In Kooperation mit Claassen Verlag

Stimmen der Ungehörten

Der Autor Christian Baron beschrieb schon in seinem Debütroman, wie es ist, als armes Kind aufzuwachsen. Nun rückt er als Herausgeber von „Klasse und Kampf“ erneut die unbequeme Wahrheit über Armut in einer Wohlstandsgesellschft ins Zentrum

Christian Baron, Herausgeber und Autor von „Klasse und Kampf“
Christian Baron, Herausgeber und Autor von „Klasse und Kampf“

Foto: Hans Scherhaufer

Zum Kommentar-Bereich
Klasse und Kampf

Klasse und Kampf

Christian Baron und Maria Barankow (Hrsg.)

Hardcover, gebunden.
224 Seiten.

20 Euro.

In Kooperation mit Claassen Verlag

Christian Baron

Herausgeber und Autor

Christian Baron, geboren 1985 in Kaiserslautern, lebt als freier Autor in Berlin. Nach dem Studium der Politikwissenschaft, Soziologie und Germanistik in Trier arbeitete er mehrere Jahre als Zeitungsgredakteur. 2020 erschien bei Claassen sein literarisches Debüt Ein Mann seiner Klasse, wofür er den Klaus-Michael-Kühne-Preis und den Literaturpreis »Aufstieg durch Bildung« der noon-Foundation erhielt. Die von ihm zusammen mit Maria Barankow herausgegebene Anthologie Klasse und Kampf erschien 2021 bei Claassen.

Maria Barankow

Herausgeberin

Maria Barankow, geboren 1987 in Russland, Studium der Romanistik und Anglistik in Köln und London, ist seit 2013 Lektorin und Programmleiterin bei den Ullstein Buchverlagen.

Articles & Services

Gesellschaftliche Ausgrenzung

Gesellschaftliche Ausgrenzung

Was bedeutet es, in einem reichen Land in Armut aufzuwachsen? Zur „Unterschicht“ zu gehören und dafür ausgelacht und ausgegrenzt zu werden? Diese und Fragen zu Herkunft, Scham und fehlende Privilegien, diskutieren die Autor*innen in ihren Essays...

Die Herkunft entscheidet

Die Herkunft entscheidet

„Auch nach zehn Jahren Wirtschaftsboom ist es nicht gelungen, die Kluft zwischen Arm und Reich zu verringern. [Die Ungleichheit bleibt] hoch, während das Land [...] in den vielleicht schwersten Konjunkturabsturz seit dem Zweiten Weltkrieg rutscht.“

Beunruhigende Bestandsaufnahme

Beunruhigende Bestandsaufnahme

Stimmen aus dem Netz: „So unterschiedlich die Biografien sind - türkischer Hintergrund, zusammenbrechende DDR, London, Hamburg, Ruhrpott -, es gibt Grunderfahrungen, die sie alle teilen. Das häufigste Wort in dem Band dürfte "Scham" sein [...]“

Christian Baron | Ein Mann seiner Klasse

In den armen Vierteln von Kaiserslautern hat der Autor Christian Baron seine Kindheit verbracht. Davon erzählt er in seinem Buch „Ein Mann seiner Klasse“. Ein Beitrag vom SWR

Cristian Baron | Interview

Im ersten „Wohlstand für Alle“ - Spezial spricht Ole Nymoen mit Christian Baron. Der gebürtige Kaiserslauterer hat es mit seinem literarischen Debüt in die Bestsellerlisten geschafft - doch aufgewachsen ist er in bitterster Armut

Generation Hartz IV | Dokumentation

Drei Monate lang begleiten die 45 Min-Autorinnen Leonie Ahmadi und Simona Dürnberg Kinder und Jugendliche, deren Leben vom Aufwachsen mit Hartz IV geprägt ist. Sie erleben Kinder voller Sorgen, aber auch voller Hoffnung auf eine unbeschwerte Zukunft

Vermögensverteilung in Deutschland | DW News

Das reichste Prozent der Menschen in Deutschland besitzt 35,3 Prozent des Gesamtvermögens, so eine neue Studie des DIW. Die reichere Hälfte der Bevölkerung sogar 98,6%. Das bedeutet für die untere Hälfte gerade mal 1,4% des Gesamtvermögens...