Der Pass als „edelster Teil eines Menschen“

Netzschau Stimmen aus dem Netz: „Die Ausstellung fächert auf erhellende, bisweilen spielerische Weise in Dutzenden anschaulichen Beispielen einen rechtlich-formalen Begriff auf, der auch in der soeben ausgerufenen Zeitenwende von Bedeutung sein dürfte.“
Heinrichsen-Zinnfiguren zum Deutsch-Französischen Krieg, 1882-1900 (Serie 1), ca. 1915-1920 (Serie 2)
Heinrichsen-Zinnfiguren zum Deutsch-Französischen Krieg, 1882-1900 (Serie 1), ca. 1915-1920 (Serie 2)

Foto: Deutsches Historisches Museum

„Zu dieser Wende könnte auch der Abschied von einer die Lebenswelt dominierenden liberalen Staatsferne gehören, die nun zumindest sehr viel deutlicher an die akuten Sicherheitsbedürfnisse angepasst werden muss.“ – berliner-zeitung.de

Erstaunlich facettenreich

„Ein Pass gewährleistet, dass sich die Bürger eines Staates auf dessen Schutz und Rechte beziehen können. Die Staatsbürgerschaft stellt fest, wer dazugehört – aber auch wer nicht. Die neue Ausstellung Staatsbürgerschaften. Frankreich, Polen, Deutschland seit 1789 des Deutschen Historischen Museums in Berlin nimmt das bis heute brisante Thema in den Blick. Sie geht dem Bedeutungswandel des Begriffs nach. Und sie versucht die Ambivalenz aus Dazugehörigkeit und Abgrenzung am Beispiel der drei Nachbarländer in der Mitte Europas bis in die Gegenwart nachzuvollziehen.“ – rbb24.de

Von Recht und Pflicht

„Das Deutsche Historische Museum lässt seine Besucherinnen und Besucher diese Prozeduren an Bildschirmen miterleben – die Behördengänge, die Tests und Gespräche, in Polen oft auch ein Bewerbungsbrief direkt an den Staatspräsidenten. Frankreich ist feierlich, in Berlin gab's schon einmal den Stoffeisbären Knut. Hinter den bürokratischen Abläufen stehen Fragen an alle: Was heißt es heute, Franzose, Pole oder Deutscher zu sein?“ – sueddeutsche.de

Historische Verknüpfung

„Wie aber bekommt man so etwas Papierenes in eine Ausstellung, die doch über mehr als nur zwei Dimensionen verfügen sollte? Welche Objekte eignen sich dazu, um den Begriff Staatsbürgerschaften zu illustrieren? Zwangsläufig muss diese Ausstellung darunter leiden, dass als „Flachware“ geschmähten Stücke wie Bücher, Plakaten und – in diesem Fall – Pässe und Legitimationen dominieren. Aber wer sich davon nicht abschrecken lässt, der findet so einige großartige Werke darunter.“ – taz.de

Eindrucksvoll kuratiert

„Wie privilegiert man als Besitzer eines mitteleuropäischen Passes ist, wird einem erst offenbar, wenn man plötzlich jene Freiheit verliert, von einem Weltteil in den anderen zu reisen.“ – tagesspiegel.de

31.08.2022, 12:10

Ausstellung: Weitere Artikel


Geschichte politischer Zugehörigkeit

Geschichte politischer Zugehörigkeit

Zur Ausstellung Die Staatsbürgerschaft ist ein Status des Rechts, der Menschen zusammenführt und zugleich trennt. Sie stiftet nationale und politische Gemeinschaft, aber sie markiert auch Unterschied und Vorrang gegenüber denen, die außerhalb der Gemeinschaft stehen
Staatsbürgerschaft vs. ...

Staatsbürgerschaft vs. ...

Begleitprogramm Historikerinnen und Juristen, Politikwissenschaftlerinnen und Soziologen untersuchen ab Oktober 2022 das Verhältnis zu konkurrierenden Ordnungsprinzipien und diskutieren Konfliktlinien, die anhand dieser Gegenentwürfe sichtbar werden
Die Mechanismen von Staatsbürgerschaft

Die Mechanismen von Staatsbürgerschaft

Gliederung „Akteuere“ bis „Staatsbürgerliches Wissen“: Sechs Themenräume vertiefen epochenübergreifend zentrale Aspekte und Mechanismen von Staatsbürgerschaft. Gemälde und Zeichnungen, Grafiken und Statistiken, Dokumente und Erinnerungsstücke machen sie fassbar

Staatsbürgerschaften | Dieter Gosewinkel

Video Kurator Dieter Gosewinkel gibt einen Einblick in die Ausstellung „Staatsbürgerschaften. Frankreich, Polen, Deutschland seit 1789“. Die Ausstellung ist vom 1. Juli 2022 bis 15. Januar 2023 im Deutschen Historischen Museums in Berlin zu sehen


Staatsbürgerschaften | Informationen in DGS

Video Die Ausstellung „Staatsbürgerschaften. Frankreich, Polen, Deutschland seit 1789“ ist inklusiv gestaltet und bietet die Möglichkeit, sich auf mehreren Sinnesebenen mit der Geschichte von Staatsbürgerschaft von 1789 bis heute auseinanderzusetzen