„Wir nennen sie ,soziale’ Medien. Milliarden Menschen nutzen sie als Informationsquelle – oft viele Stunden am Tag. Wer sie kontrolliert, hat Macht – viel Macht. Darüber, was Menschen erfahren, glauben, fühlen, wählen. Einer wie er. Elon Musk, der Boss von X, ehemals Twitter. Oder er, Mark Zuckerberg von Meta; mit Facebook, Whatsapp, Instagram. Sie haben diese Macht und wollen mehr davon – wirtschaftlich, politisch. Für ihre Agenda haben sie jetzt den passenden Präsidenten: Donald Trump.“ – wdr.de
Game Over, Demokratie?
„Big Tech und Trump bedrohen die Freiheit der Medien. Die AfD, Europas Rechtspopulisten und Putin profitieren. Die vielleicht letzte Möglichkeit, zu handeln, lassen wir gerade verstreichen.“ – faz.net
Cyber-Libertarismus: Die neue Koalition aus Tech und Rechtspopulisten
„Eine neuartige Symbiose aus Big Tech und Rechtspopulist*innen bedroht die westlichen Demokratien. Trump und Musk destabilisieren in den USA die Demokratie und unterstützen längst aktiv rechtspopulistische Strömungen in Europa. Diese Bewegung wird geprägt durch die Ideologie des „Cyber-Libertarismus“ und wäre ohne sie nicht denkbar.“ – re-publica.com
Gegenrede stärkt Verbreitung
„Wer auf den Plattformen Gegenrede betreibt, sich, zum Beispiel, mit Zivilcourage gegen diffamierende Aussagen stellt, stärkt wiederum paradoxerweise die Verbreitung. Denn die algorithmischen Entscheidungssysteme lieben Interaktion. Konstruktive Beiträge, die abwägen und wichtig für eine Debatte sind, haben dagegen einen entscheidenden Nachteil: Sie gehen in der Regel an den Kopf und nicht an den Bauch. Ein Teufelskreis.“ – taz.de