Beunruhigende Bestandsaufnahme

Netzschau Stimmen aus dem Netz: „So unterschiedlich die Biografien sind - türkischer Hintergrund, zusammenbrechende DDR, London, Hamburg, Ruhrpott -, es gibt Grunderfahrungen, die sie alle teilen. Das häufigste Wort in dem Band dürfte "Scham" sein [...]“
Plattenbausiedlung in Marzahn-Hellersdorf, Berlin
Plattenbausiedlung in Marzahn-Hellersdorf, Berlin

Foto: Sean Gallup/Getty Images

„[...] Dass ich mich für uns geschämt habe. Und dass ich mich bis heute wiederum schäme für die Scham, die ich hatte, weil wir waren, wie wir waren. (Martin Becker) Lucy Fricke behielt im Studium bis zuletzt das Gefühl, dass mir alle anderen überlegen waren, was umso beschämender schien, da ich in meinem Jahrgang die älteste war. Und Arno Frank schreibt: Wenn ich heute an Arbeit denke, fallen mir nicht zuerst meine lächerlichen Jobs ein. Sondern Scham und Würde. Das Wort Würde wiederum definiert Christian Baron in seinem eigenen Beitrag so witzig wie treffend als überforderndes Substantiv und Möglichkeitsform. Unmöglichkeitsform müsste es in diesem Fall heißen, denn für Würde fehlte Tante Juli das Geld.“ – sueddeutsche.de

Eine Frage der Klasse

„Die versammelten Texte wollen laut Baron nicht zur Revolution aufrufen oder agitatorisch die rote Fahne schwingen, sondern mit literarischen Mitteln auf ein großes Problem aufmerksam machen: Wir haben soziale Unterschiede, die an die Zeiten des Kaiserreichs erinnern. Natürlich auf einem ganz anderen Niveau. Aber was die Unterschiede von Arm und Reich angeht, ist die Schere ähnlich weit aufgegangen. Und das ist für eine demokratische Gesellschaft, die im Grundgesetz stehen hat, dass sie ein sozialer Bundesstaat ist, ein absoluter Skandal.“ deutschlandfunkkultur.de

Race-Class-Gender

„Identitätspolitik und Sozialpolitik gehören zusammen, haben Verbindungen zueinander, etwa wenn es um Ausbeutung geht. Deren Grad, das stellen der Autor Christian Baron und seine Lektorin Maria Barankow fest, war in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland nie größer als heute. Ihr Buch Klasse und Kampf ist soeben erschienen und zeigt anhand 14 Geschichten auf, wie sich dieser Umstand auf Identität auswirkt.“ – deutschlandfunk.de

„Am unteren Ende der sozialen Skala“

„Wie stark ist in Deutschland die Klassengesellschaft ausgeprägt? Mit literarischen Mitteln geben darauf vierzehn Autorinnen und Autoren wie Clemens Meyer, Olivia Wenzel oder Bov Bjerg in Klasse und Kampf sehr persönliche Antworten. Ihre auf eigenen Erfahrungen basierenden Erzählungen zeichnen eine Realität, die es nach allgemeiner Auffassung so eigentlich gar nicht geben dürfte und die viele nicht wahrhaben wollen.“ – faz.net

31.03.2021, 19:28

Buch: Weitere Artikel


Gesellschaftliche Ausgrenzung

Gesellschaftliche Ausgrenzung

Leseprobe Was bedeutet es, in einem reichen Land in Armut aufzuwachsen? Zur „Unterschicht“ zu gehören und dafür ausgelacht und ausgegrenzt zu werden? Diese und Fragen zu Herkunft, Scham und fehlende Privilegien, diskutieren die Autor*innen in ihren Essays...
Stimmen der Ungehörten

Stimmen der Ungehörten

Biographie Der Autor Christian Baron beschrieb schon in seinem Debütroman, wie es ist, als armes Kind aufzuwachsen. Nun rückt er als Herausgeber von „Klasse und Kampf“ erneut die unbequeme Wahrheit über Armut in einer Wohlstandsgesellschft ins Zentrum
Die Herkunft entscheidet

Die Herkunft entscheidet

Hintergründe „Auch nach zehn Jahren Wirtschaftsboom ist es nicht gelungen, die Kluft zwischen Arm und Reich zu verringern. [Die Ungleichheit bleibt] hoch, während das Land [...] in den vielleicht schwersten Konjunkturabsturz seit dem Zweiten Weltkrieg rutscht.“

Christian Baron | Ein Mann seiner Klasse

Video In den armen Vierteln von Kaiserslautern hat der Autor Christian Baron seine Kindheit verbracht. Davon erzählt er in seinem Buch „Ein Mann seiner Klasse“. Ein Beitrag vom SWR


Cristian Baron | Interview

Video Im ersten „Wohlstand für Alle“ - Spezial spricht Ole Nymoen mit Christian Baron. Der gebürtige Kaiserslauterer hat es mit seinem literarischen Debüt in die Bestsellerlisten geschafft - doch aufgewachsen ist er in bitterster Armut


Generation Hartz IV | Dokumentation

Video Drei Monate lang begleiten die 45 Min-Autorinnen Leonie Ahmadi und Simona Dürnberg Kinder und Jugendliche, deren Leben vom Aufwachsen mit Hartz IV geprägt ist. Sie erleben Kinder voller Sorgen, aber auch voller Hoffnung auf eine unbeschwerte Zukunft


Vermögensverteilung in Deutschland | DW News

Video Das reichste Prozent der Menschen in Deutschland besitzt 35,3 Prozent des Gesamtvermögens, so eine neue Studie des DIW. Die reichere Hälfte der Bevölkerung sogar 98,6%. Das bedeutet für die untere Hälfte gerade mal 1,4% des Gesamtvermögens...