In Kooperation mit C. H. Beck

Ein Buch, das Debatten prägt

Stimmen aus dem Netz: „Was die Analyse von Ramelow und Kowalczuk ungewöhnlich macht, ist das Format - es ist ein über knapp 240 Seiten geführtes Küchentischgespräch mit unendlich vielen Facetten.“

Blick auf den historischen Checkpoint Charlie mit Wachhaus im Berliner Bezirk Mitte – einst Grenzübergang zwischen Ost- und West-Berlin

Foto: Stefano Guidi/Getty Images

Zum Kommentar-Bereich
Die neue Mauer

Die neue Mauer

Ilko-Sascha Kowalczuk, Bodo Ramelow

Hardcover, gebunden

239 Seiten

24 €

In Kooperation mit C. H. Beck

Mal geht es um sprachliche Unterschiede bei Plastetüte und Zellstofftuch, mal um Jugendweihe und Gesundheitswesen, mal um den unterschiedlichen Blick auf die USA und Russland, mal um das Wirtschafts- und Sozialsystem, mal um das Desinteresse der Medien am Osten und den Film Das Leben der anderen.“ – tagesspiegel.de

Geschichte trifft Gegenwart

„Ein neues Buch reiht sich ein in den Reigen der Veröffentlichungen über den Osten Deutschlands und seine Besonderheiten: Die neue Mauer. Ein Gespräch über den Osten ist ein intensiver Dialog zwischen dem ostdeutschen Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk und Bodo Ramelow, dem westdeutschen Gewerkschaftsfunktionär, der nach der Wende in den Osten ging und in Thüringen von 2014 bis 2024 der erste und einzige linke Ministerpräsident in Deutschland war.“ – mdr.de

Was von der DDR übrig blieb: Ramelow debattiert mit Kowalczuk

„Verläuft 35 Jahre nach dem Ende der DDR eine neue Mauer durch Deutschland? Darüber diskutiert der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk mit dem Linken-Politiker Bodo Ramelow.“ – stern.de

„Bis heute ist die Zivilgesellschaft im Osten sehr schwach entwickelt.“

Der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk ist einer der besten Kenner der DDR-Geschichte. In seinem Urteil über den Osten Deutschlands ist er schonungslos. Gerade ist ein neues Buch erschienen – ein Streitgespräch zwischen Kowalczuk und dem früheren Thüringer Ministerpräsidenten Bodo Ramelow mit dem Titel "Die neue Mauer. Ein Gespräch über den Osten". Beide diskutieren darin offen über Ursachen und Folgen des Aufstiegs der AfD in Ostdeutschland – und darüber, welche Versäumnisse im Vereinigungsprozess bis heute nachwirken.“ – t-online.de

Articles & Services

Gespräch über den Osten

Gespräch über den Osten

Die «neue Mauer» verläuft nicht nur entlang der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze, sondern auch zwischen den Verteidigern der Demokratie und jenen, die sie in Gefahr bringen. Ilko-Sascha Kowalczuk und Bodo Ramelow im Gespräch über den Osten

Deutschlands Demokratie: Wie geht es weiter?

Deutschlands Demokratie: Wie geht es weiter?

Ilko-Sascha Kowalczuk gilt als einer der besten Kenner der DDR-Geschichte und kritischer Beobachter der Einheit. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung nannte ihn den ‚Punk unter den Historikern‘ – Bodo Ramelow war Ministerpräsident Thüringens

Ilko-Sascha Kowalczuk | Im Gespräch

Ilko-Sascha Kowalczuk sei nicht wütend, aber "sehr besorgt" über die Lage der Demokratie – vor allem in Ostdeutschland. Er beobachtet eine Transformationsmüdigkeit und eine Sehnsucht nach der Vergangenheit, die von Populisten bedient werde

Ilko-Sascha Kowalczuk | taz lab 2024

Reiche werden immer reicher, Arme immer ärmer. Viele Menschen denken deshalb über Alternativen zum Kapitalismus nach. Laut dem Sachsen-Anhalt Monitor 2023 halten 20 % der Unter-34-Jährigen eine Rückkehr zum Sozialismus für denkbar

Bodo Ramelow | Im Gespräch

Zu Gast im Studio: Bodo Ramelow (Die Linke). Er war vom 4. März 2020 bis zum 26. September 2024 Ministerpräsident des Freistaates Thüringen, ein Amt, das er bereits vom 5. Dezember 2014 bis zum 26. November 2019 innehatte

Bodo Ramelow | SPIEGEL-Spitzengespräch

Kann er den Rechtsruck in Thüringen stoppen? Im SPIEGEL-Talk spricht Ministerpräsident Bodo Ramelow über die Angst vor der AfD, eine mögliche Koalition mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht – und darüber, wie er bei Karstadt ein Wildschwein häutete