In Kooperation mit Campus Verlag 2025

Die Macht der Tech-Milliardäre

Aus dem Netz: „Fachleute sehen eine wachsende Bedrohung für liberale Demokratien, weil die Plattformen offenbar rechtspopulistische oder extreme Positionen bevorzugen – und Wahlen massiv beeinflussen können.“

Elon Musk: Zwischen Silicon Valley und Populismus

Foto: Toby Melville/Pool/Getty Images

Zum Kommentar-Bereich
Krieg der Medien

Krieg der Medien

Martin Andree

Hardcover, gebunden

256 Seiten

28 €

In Kooperation mit Campus Verlag 2025

Krieg der Medien

„Wir nennen sie ,soziale’ Medien. Milliarden Menschen nutzen sie als Informationsquelle – oft viele Stunden am Tag. Wer sie kontrolliert, hat Macht – viel Macht. Darüber, was Menschen erfahren, glauben, fühlen, wählen. Einer wie er. Elon Musk, der Boss von X, ehemals Twitter. Oder er, Mark Zuckerberg von Meta; mit Facebook, Whatsapp, Instagram. Sie haben diese Macht und wollen mehr davon – wirtschaftlich, politisch. Für ihre Agenda haben sie jetzt den passenden Präsidenten: Donald Trump.“ – wdr.de

Game Over, Demokratie?

„Big Tech und Trump bedrohen die Freiheit der Medien. Die AfD, Europas Rechtspopulisten und Putin profitieren. Die vielleicht letzte Möglichkeit, zu handeln, lassen wir gerade verstreichen.“ – faz.net

Cyber-Libertarismus: Die neue Koalition aus Tech und Rechtspopulisten

Eine neuartige Symbiose aus Big Tech und Rechtspopulist*innen bedroht die westlichen Demokratien. Trump und Musk destabilisieren in den USA die Demokratie und unterstützen längst aktiv rechtspopulistische Strömungen in Europa. Diese Bewegung wird geprägt durch die Ideologie des „Cyber-Libertarismus“ und wäre ohne sie nicht denkbar.“ – re-publica.com

Gegenrede stärkt Verbreitung

„Wer auf den Plattformen Gegenrede betreibt, sich, zum Beispiel, mit Zivilcourage gegen diffamierende Aussagen stellt, stärkt wiederum paradoxerweise die Verbreitung. Denn die algorithmischen Entscheidungssysteme lieben Interaktion. Konstruktive Beiträge, die abwägen und wichtig für eine Debatte sind, haben dagegen einen entscheidenden Nachteil: Sie gehen in der Regel an den Kopf und nicht an den Bauch. Ein Teufelskreis.“ – taz.de

Articles & Services

Game Over, Democracy?

Game Over, Democracy?

Der Medienwissenschaftler Martin Andree enthüllt, wie Dark Tech, Donald Trump und Rechtspopulisten mithilfe digitaler Monopole nach autokratischer Macht greifen – und warum unsere Demokratie dabei ist, den entscheidenden Kampf zu verlieren.

Ausgezeichneter Autor

Ausgezeichneter Autor

Prof. Dr. Martin Andree ist Medienwissenschaftler und forscht seit über 15 Jahren zur Macht von Big Tech. Autor von »Atlas der digitalen Welt« und »Big Tech muss weg«, ausgezeichnet mit dem Günter-Wallraff-Preis für Pressefreiheit und Menschenrechte

Big Tech muss weg | Martin Andree

Vortrag von dem Medienwissenschaftler Dr. Martin Andree (Universität zu Köln) auf der Dreikönigstagung am 11. Januar 2023 in Zürich

Cyber-Libertarismus | Martin Andree

Aktuelle demokratiefeindliche Bewegungen werden stark durch Cyber-Libertarismus getragen – David Golumbia hat die Grundlagen dieses Denkens rekonstruiert. Aufgrund seiner Krebserkrankung hat er die Veröffentlichung nicht erlebt...

Voice of Digital | Martin Andree

Jeder spürt, wie sich die Macht im Internet auf wenige Plattformen konzentriert. Das freie Internet, wie es die Pioniere eigentlich im Sinn hatten, gerät mehr und mehr zur Illusion. Welche Folgen hat das für unsere demokratischen Grundstrukturen?

Heikle Nähe zu Musk, Zuckerberg und Co | ZAPP

„Nur, wer sich dem Fortschritt nicht verweigert, wird überleben“, verkündet Axel-Springer-Chef Mathias Döpfner. Das Ziel: Den Verlag zum Technologiekonzern umbauen. Dafür pflegt er enge Kontakte zu US-Tech-Giganten wie Elon Musk und Mark Zuckerberg