In Kooperation mit Panorama Museum

Bildwelt im Wandel der Zeiten

Die Ausstellung „Der Welt Lauf“ im Panorama Museum beleuchtet anhand von Werner Tübkes Monumentalgemälde und ausgewählter Werke die künstlerischen und geistigen Umbrüche an der Schwelle vom Spätmittelalter zur Neuzeit

Werner Tübke: Frühbürgerliche Revolution in Deutschland (Ausschnitt: gefesselte Gerechtigkeit), 1983-87, Öl auf Leinwand, 14 x 123 m, Panorama Museum, Bad Frankenhausen

Foto: VG Bild-Kunst, Bonn 2025

Zum Kommentar-Bereich
Der Welt Lauf

Der Welt Lauf

Beitrag zur Thüringer Landesausstellung „freiheyt 1525 – 500 Jahre Bauernkrieg“

Panorama Museum

Am Schlachtberg 9 | 06567 Bad Frankenhausen / Thüringen

Vom 11. Mai bis 17. August 2025

In Kooperation mit Panorama Museum

Der Welt Lauf

Die Ausstellung widmet sich der künstlerischen Tiefenstruktur und geistesgeschichtlichen Dimension des monumentalen Panoramagemäldes von Werner Tübke – einem Schlüsselwerk der zeitgenössischen Kunst mit weltgeschichtlicher Perspektive. Auf einer Fläche von 1.722 Quadratmetern entfaltet Tübke in seinem Gemälde ein historisches Panorama, das über den deutschen Bauernkrieg hinausreicht und Fragen nach Wahrheit, Gerechtigkeit, Glauben und gesellschaftlicher Ordnung aufwirft.

Im Zentrum der Ausstellung steht das Prinzip „Ad fontes“ – „(Zurück) Zu den Quellen“, das ursprünglich aus dem Humanismus der Renaissance stammt und einen Akt kultureller Aneignung und Transformation darstellt. In der bildenden Kunst bedeutet dieses Prinzip, dass Künstler nicht auf spätere Deutungen oder Bearbeitungen von Motiven zurückgreifen, sondern sich direkt mit den ursprünglichen Quellen ihrer Zeit oder früherer Epochen auseinandersetzen – etwa mit historischen Bildzeugnissen, Originaltexten oder Artefakten. So hat auch Tübke in jahrelanger Recherche auf authentische Bildzeugnisse vorwiegend der Epoche vom Spätmittelalter zur Neuzeit zurückgegriffen – Einblattholzschnitte, Flugschriften, Buchillustrationen und Werke wie z.B. Petrarcas Trostspiegel – und diese in eine eigenständige Bildsprache übersetzt. Es entsteht dabei keine historische Illustration, sondern eine vielschichtige, subjektive Bildfindung, die Geschichte und Kunst miteinander verschränkt. Das Panoramagemälde ist letztlich „Kunst über Kunst“ (Gerd Lindner, Kurator der Ausstellung und Direktor des Panorama Museums).

Präsentiert werden neben dem Monumentalgemälde 132 Exponate aus dem 14. bis 19. Jahrhundert, wobei der überwiegende Anteil der Werke aus dem frühen 16. Jahrhundert stammt. Zu sehen sein werden 70 Originale (Einblattholzschnitte, Bücher, Kupferstiche), 44 Faksimiles (von nicht ausleihbaren Pergamenten und Buchseiten) sowie 18 Reproduktionen von Fresken, Bildern in Kirchen, Plastiken oder aber derart wertvollen Kunstwerken, die nicht mehr ausleihbar sind. Bedeutende Namen finden sich in der Ausstellung wieder: Albrecht Dürer, Lucas Cranach d. Ä., Albrecht Altdorfer, Francesco Petrarca, die Brüder Barthel und Sebald Beham, Matthias Grünewald, Pieter Brueghel d. Ä. u.a.

