In Kooperation mit Kunstmuseum Magdeburg

Kunstmuseum Magdeburg: Sammlung im Wandel

Seit 50 Jahren prägt das Kunstmuseum Magdeburg die Gegenwartskunst in der Region – von DDR-Plastik bis zu internationaler Medienkunst. Die wachsende Sammlung spiegelt gesellschaftlichen Wandel, künstlerische Vielfalt und neue Impulse für die Zukunft

Foto: Hans-Wulf Kunze

Zum Kommentar-Bereich
Herausgeforderte Gemeinschaft

Herausgeforderte Gemeinschaft

Kunstmuseum Magdeburg – Kloster Unser Lieben Frauen

Jubiläumsausstellung 2025

Vom 14. Juni bis 19. Oktober 2025!

In Kooperation mit Kunstmuseum Magdeburg

Herausgeforderte Gemeinschaft

Das Kunstmuseum Magdeburg feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen. Im Juni 1975 wurde der Beschluss gefasst, das Klostergebäude in Magdeburg für die „Aufnahme der Kunstsammlungen der Stadt“ auszubauen und noch im selben Jahr fanden die ersten Kunstaustellungen an diesem Ort statt. Schon ein Jahr später kam die Sammlung „Nationale Plastik der DDR“ hinzu. Bis zu Beginn der 1990er Jahreprägten diese Skulpturen maßgeblich das Bild des Museums, das sich auch in Sonderausstellungen der Kunst und dem Kunsthandwerk, primär in der DDR, widmete.

Doch eine Museumssammlung entwickelt sich immer weiter.
Nach der friedlichen Revolution 1989 wurde der enge Rahmen der Kunst der DDR, in dem die Sammlung angelegt war, aufgegeben und um viele internationale Positionen erweitert. Seit 2002 wird die Kunst der Gegenwart in ihrer ganzen medialen Breite gesammelt, zu den bereits vorhandenen Skulpturen kam die Malerei, und auch Fotografie und Video zogen in die Sammlung ein.

Heute kann es nicht mehr darum gehen, die gesamte Breite der künstlerischen Produktion museal abzubilden; es werden vielmehr Korrespondenzen gesucht, die pointiert Zusammenhänge erläutern, um gleichzeitig ausreichend Freiräume für Tiefe und Beschränkungen im weiteren Sammlungsaufbau zu ermöglichen.

Neben etablierten Positionen der internationalen Kunst seit den 1960er Jahren – darunter Enrico Castellani, Jenny Holzer oder Jannis Kounellis – stehen Arbeiten jüngerer Künstler*innen aus der Region und der internationalen Kunstszene. Besonderer Wert wird hierbei auf signifikante Einzelwerke gelegt, die die Kraft besitzen, eine Vorstellung von der Gesamtheit einer Richtung, einer Anschauung, einer Intention zu vermitteln. Dadurch ist es möglich, auch auf Entwicklungen der Kunst einzugehen und auf Impulse zu setzen, die bislang weniger im Fokus allgemeiner Aufmerksamkeit des Kunstgeschehens stehen, und damit den eigenständigen Charakter der Sammlung zu unterstreichen.

Mit dem Ausbau der Ausstellungsflächen in den Jahren 2010 und 2022 ergaben sich neue Möglichkeiten für die Präsentation der Kunst. Im 50. Jahr seines Bestehens wird das Kunstmuseum Magdeburg gefeiert – als ein international anerkanntes Museum zeitgenössischer Kunst in einem der bedeutendsten Baudenkmäler der Stadt, eine Sammlung, die kontinuierlich wächst und Impulse in die Region und darüber hinaus sendet.

Articles & Services

Gemeinschaft im Wandel

Gemeinschaft im Wandel

Die Ausstellung „Herausgeforderte Gemeinschaft“ zeigt Kunst im Spannungsfeld von Umbruch und Miteinander. Werke aus fünf Jahrzehnten treten in Dialog mit aktuellen Positionen – und hinterfragen, was Gemeinschaft heute bedeutet...

Miteinander sichtbar machen

Miteinander sichtbar machen

Was macht Gemeinschaft aus, und wie wird sie sichtbar? Die Ausstellung „Herausgeforderte Gemeinschaft“ lädt dazu ein, dieser Frage in künstlerischen Positionen nachzuspüren und die Verbindungen zwischen Individuum und Gesellschaft neu zu betrachten

Zeitgenössische Kunst im romanischen Bau

Zeitgenössische Kunst im romanischen Bau

Mitten in Magdeburg vereint das Kloster Unser Lieben Frauen Vergangenheit und Gegenwart: Als ältester Bau der Stadt erzählt es von Glanz, Zerstörung und Erneuerung – und ist heute ein lebendiger Ort für Kunst, Kultur und Geschichte

Kunstmuseum Magdeburg | visitmagdeburg

Das Kloster Unser Lieben Frauen ist ein Meilenstein der Magdeburger Stadtgeschichte: ältester Bau, Zeuge von Blüte, Zerstörung und Wiederaufbau – und heute ein modernes Zentrum für Kunst und Kultur im Herzen der Landeshauptstadt

Kloster Unser Lieben Frauen | Magdeburg

Norbert von Xanten, seit 1126 Erzbischof von Magdeburg, übergab 1129 das der Gottesmutter geweihte Kollegiatstift „Unser Lieben Frauen“ an seine Ordensbrüder. Von hier aus erfolgten die wichtigsten Tochtergründungen...