Mustapha Boutadjine wurde 1952 in Algier geboren. Seine Kindheit war geprägt vom algerischen Unabhängigkeitskrieg. Nach seinem Kunststudium in Algier erhielt er ein Stipendium, das es ihm ermöglichte, sich in Frankreich zum Designer weiterzubilden. Anschließend kehrte er nach Algier zurück und unterrichtete Studierende an seiner ehemaligen Kunsthochschule. 1990 musste er sein Heimatland aufgrund massiver Bedrohungen gegen Künstler*innen und Intellektuelle durch Fundamentalist*innen wieder verlassen und lebt seitdem in Paris.
Ein Leben für die Kunst
Geprägt vom Unabhängigkeitskrieg und vertrieben von fundamentalistischer Gewalt: Mustapha Boutadjine wurde 1952 in Algier geboren. Er fand über das Kunststudium und Exil seinen Weg nach Paris – und zu einer Haltung, die sein Schaffen bis heute prägt
Foto: Mustapha Boutadjine
Articles & Services
Umfassende Werkschau
Aus Papierschnipseln erschafft Mustapha Boutadjine Porträts, die erst aus der Nähe ihre Wucht entfalten: Collagen über Kämpferinnen, Revolutionäre und marginalisierte Gruppen. Eine Werkschau präsentiert 48 Werke und einen Film über seine Motive
Vernissage in der Rosa-Luxemburg-Stiftung
Am 25. November eröffnet die Rosa-Luxemburg-Stiftung die Ausstellung von Mustapha Boutadjine – mit Werkenthüllung, Kurzfilm und Gespräch. Bis Mai 2026 sind seine Grafismus-Collagen in Berlin zu sehen. Eintritt frei, barrierefrei zugänglich
Mustapha Boutadjine | Interview
Das Gespräch mit dem Künstler Mustapha Boutadjine führte Effi Böhlke
Buchvorstellung | Rosa-Luxemburg-Stiftung
In „Aufrecht“ rekonstruiert Lea Ypi das Leben ihrer Großmutter. Eine Familiensaga über Freiheit, Würde und wegweisende Entscheidungen, die persönliche Schicksale mit den Wirren des 20. Jahrhunderts verbindet. Buchvorstellung und Lesung
Saskia Jaschek | Rosa-Luxemburg-Stiftung
Ein Krieg, der Millionen vertreibt – und doch kaum Schlagzeilen macht: Im Podcast spricht Saskia Jaschek über den kaum beachteten Konflikt im Sudan, seine Ursachen, seine humanitären Folgen und erklärt, warum dieser Krieg hierzulande ignoriert wird
Das Erbe des Algerienkrieges | Arte
Die Beziehungen zwischen Frankreich und seiner einstigen Kolonie Algerien sind bis heute durch die Kolonialzeit und den Unabhängigkeitskrieg belastet – wer trägt die Verantwortung dafür? Eine Dokumentation von Arte