Die Schau gliedert sich in sechs thematische Kapitel, die den kompositorischen Aufbau des Panoramagemäldes aufgreifen:

  1. Sündenspiegel – Krise in Kirche, Gesellschaft und Moral
  2. Freiheit – Aufruhr, Endzeit und Entscheidungsschlacht
  3. Zu ewiger Gedächtnis – Leitbilder der Neuzeit
  4. Gerechtigkeit – Ständeordnung, Gerichtsbarkeit, Ketzerei
  5. Widerstreit – Konfessionelle Konflikte und gesellschaftlicher Wandel
  6. Erkenntnis – Mensch und Welt zwischen Anfang und Ende Die Ausstellung „Der Welt Lauf“ versteht sich als Beitrag zum vertiefenden

Verständnis des Panoramagemäldes und seiner Epoche – zwischen Humanismus, Reformation, Bauernkrieg und gesellschaftlichem Umbruch. Sie verdeutlicht den historischen und künstlerischen Stellenwert von Tübkes Werk und macht zugleich sichtbar, wie historische Bilderzeugung selbst zu einer Form der Erkenntnis wird.

Die Ausstellung wird durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie den Freistaat Thüringen gefördert.

Articles & Services

In sechs Akten durch Tübkes Bildwelt

In sechs Akten durch Tübkes Bildwelt

Sechs Themenkapitel folgen der Komposition von Tübkes Monumentalgemälde und erschließen zentrale Deutungsräume: von religiöser Krise über Aufruhr und Gerechtigkeit bis zu Erkenntnis und Wandel an der Schwelle zur Neuzeit

Überblick: Geschichte in Bildern

Überblick: Geschichte in Bildern

Die Ausstellung im Panorama Museum beleuchtet den Bauernkrieg von 1525 und Werner Tübkes monumentales Gemälde. Historische Grafiken und Texte zeigen den Umbruch zur Neuzeit als Spiegel künstlerischer und gesellschaftlicher Wandlungsprozesse

Vielfältiges Programm zum „Welt Lauf“

Vielfältiges Programm zum „Welt Lauf“

Das Panorama Museum bietet Führungen, Audio-Guides in 12 Sprachen und Filme zur Ausstellung „Der Welt Lauf“. Für Schüler gibt es altersgerechte Führungen und Materialien. Alle Smart-Guide-Inhalte sind im Eintrittspreis enthalten

Digitalisierung des Giganten | Kunstkraftwerk

123 Meter breit und 14 Meter hoch, mit mehr als 3000 Einzelfiguren: Das ist das Bauernkriegsgemälde von Werner Tübke in Bad Frankenhausen. Elf Jahre haben die Arbeiten am Monumentalbild gedauert. Wie digitalisiert man dieses gigantische Kunstwerk?

Tübke Monumental | The Great Circle

KUNSTKRAFTWERK präsentiert mit dem Projekt TÜBKE MONUMENTAL einen völlig neuen Zugang zu einem der bedeutendsten Kunstwerke der figürlichen Malerei des 20. Jahrhunderts, dem Panoramabild "Frühbürgerliche Revolution in Deutschland" von Werner Tübke

Das Manifest der Bauern | Terra X

Unterdrückt, entrechtet, ausgebeutet – im 16. Jahrhundert erheben sich Bauern gegen Adel und Kirche. Ihr Aufstand wird zur frühen Freiheitsbewegung. Das Video erzählt von Bildernsturm, „12 Artikeln“ und dem Kampf um Gerechtigkeit und Menschenrechte

Die Frauen des Bauernkriegs | Arte

Der Bauernkrieg, der „Aufstand des Mannes“ – ohne Frauen wäre er undenkbar gewesen. Erstmals beleuchtet ein Dokumentarfilm die Rolle von Frauen in den Unruhen, die sich im Jahr 1525 verdichten. Freiheit, Teilhabe, Selbstbestimmung treiben sie um