In Kooperation mit Kunstmuseum Magdeburg

Miteinander sichtbar machen

Was macht Gemeinschaft aus, und wie wird sie sichtbar? Die Ausstellung „Herausgeforderte Gemeinschaft“ lädt dazu ein, dieser Frage in künstlerischen Positionen nachzuspüren und die Verbindungen zwischen Individuum und Gesellschaft neu zu betrachten

Marina Naprushkina

Foto: Hans-Wulf Kunze

Zum Kommentar-Bereich
Herausgeforderte Gemeinschaft

Herausgeforderte Gemeinschaft

Kunstmuseum Magdeburg – Kloster Unser Lieben Frauen

Jubiläumsausstellung 2025

Vom 14. Juni bis 19. Oktober 2025!

In Kooperation mit Kunstmuseum Magdeburg

Herausgeforderte Gemeinschaft

Die Kunstwerke in der Jubiläumsausstellung Herausgeforderte Gemeinschaft fragen nach der Beschaffenheit von Gemeinschaft und was sie zusammenhält. Seien es die musikalische Auseinandersetzung eines Quartetts mit Beethoven in „Strings“ von Annika Kahrs, die fast spielerisch wirkende Gemeinschaft der Wandernden in „Walking in Magdeburg“ von Rashid Johnson oder die konsequent hinterfragte Verantwortung der Gemeinschaft gegenüber historischen Prozessen in den Werken von Itamar Gov.

Auch die Ambivalenz von Gemeinschaft wird thematisiert: der Schutz, den sie bieten kann – etwa in der Fotoserie „Gitanes“ im Wallfahrtsort Saintes-Maries-de-la-Mer von Lore Krüger oder in dem Gemälde „My Mothers Garden Umcimbi I (A gathering I)“ von Zandile Tshabalala. Die Suche nach sozialem Gefüge wird in der Diainstallation „Behind the Block“ von Tobias Zielony über das Leben Jugendlicher am Rand der Großstadt und in der Videoarbeit „If Revolution is a Sickness“ von Diane Severin Nguyen aufgegriffen. Einige Werke verhandeln auch die Grenzen, an denen Gemeinschaft in Formen von Kontrolle umschlagen kann – sichtbar in der Serie „aber“ von Gabriele Stötzer, in den übermalten Fernsehbildern von Monika Huber oder den „Crying People“ von Isaac Chong Wai.

Ein verantwortungsvolles „wir“ begegnet uns in der Ausstellung immer wieder, sei es im Fotografiezyklus „Waffenruhe“ von Michael Schmidt oder in den Installationen von Christian Boltanski. Aber auch individuelle Brüche mit der Gemeinschaft werden in den ausgestellten Werken deutlich.

So entfaltet sich in der Ausstellung ein vielschichtiges Bild von Gemeinschaft – als Schutzraum, als Konfliktzone und als Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen. Die Werke regen dazu an, das eigene Verhältnis zu einem „wir“ zu hinterfragen und neu zu denken.

Articles & Services

Gemeinschaft im Wandel

Gemeinschaft im Wandel

Die Ausstellung „Herausgeforderte Gemeinschaft“ zeigt Kunst im Spannungsfeld von Umbruch und Miteinander. Werke aus fünf Jahrzehnten treten in Dialog mit aktuellen Positionen – und hinterfragen, was Gemeinschaft heute bedeutet...

Kunstmuseum Magdeburg: Sammlung im Wandel

Kunstmuseum Magdeburg: Sammlung im Wandel

Seit 50 Jahren prägt das Kunstmuseum Magdeburg die Gegenwartskunst in der Region – von DDR-Plastik bis zu internationaler Medienkunst. Die wachsende Sammlung spiegelt gesellschaftlichen Wandel, künstlerische Vielfalt und neue Impulse für die Zukunft

Zeitgenössische Kunst im romanischen Bau

Zeitgenössische Kunst im romanischen Bau

Mitten in Magdeburg vereint das Kloster Unser Lieben Frauen Vergangenheit und Gegenwart: Als ältester Bau der Stadt erzählt es von Glanz, Zerstörung und Erneuerung – und ist heute ein lebendiger Ort für Kunst, Kultur und Geschichte

Kunstmuseum Magdeburg | visitmagdeburg

Das Kloster Unser Lieben Frauen ist ein Meilenstein der Magdeburger Stadtgeschichte: ältester Bau, Zeuge von Blüte, Zerstörung und Wiederaufbau – und heute ein modernes Zentrum für Kunst und Kultur im Herzen der Landeshauptstadt

Kloster Unser Lieben Frauen | Magdeburg

Norbert von Xanten, seit 1126 Erzbischof von Magdeburg, übergab 1129 das der Gottesmutter geweihte Kollegiatstift „Unser Lieben Frauen“ an seine Ordensbrüder. Von hier aus erfolgten die wichtigsten Tochtergründungen...