In Kooperation mit Büchner Verlag

Wachstum fördern

Während die Corona-Krise irgendwann ein Ende haben wird, gilt das für andere Krisen nicht: Die gesellschaftlichen Probleme bleiben bestehen und die Frage nach der Schuldentragfähigkeit wird unvermeidlich wieder aktuell – wohl dringender denn je

Ein Gärtner wässert Pflanzen in einem Gewächshaus im Hyde Park in London (1962).
Ein Gärtner wässert Pflanzen in einem Gewächshaus im Hyde Park in London (1962).

Foto: Moore/Fox Photos/Getty Images

Zum Kommentar-Bereich

Die unerträgliche Leichtigkeit der Schulden

Axel Stommel

168 Seiten, gebunden
17 Euro.

ebook: 12,99 Euro

In Kooperation mit Büchner Verlag

Reich wird reicher,
Arm wird ärmer

„[...] Experten rechnen mit einer wahren Insolvenzwelle. Das mache den Druck auf den Arbeitsmarkt noch größer, glaubt Butterwegge. Die Jobs im Niedriglohnsektor könnten zunehmen, „der ganze Sektor expandieren“. Ausgerechnet dort, wo Menschen keinen Anspruch auf Kurzarbeitergeld haben, da sie keine Beiträge zur Arbeitslosenversicherung zahlen.“ – businessinsider.de

Existenzbedrohung

„Wie stark die Industrie durch die Corona-Krise belastet worden ist, zeigt der Vergleich mit dem Vorkrisenniveau: Gegenüber Februar liegt der Auftragseingang immer noch gut 30 Prozent niedriger, wie das Statistikamt mitteilte. In der Autoindustrie liegen die Bestellungen halb so hoch wie vor der Krise.“ – tagesschau.de

Langsam aufwärts

„So etwas hat die Bundesrepublik noch nicht erlebt. Durch Corona brach die Wirtschaft von April bis Juni so stark ein wie noch nie seit 1970, seitdem die Statistiker Quartalsdaten berechnen. Es gibt aber Hoffnung. Die Lage bessert sich bereits. Der ökonomische Schaden für die Deutschen lässt sich begrenzen, falls die Bundesregierung weiter das Richtige tut - und sich besser um die Verlierer der Pandemie kümmert.“ – sueddeutsche.de

Verheißungsvolle Zahlen

„Nach heftigen Einbrüchen während der Corona-Krise erholt sich Chinas Wirtschaft rasant. Ökonomen in aller Welt sehen das als positives Signal. Doch kann man den Zahlen tatsächlich trauen?“ – tagesschau.de

(K)ein Grund zum Feiern?

„Wie sich das Virus langfristig aufs Klima auswirkt, hängt damit vor allem von den Schritten zur Überwindung der ökonomischen Krise ab - und damit auch von den milliardenschweren Konjunkturpaketen, die dafür absehbar geschnürt werden. In einem aktuellen Thesenpapier entwerfen die Agora-Experten Eckpunkte eines Klima-Konjunkturprogramms mit einem Volumen von 100 Milliarden Euro, das die Wirtschaft ankurbeln und zugleich die Emissionen dauerhaft verringern soll.“ – sueddeutsche.de

Articles & Services

Grenzenlose Schulden?

Grenzenlose Schulden?

Axel Stommel liefert in seinem neuen Buch eine allgemein verständliche Darstellung der Dreiecksbeziehung zwischen Staatsfinanzierung, Klima- und Sozialpolitik – auch jenseits von Corona

Ein kritischer Blick

Ein kritischer Blick

Dr. Axel Stommel gehörte schon zu jenen Wissenschaftlern, in deren Namen 1978 das erste und auf Solidarität und Nachhaltigkeit zielende Memorandum Alternativen der Wirtschaftspolitik vorgelegt wurde

Die Schwarze Null

Die Schwarze Null

Die Dreiecksbeziehung zwischen Staatsfinanzierung, Klima- und Sozialpolitik – jenseits von Corona, Schuldenbremse und Schwarzer Null – ist ein komplexes Konstrukt. Der Autor stellt sie verständlich, mit alltagspraktischen Konsequenzen dar

Testfall Corona | Diskussion

Die Corona-Pandemie hat weltweit dramatische Einschränkungen erzwungen. Müssen wir auch beim Klimawandel radikal umsteuern? Unsere Gäste: Helena Marschall (Fridays for Future), Stefan Rahmstorf (Klimaforscher), Donata Riedel (Handelsblatt)

Corona-Schulden | Presseclub

Die Corona-Krise scheint in Europa erst einmal eingedämmt, nun will die EU-Kommission den wirtschaftlichen Schaden abfedern. Rechtfertigt die Krise ein derart großes Hilfspaket? Wer zahlt am Ende die Rechnung? Die Diskussion im ARD-Presseclub

Corona und seine Folgen | Tagesschau

Die Folgen der Corona-Krise für Unternehmen & Konjunktur sind dramatisch. Experten erwarten, dass Deutschland eine Rezession bevorsteht. Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat ein Sondergutachten vorgelegt

Das Gefangenendilemma | Simple Club

Das Gefangenendilemma ist ein mathematisches Spiel aus der Spieltheorie, das bei einer Vielzahl soziologischer und ökonomischer Fragestellungen auftaucht. In diesem Video wird es kurz erklärt