Die Kandidatin

Buch der Woche : Die Kandidatin

Konstantin Schreiber

Hardcover, gebunden
204 Seiten.
22 Euro.

eBook: 16,99 Euro (ePUB).

Deutschland in naher Zukunft. Sabah Hussein kandidiert als erste Muslimin um das Amt der Bundeskanzlerin. Kurz vor der Wahl ist das Land tief gespalten. Linke und Rechte stehen sich unversöhnlich gegenüber. Die einen sehen in ihr das Gesicht für eine offene, multikulturelle Gesellschaft. Für die anderen steht Hussein für den Verlust von Identität

Die Kandidatin

In Kooperation mit Hoffmann und Campe

Die Kandidatin
Foto: Stuart Franklin/Getty Images

Artikel & Services

Eine außergewöhnliche Frau

Eine außergewöhnliche Frau

Husseins Chancen, die Wahl zu gewinnen, stehen gut. Doch plötzlich machen brisante E Mails zu Sabahs Leben jenseits der öffentlichen Darstellung die Runde. Wer steckt dahinter? Ihre linken Unterstützer sehen rechtsextreme Kräfte am Werk ...

Preisgekrönter Autor

Preisgekrönter Autor

Als Journalist ist Constantin Schreiber ein Kenner der arabischen Welt: Nach zahlreichen Aufenthalten im Nahen Osten und im Rahmen seiner Arbeit als Korrespondent der Deutschen Welle, sind bereits mehrere Bücher mit dieser Thematik von ihm erschienen

Vielfalt fördern

Vielfalt fördern

„In den Parlamenten sitzen kaum Menschen mit ausländischen Wurzeln. Auch die Parteien tun sich mit der Vielfalt in den eigenen Reihen schwer. Das führt zu einem Demokratiedefizit – und Frust bei migrantischen Wählern. Wie lässt sich das ändern?“

Über eine zerrissene Gesellschaft

Über eine zerrissene Gesellschaft

„Auf Toleranz gründet unsere Gesellschaft. Ohne Toleranz geht es nicht. Ich habe aber auch schon gehört: Toleranz wird überstrapaziert, was würden wir nicht alles hinnehmen im Namen der Toleranz! Da habe ich gemerkt, wie stark das Wort polarisiert.“

Multikulturalismus ist der Oberbegriff für eine Reihe sozialphilosophischer Theorieansätze mit Handlungsimplikationen für die Gesellschaftspolitik eines Staates.

Rein deskriptiv beschreibt Multikulturalismus das Vorhandensein mehrerer (lat.: multus) Kulturen in einem Raum. Häufig hat Multikulturalismus auch eine normative Verwendungsweise, nach der das Zusammenleben Angehöriger verschiedener Kulturen ohne Assimilation stattfinden soll. Nach dieser Auffassung des Begriffs tritt der Multikulturalismus als politisches Konzept für den Schutz und die Anerkennung kultureller Unterschiede ein: „Multikulturalismus ist die Idee, dass Menschen ‚nicht trotz ihrer Unterschiede gleich, sondern wegen dieser Unterschiede verschieden‘ zu behandeln seien“

Weiterlesen

Die Kandidatin | Constantin Schreiber

Bestseller-Autor Constantin Schreiber über seinen Roman „Die Kandidatin“, in dem Sabah Hussein als erste Muslimin um das Amt der Bundeskanzlerin kandidiert und vor dem Wahlabend ein Kulturkampf entbrennt, der das ganze Land zu zerreißen droht

Der „Moscheereport“ | Constantin Schreiber

Für viele sind Moscheen eine fremde Welt. Was wird dort gepredigt? Für wen? Um das herauszufinden, hat Constantin Schreiber Freitagsgebete besucht. In seinem "Moscheereport" berichtet er über das Leben in den Gemeinden ...

Constantin Schreiber | 3nach9

Geboren in Cuxhaven, verbrachte der ARD-Journalist Constantin Schreiber einige Zeit in Syrien, weshalb er perfekt die arabische Sprache beherrscht. Bei 3nach9 berichtet er über die Missstände in den islamischen Gemeinden in Deutschland

Rassismus in Deutschland | WDR

In dieser Reportage kommen Betroffene zu Wort und schildern, wie sehr sie jeden Tag mit Rassismus konfrontiert werden und welche persönlichen und gesellschaftlichen Schlüsse sie daraus ziehen