sich einem Handelsabkommen, das die Weltwirtschaft stabilisieren könnte. Doch Konflikte über Technologie, Taiwan und Ressourcen drohen den brüchigen Frieden zu gefährden. Gelingt ein neuer Modus der Koexistenz?
Friedrich Merz auf Abwegen: In der CDU wachsen Frust und Ärger über den Rechtskurs
Friedrich Merz bedient immer wieder die Themen der AfD – auch in ihrer Rhetorik. Die „Stadtbild“-Äußerung war ein besonderer Leckerbissen für rechtspopulistische Feinschmecker. Doch einigen Konservativen dämmert es inzwischen
Sind die Renten-Pläne unfair für die Jugend? Fünf Mythen und eine Wahrheit
In der Koalition rumort es – junge CDU- und CSU-Abgeordnete warnen, die Renten-Pläne von Arbeitsministerin Bärbel Bas gegen die Interessen jüngerer Menschen gehen. Stimmt das?
Maga gegen Trump: Warum die Hardlinerin Marjorie Taylor Greene demokratische Fans gewinnt
Sie galt als wahre Maga-Anhängerin. Doch in letzter Zeit geht die Abgeordnete aus Georgia ihren eigenen Weg. Das findet Donald Trump gar nicht great. Demokraten dafür umso mehr
Friedrich Merz versagt: Was hinter dem Stadtbild-Ablenkungsmanöver steckt
Friedrich Merz versagt auf allen Politikfeldern, also fängt er mit dem „Stadtbild“ eine kulturkämpferische Debatte an. Das tat er schon häufiger: Kleine Erinnerung an manch früheres Ablenkungsmanöver
Was passieren muss, damit die SPD-Revolte gegen Bürgergeld-Sanktionen klappt
Gute Nachrichten: Es gibt sie noch, ein paar SPD-Linke! Mit einem Mitgliederbegehren wollen sie die Sanktionen im Bürgergeld aufhalten. Wie realistisch ist dieser Vorstoß?
Abfall-Hauptstadt der Welt: Wie die Menschen im indischen Panipat an Nylon ersticken
Lungen- und Hauterkrankungen häufen sich in Panipat. Dort werden jährlich mehr als eine Million Tonnen Textilien recycelt. Arbeiterinnen und Arbeiter zerkleinern Kleidung aus Europa, Nordamerika und Asien, um das Material erneut zu nutzen
US-Kriegsschiffe unterwegs nach Venezuela – was hat Trump vor?
Eine Armada von US-Kriegsschiffen ist unterwegs oder bereits in der Region. Angeblich werden Angriffe auf Venezuela erwogen, um Präsident Maduro zu stürzen. Dass der Geheimdienst CIA gegen ihn operiert, hat Donald Trump bereits genehmigt
Hanau-Überlebender: „Menschen starben, weil sie dem Täter nicht ins Stadtbild passten“
Said Etris Hashemi fühlt sich von Friedrich Merz angesprochen: als unerwünscht, als Gefahr. Als Überlebender des Terroranschlags in Hanau 2020 hört er genau zu, wenn über Menschen gesprochen wird, die angeblich nicht ins Stadtbild passen
Javier Mileis Wahlsieg: Rückenwind für ultrarechte Kettensägen-Agenda
Eine konzeptionslose und zerstrittene Opposition verhilft dem ultrarechten Staatschef Javier Milei zu einem Sieg bei Zwischenwahlen zum Parlament. Die Peronisten sind teils selbst schuld. Sie widersetzen sich einer dringenden Erneuerung
Mehr Druck, weniger Geld: Was die neuen Bürgergeld-Sanktionen bedeuten
Hinter dem langweiligen Unwort „Quadratmeterdeckel“ verbirgt sich eine neu geplante Bürgergeld-Regelung, nach der teure Mieten nicht mehr vom Jobcenter übernommen werden. Zur Kasse werden aber nicht die Immobilienkonzerne gebeten
Philipp Ruch: „Das Szenario: AfD wird stärkste Partei – und Jens Spahn macht ein Angebot“
Philipp Ruch war ein Kopf hinter der „Sommerinterview“-Störaktion gegen Alice Weidel. Jetzt warnt er: Wir müssen verstehen, wieso Rechtsextremismus so eine Anziehung ausübt. Doch wie beenden wir sie? Ein Gespräch mit Jakob Augstein
Wer mit 40 kein Sozialist mehr ist, versteht nicht, worum es geht
„Wer mit 20 kein Sozialist ist, hat kein Herz ...“ – Sie wissen, wie dieser Spruch weitergeht. Doch politische Mäßigung ist kein Ausdruck von Reife, sondern bloße Ausrede für Resignation und Lethargie gealterter Ex-Linker
KI-Popstar Monet: Die reinste Fassade mit gefälligem Sound
Xania Monet klingt wie Beyoncé, doch hinter der Stimme steckt keine echte Künstlerin, sondern künstliche Intelligenz. Millionen Streams und hohe Followerzahlen hat sie bereits erreicht. Aber wem gehören die Rechte ihrer Musik?
Pugwash-Konferenz: Willst du Frieden, dann bereite ihn vor
Die Pugwash-Konferenz und ihr Gründer Joseph Rotblat erhalten 1995 den Friedensnobelpreis. Sie wollten keinen „Regime Change“ irgendwo, sondern setzten sich für atomare Abrüstung ohne Wenn und Aber ein