„Mal geht es um sprachliche Unterschiede bei Plastetüte und Zellstofftuch, mal um Jugendweihe und Gesundheitswesen, mal um den unterschiedlichen Blick auf die USA und Russland, mal um das Wirtschafts- und Sozialsystem, mal um das Desinteresse der Medien am Osten und den Film Das Leben der anderen.“ – tagesspiegel.de
Geschichte trifft Gegenwart
„Ein neues Buch reiht sich ein in den Reigen der Veröffentlichungen über den Osten Deutschlands und seine Besonderheiten: Die neue Mauer. Ein Gespräch über den Osten ist ein intensiver Dialog zwischen dem ostdeutschen Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk und Bodo Ramelow, dem westdeutschen Gewerkschaftsfunktionär, der nach der Wende in den Osten ging und in Thüringen von 2014 bis 2024 der erste und einzige linke Ministerpräsident in Deutschland war.“ – mdr.de
Was von der DDR übrig blieb: Ramelow debattiert mit Kowalczuk
„Verläuft 35 Jahre nach dem Ende der DDR eine neue Mauer durch Deutschland? Darüber diskutiert der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk mit dem Linken-Politiker Bodo Ramelow.“ – stern.de
„Bis heute ist die Zivilgesellschaft im Osten sehr schwach entwickelt.“
„Der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk ist einer der besten Kenner der DDR-Geschichte. In seinem Urteil über den Osten Deutschlands ist er schonungslos. Gerade ist ein neues Buch erschienen – ein Streitgespräch zwischen Kowalczuk und dem früheren Thüringer Ministerpräsidenten Bodo Ramelow mit dem Titel "Die neue Mauer. Ein Gespräch über den Osten". Beide diskutieren darin offen über Ursachen und Folgen des Aufstiegs der AfD in Ostdeutschland – und darüber, welche Versäumnisse im Vereinigungsprozess bis heute nachwirken.“ – t-online.de