In Kooperation mit Suhrkamp Verlag 2025

Porträt deutscher Unternehmensgeschichte

Stimmen aus dem Netz: „Der Journalist Konstantin Richter zeichnet in seinem Buch «300 Männer - Aufstieg und Fall der Deutschland AG» ein Porträt deutscher Unternehmensgeschichte – von den Gründerjahren im Kaiserreich bis in die Gegenwart.“

Foto: Imagno/Getty Images

Zum Kommentar-Bereich
Dreihundert Männer

Dreihundert Männer

Konstantin Richter

Fester Einband mit Schutzumschlag

543 Seiten

30 €

In Kooperation mit Suhrkamp Verlag 2025

Dreihundert Männer

Trotz aller Krisen und Umbrüche bleibt Richter optimistisch: Deutschland ist immer wieder auferstanden. Was ich beschreibe, ist eher der Untergang einer Kultur, nicht der Wirtschaft an sich. Aber man sollte wissen, wofür diese Unternehmen stehen - und was sie für unsere Gesellschaft bedeuten.“ – presseportal.de

Articles & Services

Aufstieg und Fall der Deutschland AG

Aufstieg und Fall der Deutschland AG

Konstantin Richter montiert die Geschichten dieser Macher und Magnaten zu einer temporeichen szenischen Erzählung und lässt in meisterhaft arrangierten Episoden ihre Welt zu unserer werden

Konstantin Richter: Feiner Beobachter

Konstantin Richter: Feiner Beobachter

Konstantin Richter, 1971 geboren, schreibt für internationale Medien wie The New York Times, The Guardian und Die Zeit. Der Autor mehrerer Bücher wurde 2017 mit seinem Roman „Die Kanzlerin. Eine Fiktion“ auch als Literat bekannt.

Konstantin Richter | Im Gespräch

In der Sendung „phoenix persönlich“ spricht Jörg Thadeusz mit dem Journalisten und Buchautor Konstantin Richter über den Aufstieg und Wandel deutscher Unternehmen sowie über die Entwicklung des deutschen Wirtschaftssystems

Geraubtes Wirtschaftswunder | Dokumentation

Die Deutschen haben sich nach der Stunde Null wieder hochgearbeitet. Wirtschaftsminister Ludwig Erhard hat die soziale Marktwirtschaft eingeführt, während die Amerikaner Westdeutschland unterstützten. Doch was davon hält einer Überprüfung stand?

Die Krupps: Eine deutsche Saga (1)

Friedrich Krupp hat einen Traum: Er möchte Stahl herstellen und gründet 1811 eine Fabrik. Doch erst sein Sohn führt die Firma zum Erfolg. Deutsche Konzerne mit Tradition gibt es einige. Doch nur wenige Namen haben den gleichen Klang wie »Krupp«

Die Krupps: Eine deutsche Saga (2)

Familie Krupp – die Stahlfabrikanten aus Essen sind mit ihrer 200-jährigen Geschichte ein Mythos, der in der ganzen Welt Assoziationen weckt. Die Magnaten von der Ruhr gelten als Inbegriff des wirtschaftlichen Erfolges und der politischen Abgründe