In Kooperation mit Unionsverlag

„Sein bisher größtes Werk“

Stimmen aus dem Netz: „Sylvain Prudhomme erzählt in der Ich-Perspektive, mit einer dichten, beinahe körperlich spürbaren Sprache, jede Zeile bis zum Anschlag geladen, mit kaum Raum für Stille – dem eigentlichen Thema des Buches“

Verrostete Artilleriebatterie der Wehrmacht in der Normandie, Frankreich

Foto: Chris McLoughlin/Getty Images

Zum Kommentar-Bereich
Der Junge im Taxi

Der Junge im Taxi

Sylvain Prudhomme

Hardcover, gebunden

192 Seiten

22 €

In Kooperation mit Unionsverlag

Der Junge im Taxi

„Langsam rückwärts fahren – das ist Simons Strategie im achten Roman von Sylvain Prudhomme. Eines Tages beschließt er, den Weg des Schweigens zurückzugehen, den seine Familie gewählt hat. Der Junge im Taxi ist eine archäologische Ausgrabung, bei der ein verschüttetes Geheimnis an die Oberfläche gelangt. Besteht das Vergehen in der Familie – wie auch anderswo – nicht gerade darin, den Dingen einen Namen zu geben? Die Freilegung der Wahrheit geschieht also gegen den Strich. Sylvain Prudhomme neuer Roman ist schwindelerregend.“ lemonde.fr

Ein hervorrangender Roman

„Sylvain Prudhomme erzählt in der Ich-Perspektive, mit einer dichten, beinahe körperlich spürbaren Sprache, jede Zeile bis zum Anschlag geladen, mit kaum Raum für Stille – dem eigentlichen Thema des Buches. Mitunter verzichtet er sogar auf Punkte und Großschreibung, um die grelle Wucht einer plötzlichen Enthüllung einzufangen. Diese Erzählweise unterstreicht Simons Wunsch nach einer ungebrochenen familiären Verbindung – und die Dringlichkeit, ja existenzielle Notwendigkeit dieser eindrucksvollen menschlichen Spurensuche.
Ein herausragender Roman, den man sich im herbstlichen Literaturauftakt nicht entgehen lassen sollte.“ franceinfo.fr

Ein Gespräch mit dem Autor

„Mit Der Junge im Taxi legt Sylvain Prudhomme zweifellos sein bisher größtes Werk vor. In diesem kraftvollen Roman kehrt er zur Figur des Großvaters Malusci zurück, um das Geheimnis um M. zu lüften – jenes unehelichen Kindes, das aus Maluscis Liebesbeziehung mit der „Unbekannten vom Bodensee“ im Nachkriegsdeutschland hervorging. Für Diacritik Grund genug, diesen außergewöhnlichen Roman in einem großen Gespräch mit dem Autor zu würdigen.“ diacritik.com

Articles & Services

Herkunft, Verlust und eine Suche

Herkunft, Verlust und eine Suche

Von Südfrankreich bis an den Bodensee folgt Simon der Spur seiner Familiengeschichte. In seinem neuen Roman erzählt Sylvain Prudhomme poetisch und eindringlich von verdrängter Herkunft, schweigenden Familien und dem Nachhall der Vergangenheit

Erzähler der leisen Spuren

Erzähler der leisen Spuren

Sylvain Prudhomme zählt zu den wichtigen Stimmen der französischen Gegenwartsliteratur. In „Der Junge im Taxi“ verbindet der vielfach ausgezeichnete Autor seine Erfahrungen mit feinem Gespür für Erinnerung und Identität

Das Kind im Taxi | Buchvorstellung (franz.)

Der Schriftsteller Sylvain Prudhomme stellt sein Buch "L'enfant dans le taxi" (Das Kind im Taxi) im Gespräch mit Sylvie Latour vor, 2023

Frankreichs deutsche Kinder | SWR Doku

Die französische Besatzungszone nach 1945. Kinder deutscher Mütter und französischer Väter werden ihrer deutschen Identität beraubt und zur Adoption nach Frankreich gebracht

Das Vichy-Regime | Terra-X

Das Vichy-Regime in Frankreich im Zweiten Weltkrieg und Philippe Pétain sind untrennbar miteinander verbunden. Und der einstiege Kriegsheld, großer Sieger der Schlacht von Verdun im Ersten Weltkrieg und das Vichy-Regime sind bis heute hochumstritten

Sie nannten sie Kinder der Schande | DW Doku

Von den französischen Soldaten, die nach dem Ersten Weltkrieg 1920 zur Besetzung des Rheinlandes entsendet werden, kommen viele aus den französischen Kolonien. Schnell werden vor allem die Männer aus Afrika zur Zielscheibe einer Hetzkampagne