Ergreifende Erzählung

Netzschau Sie kam in den 90er-Jahren als Kind nach Deutschland. Heute arbeitet die gebürtige Kosovo-Albanerin Arta Ramadani als Journalistin für das ZDF. Und sie hat einen Roman über ein Flüchtlingsmädchen aus dem Kosovo geschrieben.
Markt am Kreuzberger Maybach-Ufer: Seit Jahrzehnten gibt es hier Zutaten für Speisen aus den unzähligen Küchen der Welt
Markt am Kreuzberger Maybach-Ufer: Seit Jahrzehnten gibt es hier Zutaten für Speisen aus den unzähligen Küchen der Welt

Foto: DAVID GANNON/AFP via Getty Images

„Ich habe mich willkommen gefühlt in Deutschland. Es war auch eine Willkommensstimmung. Ich kann jetzt nicht behaupten, dass ich mir hier fremd vorkam. Im Gegenteil: Uns sind sehr viele Menschen begegnet, die uns geholfen haben, die uns die Hand gereicht haben.“deutschlandfunkkultur.de

Geschichte einer Flucht

„Als Kind kam Arta Ramadani in den 90er-Jahren aus dem Kosovo nach Deutschland. Dass Frauen in ihrer Heimat als minderwertig gelten, habe wenig mit dem Islam und viel mit dem Gewohnheitsrecht zu tun, sagte die Journalistin“deutschlandfunk.de (Interview)

„Das Brot der frühen Jahre“

Als Arta Ramadanis Mutter 1994 mit ihren drei Kindern aus Pristina, der Hauptstadt Kosovos, vor dem drohenden Krieg floh, hatte sie nur das Nötigste dabei. Papiere, Geld, Kleidung. Und einen roten, zwölf Jahre alten Taschenkalender, in dem sie handschriftlich Familienrezepte notiert hatte. Wie hätte sie damals ahnen können, wie wichtig dieses Heft einmal werden würde? Ein Fenster zu einer Küche, die in Westeuropa kaum jemand kennt.“ – sueddeutsche.de (Rezension zu Brot, Salz und Herz)

Geschichten albanischer Frauen

„Arta Ramadani hat ein ganz besonderes Kochbuch geschrieben. Aus Rezepten ihrer beiden Großmütter aus dem Kosovo. Doch in dem Buch geht es nicht nur um Rezepte, sondern auch um die Köchinnen: die albanischen Frauen. Ihre Situation von ihren Großmüttern bis hin zu den Frauen heute in der Migration.“ – wdr.de (Rezension zu Brot, Salz und Herz)

Brot, Salz und Herz: Ein ganz besonderes Buch

Arta Ramadani stammt aus Prishtina, ist Journalistin und Buchautorin und hat viele Länder bereist, Halim Meißner ist Koch, seine Frau Vjosa Ramadani stammt aus dem Kosovo, er kommt aus Süd-Brandenburg. Beide haben sich mit diesem Kochbuch auf eine Reise zum Geschmack des Kosovo begeben. Sie erzählen aber auch Familiengeschichten, zeigen, wie fast vergessene Rezepte in der Migration wieder aufleben…“ – falstaff.com (Rezension zu Brot, Salz und Herz)

28.02.2023, 12:14

Buch: Weitere Artikel


Eine Kosovarin in Deutschland

Eine Kosovarin in Deutschland

Leseprobe Heimat und Mitmenschen lässt die Era zurück. Denn: Der Kosovo steckt in kriegerischen Konflikten, das Leben wird immer gefährlicher. Ihre Eltern fliehen vor dem Krieg und serbischen Polizisten – und versuchen, in Berlin eine neue Heimat zu finden
Irgendwo zwischen Kosovo und Deutschland

Irgendwo zwischen Kosovo und Deutschland

Biografie Arta Ramadani, Autorin von „Die Reise zum ersten Kuss“, arbeitet als Fernsehredakteurin beim ZDF. Sie immigrierte als junges Mädchen mit ihren Eltern aus Prishtina im Kosovo nach Mannheim und genießt seither ein Leben „zwischen den Kulturen“
Republik Kosovo: Langer Weg zum Frieden

Republik Kosovo: Langer Weg zum Frieden

Hintergründe „20 Jahre nach dem Kosovo-Krieg erkennt Serbien die Republik Kosovo nach wie vor nicht an. Die albanische Mehrheit und die serbische Minderheit stehen sich feindlich gegenüber. Auch durch die albanische Mehrheitsgesellschaft geht ein tiefer Riss...“

Arta Ramadani | Interview

Video In den Textland-Tapes beantworten Autorinnen und Autoren Fragen zum Schreiben in einer globalisierten Welt. Die kurzen Interviews reflektieren die mehrsprachige und mehrkulturelle Situation der Autorinnen und Autoren


Einmarsch in den Kosovo (1999) | Reportage

Video Im Kosovo herrschte 1999 Nachkriegs-Anarchie. Täglich gingen Hinweise auf serbische Massaker ein. Zudem häuften sich Berichte über albanische Rachetaten und bestätigten den Eindruck, dass trotz Frieden der Krieg in Jugoslawien noch nicht vorbei war


Versöhnung im Sicht? | Reportage

Video Dreißig Jahre nach dem Krieg im ehemaligen Jugoslawien stellt sich die Frage nach einer Versöhnung zwischen den Staaten, die aus dem Zerfall der jugoslawischen Föderation hervorgingen: Serbien, Kroatien sowie Bosnien und Herzegowina


Konflikte ohne Ende? | Terra X

Video Die Jugoslawienkriege, die ab 1991 in den verschiedenen Regionen der Republik wüten, bringen viel Leid in die lokale Bevölkerung – Symbol dafür ist wohl wie kein anderes der Völkermord in Srebrenica. Wie sieht die Lage in der Region heute aus?